Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
wiregate/openvpn am unitiymedia anschluss mit DS-Lite
[wiregate]
wiregate/openvpn am unitiymedia anschluss mit DS-Lite
Hi,
hat schon mal jemand das openvpn vom wiregate mit einem DS-Lite anschluss von unitimedia zum laufen gebracht wenn ja würde mich interressieren wie das geht.
VG
Jürgen
Gibt es schon irgendeinen weg wie ich mit IPv6 irgendwie per Fernzugriff auf den WireGate Server zugreifen kann?
Würde mir aktuell einiges erleichtern, weil ich dann zu. B. Die Visu von daheim anfangen kann.
Gibt es schon irgendeinen weg wie ich mit IPv6 irgendwie per Fernzugriff auf den WireGate Server zugreifen kann?
Würde mir aktuell einiges erleichtern, weil ich dann zu. B. Die Visu von daheim anfangen kann.
Hi,
bei mir macht das VPN in der zwischenzeit die FIPBOX von Feste IP die hat eine IPv6 Adresse. Du brauchst dann nur noch ein Portmapper von IPV4 auf IPV6 mapped. Der kann auch in dem Fall ausserhalb sein.
Die Fipbox könnte man sich sparen wenn beim Wiregate IPv6 konfiguriert wäre dann könnte man auch dieses VPN thoretisch nutzen. Auch über einen Portmapper. Praktisch habe ich das nicht getestet.
==> Um das Problem zu verstehen / zu erfassen, habe ich oben eine Mutmaßung als Frage eingestellt, um deren Bestätigung bzw. Korrektur gerne gebeten hätte.
Ich kann erst nach einer Lösung suchen, wenn ich mir sicher bin, wie das Problem ist. Wir haben um RZ zwar IPv6 aber keinen solchen Anschluss zum Testen.
Wenn obige Vermutung bestätigt wird, dann ist denkbar, dass wir unseren Kunden einen IPv4 auf IPv6 static Mapper anbieten. Kosten muss man noch sehen. Hier sind womöglich die Supportaufwändungen hoch.
Nun, dann besteht die Lösung darin, ein Static-Reverse-NAT zur Verfügung zu stellen, um vom (noch üblichen) IPv4 Internet auf den jeweiligen IPv6 Anschluss der Kunden zu mappen. Dafür müsste dann allerdings der Server IPv6 fähig sein (und am Besten auf andere intere IPv4 Geräte umsetzen können).
Wie Jürgen oben beschrieben hat, kann man dafür auch das Angebot von Feste IP verwenden und gfls. eine interne Box aufstellen. Das ist mit Kosten ab 5.- EUR pro Jahr recht günstig. Damit können wir mit unserem hohen Servicelevel nicht konkurieren.
Ich behalte das Thema mal im Hinterkopf. Wenn ich den Eindruck habe, das man das kostendeckend anbieten kann, dann würde ich das auch als eine All-in-One Solution für ganz einfache Benutzung im Timberwolf Server herausbringen.
Gibt es schon irgendeinen weg wie ich mit IPv6 irgendwie per Fernzugriff auf den WireGate Server zugreifen kann?
Würde mir aktuell einiges erleichtern, weil ich dann zu. B. Die Visu von daheim anfangen kann.
Antwort vom Support, es ist kein IPv6 konfiguriert.
Was immer noch die Frage aufwirft, ob der Support damit nur die Wiregate-Dienste meint (was ich bestätigen kann) oder auch das Betriebssystem. Wie ich in dem Thread (Wiregate IPv6) bereits geschrieben habe, bekommt mein Wiregate eine IPv6-Adresse. Ich selber habe nie daran herumgespielt und etwas verstellt. Es ist aber auch eine relative alte Kiste (Nr. 133). Vielleicht hat sich da das eine oder andere Update anders ausgewirkt als auf neueren Geräten. Wäre schön, wenn der Hersteller dazu ein kurzes Statement abgeben könnte.
Wäre schön, wenn der Hersteller dazu ein kurzes Statement abgeben könnte.
Der WireGate Server hat zwar einen relativ neuen Kernel (sofern alle Updates mitgemacht wurden), jedoch ein älteres Linux. Die IPv6 Funktionen wurden NIE bei uns in einer Live-Umgebung getestet. Das System ist nie für die Nutzung unter IPv6 spezifiziert worden, eine solche Nutzung ist unsupportet und vermutlich funktioniert das nur teilweise.
Ich habe einfach keine genauen Informationen dazu. Wesentliche Teile des Betriebssystems sind von 2010, da war IPv6 zwar schon lange spezifiziert aber die Umsetzung und an der Live-Erfahrung hat es gemangelt. Ich sehe keinen Sinn darin, jetzt im Nachhinein nach Kompatiblität zu suchen und ich will auch jetzt meine Software-Ingenieure nicht danach suchen lassen.
Wir sind uns doch einig, dass es besser ist, wenn mit Hochdruck am Timberwolf Server gearbeitet wird, anstatt an der Vorgängerkonfiguration herumzuflicken.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar