Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler und linienübergreifendes programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Linienkoppler und linienübergreifendes programmieren

    Hallo,
    ich habe ein Problem mit einem ABB Linienkoppler LK/S 4.1.

    Die Topologie(Zweifamilienhaus) sieht wie folgt aus:

    Keller kein EIB
    Wohnung EG Linie1 1.1.x
    Wohnung OG Linie2 1.2.x (Hauptlinie) (USB-Schnittstelle: 1.2.255) (LK: 1.2.0)
    Dachgeschoss noch kein EIB

    Fall 1: LK leitet alles weiter
    Über die ETS die via USB an Linie 2 hängt werden sämtliche Telegramme der 1. Linie angezeigt,
    ebenso können sämtliche GA gesendet werden um so in die Bedienung der ges. Wohnung einzugreifen.
    Programmieren von Geräten in Linie 1 und Linie 2 klappt nicht.

    Fall 2: LK filtert in beide Richtungen (Standardeinstellung)
    Programmieren von Geräten in Linie 2 (Hauptlinie) funktioniert.
    Programmieren von Geräten in Linie 1 klappt nicht.
    Fehlermeldung: Gerät mit der phys. Adresse 1.1.x kann nicht gefunden werden.

    Was muss ich vornehmen um in der 1. Linie programmieren zu können?

    Wie wichtig ist die phys. Adresse der USB Schnittstelle?
    Für alle bisherigen Arbeiten (ohne LK) habe ich nie eine vergeben und es klappte alles ohne Probleme.

    Sollte sich das filtern und weiterleiten nicht nur auf den Telegrammverkehr auswirken
    und nicht auf das Programmieren?

    #2
    Wohnung EG Linie1 1.1.x
    Wohnung OG Linie2 1.2.x (Hauptlinie)
    Bei zwei Linien heißst die Hauptlinie 1.0.x und nicht 1.2.x.

    Das kannst Dir so vorstellen, dass die 1.0.x die übergeordnete Verbindung über allen
    1.1.x , 1.2.x, 1.3.x usw. liegt.
    Gruß Christian

    Kommentar


      #3
      hier mal der Aufbau:


      Gruß Christian

      Kommentar


        #4
        Hallo Christian,

        vielleicht ist meine Definition von "Hauptlinie" auch nicht so ganz richtig. Prinzipiell sind es 2 gleichwertige Linien, nur die OG Linie 1.2.x ist am LK auf MAIN LINE und die EG Linie 1.1.x auf LINE gesteckt weil auch die USB Schnittstelle zur Zeit in der UV im OG steckt.

        Laut der Topologie müsste ich also 2 LK und eine "echte" Hauptlinie einsetzten, oder?

        Wenn ich den LK als Verstärker einsetzte, können dann beide Linien ihre bisherige Struktur behalten, oder geht das nur mit einer Linie?

        Kommentar


          #5
          Du musst auf jeden Fall etwas ändern, damit es richtig wird.
          OG Linie 1.2.x ist am LK auf MAIN
          diese müsste richtig 1.0.x heißen und auch alle Geräte in der Linie müssten Adressen mit 1.0.x bekommen.

          Oder (halte ich aber für Geldverschwendung)

          Du verbindest die beiden jetztigen Linien, 1.1.x und 1.2.x mit einer weiteren Hauptlinie. Diese bekommt dann die 1.0.x

          Oder Linienverstärker

          hier müssen aber ebenfalls die Adressen angepasst werden und dann alle in einem Bereich liegen.
          Das sieht dann so aus:

          Gerät 1.1.1 bis 1.1.62 unterhalb des Linienverstärkers. Der LV bekommt dann die 1.1.63. Und oberhalb von 1.1.64 bis 1.1.n dann die Geräte aus der jetzt zweiten Linie.

          Guck Dir mal das o.a. Bild an, da sind die Adressen eigentlich sehr schon zu sehen.
          Gruß Christian

          Kommentar


            #6
            Ich werde früher oder später vor dem gleichen Problem stehen. Habe momentan eine Linie 1.1.x und möchte nun eine zweite hinzufügen. D.h. ich muss aus der 1.1.x die 1.0.x machen.

            Wie sieht das mit dem Aufwand bezüglich des umprogrammierens der phy. Adressen aus?! Wie geht man da am besten vor? Und was muss man beachten? Kann man eine nach der anderen machen über mehrere Tage verteilt oder sollte man das komplett in einem "Aufwisch" durchführen?


            Gruss
            Jochen

            Kommentar


              #7
              Brauchst du doch nicht. Linienkoppler als LINIENVERSTÄRKER programmieren und mit den Nummern einfach weitermachen.

              Eine Linie kann 256! Geräte in 4 Liniensegmenten!!
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Ich möchte aber die Filterfunktion einsetzten, weil die eine Linie nach aussen geht.

                Habe gerade mal in der ETS probiert eine neue Linie hinzufügen. Dachte ich kann die 1.0 zufügen. ETS nimmt aber die 1.2 ?!? Vermutlich weil ich schon die 1.1 habe? Habe mir eigentlich gedacht ich lege die 1.0 an und "migriere" die einzelnen Komponenten nacheinander von der 1.1 ind die 1.0 - das geht wohl nicht?!

                Kommentar


                  #9
                  1.0 ist eine Hauptlinie! So ein paar Grundzüge der Topologie ....

                  Zwei Linien gibt es eigentlich nicht. Entweder eine oder drei (Hauptlinie mit zwei Linien).
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Da gebe ich Dir völlig recht, dass es eigentlich nur eine oder drei Linien gibt bzw. geben kann.

                    Es stehen hier im Forum aber auch Aussagen im Raum, dass man aus Kostengründen (nur einen LK) Komponenten auch in der Bereichslinie 1.0 platzieren kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Du musst auf jeden Fall etwas ändern, damit es richtig wird.
                      Ok, dann werde ich die 2. Linie dementsprechend ändern.

                      Aber wieso klappt der Telegramm-Teil und der Programmierteil nicht?

                      Ist ja jetzt nicht so als würde gar nichts funktionieren?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Kalle81 Beitrag anzeigen
                        Aber wieso klappt der Telegramm-Teil und der Programmierteil nicht?

                        Ist ja jetzt nicht so als würde gar nichts funktionieren?
                        Das liegt an der Filterfunktion der Koppler.

                        Bei der physikalischen Adresse interessiert die Filtertabelle nicht, d.h. auch bei abgeschalteter Filterung wird der Koppler die physikalischen Adressen mit der eigenen vergleichen und ensprechend die Telegramme durchlassen, oder nicht.
                        Bei deiner Konfiguration geht das für die physikalischen Adressen eben schief. Und programmiert wird über die physikalische Adresse.

                        2 Linien gibt es auch, heisst dann Hauplinie z.B. 1.0.0 und Linie 1.1.0, braucht einen LK und kann dann 2x63 Geräte zzgl. Koppler.

                        Oder man macht 2 Bereiche, also z.B. innen 1.0.x und außen 2.0.x, geht auch mit einem LK (dann BK), solange man keine doppelte Filterung benötigt
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Zwei Linien gibt es eigentlich nicht. Entweder eine oder drei (Hauptlinie mit zwei Linien).
                          Auf einer Hauptlinie könne ebenfalls Geräte plaziert werden (wird auch ab und an gemacht)+ eine Linie sind 2 Linien

                          ...und dann gäbe es noch viele Linien (auch 2), die weder Hauptlinie noch Bereichslinien haben....
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo

                            ich muss mal diesen alten Thread hochholen, weil es hier so schön rein passt

                            Ich möchte ebenfalls zwei Linien mit nur einem Koppler realisieren. Habe ich es richtig verstanden, dass dann alle Geräte der Hauptlinie (Bereich) zugeordnet werden? Siehe Bild. Ist das so korrekt ?

                            Gruss, Micha
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Keiner ein kurzes Feedback für mich?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X