Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Konzentrator spinnt ab ca. 15 angeschlossenen Kontakten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB Konzentrator spinnt ab ca. 15 angeschlossenen Kontakten

    Hallo,

    ich nutze den ABB Konzentrator für die Überwachung meiner Fensterkontakte. Mir ist bewusst, dass dieses Gerät nicht das optimale ist, da ich theoretische Leitungslängen überschreite. Trotzdem passieren hier seltsame Dinge.

    Ich habe ca. 25 Fensterflügel, die ich überwachen möchte - vom UG (=kurze Leitungen kürzer 10m) bis zum OG (lange Leitungswege). Ich habe nun die letzten Tage alle Kontakte angeschlossen und immer wieder Test dazwischen gemacht, immer war alles gut. Sobald ich aber über ca. 15 Fensterkontakte komme, bricht mir der Konzentrator zusammen. Bei 15-16 Kontakten wechselt sendet er mal offene , mal geschlossene Fensterkontakte - grade so wie es der Zufall will. Nehme ich dann noch ein paar dazu. werden alle Kontakte als offen angezeigt.

    Es ist dabei UNERHEBLICH (!!!!) welche Kontakte ich angeschlossen habe. Auch wenn ich nur die "kurzen" Leitungswege anschließe, passiert das. Auch wenn ich nur die längsten Leitungswede (=Fenster im OG) anschließe, funktioniert alles wunderbar, wenn ich unter den ca. 15 gleichzeitig angeschlossenen Kontakten bleibe.
    Das heißt für mich, dass es eigentlich nicht an der Leitungslänge liegen kann, oder? Oder spielt zusätzlich die Summe aller Leitungsmeter aller angeschlossenen Kontakte noch eine Rolle?

    Als Hilfsspannung nutze ich 24 Volt von einem starken Trafo (Meanwell HLG Serie mit 320Watt, der auch für einige Spots im Haus ständig ist, und der ca. 30cm neben dem Konzentrator verbaut ist).

    Hat jemand eine Idee, was hier schief läuft?

    Gruß
    ThePhantom

    Edit: Das Objekt "Hilfsspannung" liefert eine Null und zeigt so, dass es eigentlich keine Spannungsprobleme geben sollte ...
    Zuletzt geändert von ThePhantom; 01.10.2015, 21:39.

    #2
    Sind die 15 Kontakte geöffnet beim Test?
    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

    Kommentar


      #3
      Die Kontakte sind zum Test geschlossen. Ich teste dann jeweils einzeln, in dem ich sie nacheinander kurz öffne und sehe, wie das Telegramm auf den Bus geschrieben wird und wie es auf meiner Visu angezeigt wird.

      Kommentar


        #4
        Es lag wohl doch an der Spannung! Ich habe am Meanwell Netzteil die Spannung mal von 24 auf knapp 25 Volt erhöht, und siehe da, jetzt funktioniert der ABB auch mit allen Kontakten angschlossen. Ich bin glücklich!

        Kommentar


          #5
          ich muß noch was dazu schreiben... Du meinst einen UK/S32.2, der laut Datenblatt mit Hilfsspannung 10-30V arbeitet? Und da war jetzt das fehlende Volt schuld?
          ich hätte es eher auf kapazitive/induktive Einstreuungen auf den langen Leitungen geschoben. Und wenn mit den Netzteil noch andere starke Verbraucher gespeist werden...
          aber jetzt habe ich über google das gefunden https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...sproblem/page5 besonders die vorletzte und letzte Seite ist interessant...
          Gruß, Rainer

          Kommentar


            #6
            Hi,
            das auf der letzten Seite war ich, der sich da bedankt hat. Die Problematik war aber da bei mir zumindest eine andere. Es kamen ungültige Frames auf den Bus. Das ist auch weiterhin so, wenn ich die Schaltobjekte nicht mit hoher Prio sende. Damit kann ich aber leben.
            Ja, es scheint als wäre das fehlende Volt Schuld gewesen für diese Misere. Ich habe nichts anderes geändert, und seit dem läuft es stabil, und ich habe inzwischen alle Fenster dran - also 28 Eingänge belegt. Komisch finde ich es auch ...

            Kommentar


              #7
              Wenn Du den UK/S32.2 verwenden solltest, kann ich dieses Verhalten ebenfalls nicht nachvollziehen, da ich die volle Belegung mit 13V seit 2 Jahren ohne Ausfälle in Betrieb habe. Die Empfindlichkeit des UK/S32.1 ggü. zu geringer Spannungen ist mir nicht bekannt.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                doppelpost
                Zuletzt geändert von StefanW; 05.10.2015, 08:47.

                Kommentar


                  #9
                  evolution Frank, melde Dich bitte mal bei mir unter support at wiregate dot de oder noch besser anrufen.

                  Sorry für OT. Finde keinen anderen Weg der Kontaktaufnahme da ich bei Frank keine eMail und keine PN sehe.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Es ist der UK/S32.2 - aber seit der Anpassung der Spannung wirklich stabil

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X