Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Audioverteilung mit Schaltaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Guten Morgen,

    Hehe, der Thread ist ja wirklich uuralt :-)

    Also ich hab das damals 2014 so umgesetzt mit einem günstig gekauften ABB Schaltaktor. Läuft seither problemlos. :-)
    Tonqualität ist sehr gut. Auch wenn Du mal recht Power gibst...

    Falls interesse, anbei das Schema wo ich Umgesetzt habe.

    Gruss
    SID2002


    Screenshot 2022-06-06 095228.jpg
    http://www.pnpcompany.ch

    Kommentar


      #17
      Du schaltest sogar 2-polig, Respekt
      ich glaube nicht, dass in einem Hifi-Verstärker bessere Relais eingebaut sind, als in einem Schaltaktor und bevor du dir zu viel Gedanken um audiophiles Hören machst, würde ich mal deine Ohren vermessen lassen, wahrscheinlich relativiert sich dann schon viel
      Gruß Florian

      Kommentar


        #18
        Zitat von boozzz Beitrag anzeigen
        Welchen Schaltaktor habt ihr konkret verwendet?
        Wichtig ist vor allem, dass Du fabrikneue Schaltaktoren verwendest und nicht solche, welche schon verbruzzelte Kontakte von 230V-Lasten haben.


        Zitat von boozzz Beitrag anzeigen
        Wie ist die Klangqualität? Ich frage mich in wie weit es Sinn macht ca. 700 Euro für den Verstärker auszugeben, um anschließend das Klangbild vom Schaltaktor zunichte zu machen?
        Da würde ich mir keine Sorgen machen, wenn Du dann Brüllwürfel (Deckenlautsprecher) ansteuerst. Die klingen ja so oder so mies...


        Zitat von boozzz Beitrag anzeigen
        In wie weit ist das eine Lösung für Audiophiles Hören?
        In keinster Weise! ... no, never, nada!


        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Du schaltest sogar 2-polig, Respekt
        Ja, was vollkommen überflüssig ist und ausserdem die Kontaktwiderstände verdoppelt.


        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        bevor du dir zu viel Gedanken um audiophiles Hören machst, würde ich mal deine Ohren vermessen lassen, wahrscheinlich relativiert sich dann schon viel
        Aus Florians Worten lese ich viel Unkenntnis in der Thematik "Audiophil" heraus. Aber er wollte wahrscheinlich nur helfen...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          schonmal was von impedanz gehört wenn du hier lautsprecher einfach parallel dazu schaltest?

          versteh auch nicht wieso man sich sonos holt wenn man dann das notwendige geld für mehrere sonos geräte um sich ein halbwegs anständiges multi room zu basteln sowieso nicht hat und dann schaltaktoren benutzen will.
          wieso überhaupt sonos dann benutzen?
          die kernkomponente von sonos ist multiroom und genau das nutzt du nicht sondern bastelst es dir dann zusammen
          Zuletzt geändert von ewfwd; 06.06.2022, 22:15.

          Kommentar


            #20
            Zitat von boozzz Beitrag anzeigen
            IIn wie weit ist das eine Lösung für Audiophiles Hören?
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            In keinster Weise! ... no, never, nada!
            Das würde ich so nicht grundsätzlich unterschreiben.
            Es gibt eine (in meinen Augen) sehr hochwertige Vorstufe von Pass Labs, welche nahezu ausschließlich auf Relais basiert!
            Sicher nicht dieselben wie in einem Schaltaktor aber vom Grundsatz her halte ich das für keine verkehrte Lösung der Audio-Verteilung.
            Notfalls kann man mit dem Schaltaktor hochwertigere Relais schalten, welche dann den Audio-Verkehr regeln.
            Wenn es aber auch so ausreichend gut klingt, warum nicht!

            Kommentar


              #21
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              wenn Du dann Brüllwürfel (Deckenlautsprecher) ansteuerst. Die klingen ja so oder so mies...
              Nicht alle Deckenlautsprecher sind Brüllwürfel, nicht alle Deckenlautsprecher klingen mies, das solltest Du jetzt nicht verallgemeinern. Wenn Du hochwertige Lautsprecher nimmst von Herstellern, die sich auf sowas spezialisiert haben, dann klingt das selbst beim Einbau in eine Betondecke vernünftig!

              Zum Thread-Thema zurück:
              Ich verstehe immer nicht, wie man einerseits mehrere 100K für sein Haus ausgibt, eine KNX-Installation für einige 10.000 Euro hat, Multiroom haben will und dann gerade da nur nach der billigsten Lösung sucht und Bastellösungen verwendet mit zig einzelnen Verstärkern aus dem Bastelsegment nebeneinander, zig Raspis, Lautsprecherkabeln, die über Schaltaktoren geschaltet werden etc. Wenn man ordentliches Multiroom will, gibt es vernünftige echte Multiroom-Matrizen, die zudem noch vernünftig ansteuerbar sind, für ca. 1.000 Euro (klar, nicht beim Nobelhändler hier um die Ecke, aber in der Bucht aus Übersee). Im Vergleich zu den Bastellösungen mit Multikanal-Soundkarten, einem PC, der dafür immer laufen muss, einzelnen Verstärkern etc. ist das dann nur ein paar Hundert Euro teurer! Das ist ungefähr so als ob Du eine Motorleinwand haben willst, Dir die 800 Euro aber zu viel sind und Du eine manuelle Leinwand nimmst und an die Kurbel einen Grillmotor anschließt, der sonst das Spanferkel dreht ;-)

              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #22
                Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                Das würde ich so nicht grundsätzlich unterschreiben.
                Es gibt eine (in meinen Augen) sehr hochwertige Vorstufe von Pass Labs, welche nahezu ausschließlich auf Relais basiert!
                Sicher nicht dieselben wie in einem Schaltaktor aber...
                (...)
                Wenn es aber auch so ausreichend gut klingt, warum nicht!

                du musst es auch nicht unterschreiben! fakt ist, dass von sonos amps die rede war in zusammenhang mit über schaltaktor geschaltete deckenlautsprecher. nun, sonos ist mittelmässiges hifi, gut klingende deckenlautsprecher eher sehr rudimentales hifi. der unterschied zu high-end ist etwa wie der rotwein im tetra-pack von der tankstelle im vergleich zu einem opus one oder petrus!

                wenn ihr also wein von der tanke trinkt oder musik von deckenlautsprechern hört habe ich absolut kein problem damit (habe selber in den bädern deckenlautsprecher). aber einfach beides nicht high-end nennen

                und zu deinem argument mit pass labs kann ich nur sagen: nicht alles was hinkt, ist ein vergleich

                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                  Nicht alle Deckenlautsprecher sind Brüllwürfel, nicht alle Deckenlautsprecher klingen mies, das solltest Du jetzt nicht verallgemeinern.

                  es ist eine frage des anspruchs. aber mit dem rest deiner ausführungen sehe ich es genau so.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    concept
                    Du hast recht, das war vielleicht etwas aus dem Zusammenhang gerissen, im Nachgang sehe ich das auch so!!!

                    Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ein anständige Relais einem Ton-Signal auch unter audiophilen Gesichtspunkten nicht unbedingt schaden muss.
                    Und so wird auch ein vernünftiger Schaltaktor den Klang eines Deckenlautspreches per Definition nicht merklich verschlechtern.

                    Kommentar


                      #25
                      yupp... ist es die metapher mit dem wein, der dich überzeugt hat?

                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X