Hi,
da ich zu den Leuten gehöre, die das Haus iterativ verbessern und immer smarter machen wollen, komme ich immer wieder an Probleme, die es erfordern würden, dass eine 1 an eine GA, eine 0 an eine andere GA geschickt werden kann.
Das einfachste Beispiel ist ein Raum mit mehreren Lichtkreisen: Der PM soll 1 Lampe einschalten, aber alle ausschalten. Außerdem soll er, falls eine der anderen Lampen schon an ist, natürlich nicht die eine, die sonst vom PM geschaltet wird, zusätzlich eingeschaltet werden.
Ich wollte das mit Szenen lösen, aber das reicht nicht:
Übersehe ich hier etwas oder gibt es keine einfache KNX-Lösung für dieses Problem? Oder habe ich einfach nur die falschen PM und es gibt welche, die so eine Funktionalität erlauben?
Gruß, Waldemar
P.S.: Ich weiß, dass ich es per Logik lösen kann, das mache ich auch teilweise, aber da Licht für mich eine Grundfunktionalität darstellt, möchte ich es lieber ohne Logik lösen können.
da ich zu den Leuten gehöre, die das Haus iterativ verbessern und immer smarter machen wollen, komme ich immer wieder an Probleme, die es erfordern würden, dass eine 1 an eine GA, eine 0 an eine andere GA geschickt werden kann.
Das einfachste Beispiel ist ein Raum mit mehreren Lichtkreisen: Der PM soll 1 Lampe einschalten, aber alle ausschalten. Außerdem soll er, falls eine der anderen Lampen schon an ist, natürlich nicht die eine, die sonst vom PM geschaltet wird, zusätzlich eingeschaltet werden.
Ich wollte das mit Szenen lösen, aber das reicht nicht:
- Die EIN-Szene schaltet eine Lampe ein
- Die AUS-Szene schaltet alle Lampen aus
- Es gibt noch weitere Szenen, die weitere Lampen schalten
- kann die Szene dem PM sperren, dann schaltet dieser aber nicht das Licht aus
- kann der PM die Schaltschwelle so niedrig haben, das irgendeine Lampe ausreicht, um ihn am Einschalten "seiner" Lampe zu hindern - dann wird aber auch nicht ausgeschaltet
- kann die Szene den PM extern triggern, dann macht er zwar alle Lichter aus, aber leider auch "seine" Lampe an.
- Kanal 1 macht (lichtabhängig) das Licht an, wenn es zu dunkel ist und die Schaltschwelle ist so niedrig, dass eine der Lampen ausreicht, um ihn am einschalten zu hindern
- Kanal 2 ist lichtunabhängig (HLK-Kanal) und schaltet die AUS-Szene bei entsprechend langer Abwesenheit (und wird zusätzlich von den einzelnen AN-Szenen getriggert).
Übersehe ich hier etwas oder gibt es keine einfache KNX-Lösung für dieses Problem? Oder habe ich einfach nur die falschen PM und es gibt welche, die so eine Funktionalität erlauben?
Gruß, Waldemar
P.S.: Ich weiß, dass ich es per Logik lösen kann, das mache ich auch teilweise, aber da Licht für mich eine Grundfunktionalität darstellt, möchte ich es lieber ohne Logik lösen können.