Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung ETS-Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung ETS-Linien

    Hallo zusammen,

    ich hab mal eine Frage an die Experten hier im Forum.

    Derzeit betreibe ich eine Linie mit mehr als 64 Teilnehmer und habe schon lange vor diese entsprechend aufzutrennen (siehe Bild). Jetzt will ich dies umsetzen und habe dazu noch ein paar Fragen zur Vorgehensweise.

    Fragen:

    1. Planung laut Bild, ist doch ok oder?

    2. Derzeit sind alle Bus-Teilnehmer mit den Adressen 1.1.xxx programmiert. Kann ich diese erst mal lassen, und die physikalische Auftrennung der Linien laut Bild (Spannungsversorgungen und LKs) durchführen? (Die Hardware habe ich jetzt bekommen)

    3. Als letzten Schritt die Busteilnehmer so programmieren wie ich diese in die einzlenen Linien 1.0.xxx - 1.x.xxx aufteile? Dabei in die Linie 0 zentrale Busteilnehmer wie HS, Wetterstation, RS232-Schnittstelle, etc. anschließen und in die Linie 4 alle Teilnehmer für dien Aussenbereich?

    mein Augenmerk liegt derzeit darauf, dass ich wenn die Planung stimmt ich jetzt mit Punkt 2 anfangen würde.

    Vielen Dank für Eure Hilfe schon mal im Voraus

    Gruße

    Andy
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,
    erst mal spricht nichts dagegen, so wie es aufgeeichnet ist. Statt der Drossel würde ich aber lieber in eine sep. SV für die Hauptlinie investieren. Stirbt die SV in Linie 1 mal ab, so ist die Hauptlinie auch nicht mehr Spannungsversorgt, und alle Zentralen Adressen, sowie Geräte die da sitzen funktionieren nicht mehr.
    Willst Du die Geräte erst auf die Linie setzen und dann programmieren oder umgekehrt?
    Wenn was nicht funktioniert - "Der EIB ist Schuld"

    Kommentar


      #3
      Zu 1: passt
      Zu 2: bei Umprogrammierungen (linienübergreifend) könnte es Probleme geben; wenn möglich die PA gleich anpassen
      Zu 3: bis auf evtl. Punkte von 2 passt
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Zitat von AndyS Beitrag anzeigen
        1. Planung laut Bild, ist doch ok oder?
        Klar, kannst aber z.B. LK1 und die 2. Drossel weglassen. Bei gleicher Spannungsversorgung bringt das eh nichts, braucht nur Strom, erzeugt Verzögerung und Kosten.
        ... mein Augenmerk liegt derzeit darauf, dass ich wenn die Planung stimmt ich jetzt mit Punkt 2 anfangen würde.
        Da würde ich dringend empfehlen zuerst alle Adressen entsprechend der neuen Architektur zu programmieren und dann erst die LKs einzufügen.
        Mit den LKs kommen dann noch genug Probleme

        Warum eigentlich nicht einen neuen Bereich anfangen für den Aussenbereich?
        BR
        Marc

        Kommentar


          #5
          @Triton, GLT, saft6luck,

          Danke erst mal für die schnellen Antworten!

          @ Triton,
          Du hast recht mit der Hauptlinie und Linie1 Wenn die SV defekt, dann augeht nix mehr. Die Problematik ist die, dass ich leider nicht mehr Platz im HVT habe und daher etwas optimieren muss, leider!
          Ja, ich habe mir gedacht, ich möchte zuerst die Geräte auf die Linie setzten und dann zu einem späteren Zeitpunkt (sep by step) die Teilnehmer neu programmieren (nicht alle an einem Tag - Zeitmangel - Und den HS muss ich dann doch auch noch anpassen oder?). Geht das ?

          @GLT,
          ich wollte die PAs erst nach und dnach anpassen, aus zeitmangel. Und die programmierung ist dann wohl linienübergreifend da die RS232-Schnittstelle ich auf die Hautlinie setzten würde oder ? Gibt es da Probleme?

          @saft6luck,
          Kann ich die LKs nicht auf Durchzug in beide Richtungen schalten? Dann sollten diese doch keine Probleme mehr machen oder?
          Ich denke von den Bausteinen gibt es für den Außenbereich als einen eigenen Bereich keine Probleme oder? Aber die Frage für mich ist die, was für einen Vorteil dies bringt?

          Grüße und Danke.

          Kommentar


            #6
            wenn Du step by step machst, dann hast Du keine Funktion bei den Geräten, die auf der falschen Linie sitzen. Also z.B. Gerät 1.1.1 wandert bei Dir auf Linie 1.4.x. Dieses Gerät wird dann nicht funktionieren, weil die Topologie nicht mehr stimmt (Problem LK). Schwierig wird das ganze bei Zentraladressen.
            Wenn was nicht funktioniert - "Der EIB ist Schuld"

            Kommentar


              #7
              Warum nimmst du nicht nur für den Aussenbereich eine eigene Linie und schaltest den Rest über Bereichskoppler mit SV . dann brauchst du nur den Geräten im Aussenbereich neue Adressen zuweisen.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #8
                Zitat von AndyS Beitrag anzeigen
                ich wollte die PAs erst nach und dnach anpassen, aus zeitmangel.
                Die PAs kannste doch einfach überschreiben - so gemütlich bei 1-2 Tassen Kaffee - Zeitmangel ist bei so wenig Geräten kein Argument.
                Gruss
                GLT

                Kommentar

                Lädt...
                X