Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungsregelung

    Hallo!

    Bin am überlegen meine Heizungsregelung komplett über KNX zu steuern.

    Habe folgende Komponenten:

    Steuerung - Gira Home Server
    6x Umwälzpumpe
    2x Ausgang Kessel Stufe Gas Therme
    6x Vorlauffühler
    3x Warm Wasserspeicher Fühler
    2x Eingang Brenner Betrieb/ Störung
    6x Mischer

    Hat hier jemand Erfahrung? Welche Produkte sind günstig und zu empfehlen? Oder sollte ich die Finger davon lassen?

    Danke für Eure Hilfe!!!!!

    #2
    Überwachung ja, Steuerung nein und wenn nur kleine Steuerfunktionen. In der Regel macht das eine gute Steuerung abgestimmt auf alle Komponenten besser - Ist meine Meinung

    KNX ist dafür eigentlich auch garnicht vorgesehen

    Kommentar


      #3
      Zitat von HauserRoland Beitrag anzeigen
      Gira Home Server
      Der hilft ohne weitere Komponenten erstmal gar nichts.

      Zitat von HauserRoland Beitrag anzeigen
      Hat hier jemand Erfahrung? Welche Produkte sind günstig und zu empfehlen? Oder sollte ich die Finger davon lassen?
      Die Frage ist - weist DU, was Du da tust?

      Zitat von HauserRoland Beitrag anzeigen
      6x Umwälzpumpe 6xDO, 6(12)DI
      2x Ausgang Kessel Stufe Gas Therme Steuerung/Regelung der Therme ersetzen oder einbinden(Schnittstelle?)?
      6x Vorlauffühler 6xAI
      3x Warm Wasserspeicher Fühler 6xAI
      2x Eingang Brenner Betrieb/ Störung
      6x Mischer 3P-Antrieb oder stetig, was ist mit Rückführung?
      Fehlend:
      Übertemperaturabsicherungen
      Rücklauftemperaturen
      AT-Fühler
      ERR u. wie realisiert?
      Mit reinen KNX-Komponenten würd ich das nicht machen - ich würde eine WAGO 750-88x einsetzen u. die komplette Regelung/Steuerung dort realisieren.
      Anbindung an KNX entweder mittels KNX-Controllers (wenn ohnehin schon KNX-IP vorhanden) oder mittels Klemme (dann anderer Controller).
      Fühlertypen nur NI1000/TK5k oder PT1000.

      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Die Regelung ist für eine Halle mit Lufterhitzung.
        Hätte die Umwälzpumpen mit elektronischen Schaltaktoren angesteuert und die Mischer mit einem Jalousieaktor.

        Weiß sonst jemand eine günstige Heizungssteuerung mit KNX Schnittstelle...

        Kommentar


          #5
          Musst Du bei den Hallenheizungen überhaupt mischen? Die haben doch relativ hohe VL Temperaturen oder?

          Was genau magst Du denn steuern?
          Die Gebläße wären ja kein Problem, manche Heizungen kannst Du auch mit ein paar Signaleingänge steuern. Analog für die Leistung und Pot. frei z.B. für Aktivieren eines Heizkreises. Ich würde nicht zu tief eingreifen in die Heizungssteuerung.

          Ich würde die Gebläse bzw. die Stufe und die Heizanforderung an die Heizung via KNX steuern.
          Zuletzt geändert von xachsewag; 01.10.2015, 10:28.

          Kommentar


            #6
            In der Heizungswelt war bisher eher Bacnet verbreitet, ebenfalls LON. Dazwischen gab es zu KNX immer nur etwas komplizierte Gateways bzw. Softwarelösungen. Gut funktionierte höchstens ein Schaltkontakt, der zwischen Tag und Nacht umgeschaltet hat.

            Etwas neuer ist ein Ansatz u. a. von Theben. Es gibt das OpenTherm-Protokoll, das auch manche Heizkessel verstehen. Als Regelung käme wohl in Frage RAMSES 856 top2 OT (bzw. 816 ohne Brauchwasserregelung). Dazu dann die KNX-OT-Box S als Gateway zwischen KNX und OpenTherm.

            Insgesamt würde ich vermuten, dass für Deinen Bedarf dies aber dann recht teuer und kompliziert wird.

            Manchmal macht es daher durchaus Sinn, eine normale Heizungsregelung zu verwenden und diese dann potentialfrei anzusteuern. In gewissen Sonderfällen kann man dazu auch einfach einen Fühler (wenn PT100 oder PT1000) kurzschliessen oder einen Widerstand einbrücken, um z. B. eine höhere oder niedrigere Temperatur vorzutäuschen. Insbesondere Absenkungen lassen sich so ideal und mit wenig Aufwand realisieren. Kostet dabei auch ganz wenig.

            Kommentar


              #7
              Ja bei den Hallenheizungen müsste man auch meiner Meinung nicht mischen. Aber bei der bestehenden Anlage war eine Universum Steuerung verbaut, die jetzt Defekt ist.
              Das ganze möchte ich einfach Regeln - Hand EIN, Zeitschaltuhr oder Frost - Mischer ganz auf und Pumpe ein.
              Im Büro die Raumtemperatur einbinden und beim Brauchwasser hab ich keinen Plan! :-(

              Kommentar


                #8
                Harreither stellt einen Nachfolger her. GEA Happel bietet ebenfalls komplexe und auch sehr einfache Regelungen an für Lufterhitzer.

                Im Prinzip würde es, wenn Du das unbedingt per KNX machen willst, reichen, wenn Du einen normalen Raumcontroller verwendest, der auf einen Fancoilaktor wirkt. Dann schaltest Du ein Ventil (z. B. thermisches Ventil) und die Pumpe. Zeitgleich können Gebläsestufen gewählt werden. Wenn Du eine konstante Ausblastemperatur haben willst (oder Maximalbegrenzung), einfach ein Thermostatventil mit Fernfühler einbauen (siehe Heimeier, Danfoss o. ä.).

                Insgesamt halte ich das eher für recht komplex. Wenn Du auf das Geld achten musst, ein ganz einfaches Raumthermostat und eine simple Schaltuhr. http://www.dencohappel.com/docs/defa...aster&sfvrsn=0
                Im PDF Seite 11 unten. Das gibt es vergleichbar von vielen Herstellern.

                Sehr bewährt hat sich bei Sporthallen, die mir bekannt sind, wenn Schaltuhren leicht zu verstellen sind. Dann passt man nämlich die Schaltzeiten auch kurzfristig an den wirklichen Bedarf an und lässt z. B. nicht Sonntagmorgens die Heizung laufen, obwohl man sie nicht braucht, aber zu faul war sie umzustellen. Insbesondere bei Vereinshallen mit stark schwankender Belegung kann da ein billiger IP-Fernschalter sehr hilfreich sein, wenn man diesen auch aus der Ferne umstellen kann (zumal die Bildschirmmasken meist sehr einfach zu bedienen sind).

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von HauserRoland Beitrag anzeigen
                  Die Regelung ist für eine Halle mit Lufterhitzung.
                  Sowas sollte man vlt. von Anfang an erwähnen.

                  Zitat von HauserRoland Beitrag anzeigen
                  Hätte die Umwälzpumpen mit elektronischen Schaltaktoren angesteuert und die Mischer mit einem Jalousieaktor.
                  Und die Lüfter?
                  1,2,3-stufig oder gar regelbar?

                  Zitat von HauserRoland Beitrag anzeigen
                  Ja bei den Hallenheizungen müsste man auch meiner Meinung nicht mischen.
                  soso

                  Zitat von HauserRoland Beitrag anzeigen
                  Aber bei der bestehenden Anlage war eine Universum Steuerung verbaut, die jetzt Defekt ist.
                  Und mit welchen Fühlertypen wird der Ersatz konfrontiert?

                  Du lässt dir die Infos ganz schön aus der Nase ziehen.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    sonst eben der Universalregler von TA (Technische ALTERNATIVE)
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X