Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologiefrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Topologiefrage

    Hallo Forum,

    ich habe derzeit meine Anlage noch oberflächlich programmiert damit einige Grundfunktionen während der letzten Bauphase funktionieren. Das wird sich bald ändern, deshalb habe ich ein paar Fragen zur Topologie, da ich diese jetzt noch ändern könnte.
    Derzeit habe ich alles in einer Linie 1.1.xxx ohne Koppler. Da jedoch hier und da RF Geräte in Frage kommen würden, brauche ich eh irgendwann eine aktive Hauptlinie. Ich stelle mir das wie unten in der Grafik vor. Jetzt meine Fragen:

    Macht es Sinn den HS (über USB angeschlossen) zusammen mit Geräten wie Wetterstation, oder Aktoren (z.B. MDT AZI) auf der Hauptlinie zu betreiben? Ich denke da z.B. wegen der Buslast an Telegrammverkehr der nur für den HS (Visu) interessant ist. Oder ist das bei einem kleinen EFH eher vernachlässigbar (50 Geräte derzeit).

    Kann ich den HS einfach in die Linie verschieben? Also USB Schnittstelle in die Hauptlinie und die Dummy Applikation in der ETS von der 1.1.xx in die 1.0.xx.

    Ich programmiere derzeit über eine IP-Schnittstelle in der 1.1.xx. Wo macht diese Sinn? Und kann ich dann Linienübergreifend programmieren?


    Topologie.jpg


    SV in jeder TP Linie hab ich mal weggelassen.
    Danke schon mal im vorraus.

    sonnige Grüße
    Andreas



    #2
    Topologie ist ein unerschöpfliches Thema und diese Fragen stellen sich immer wieder.
    Versuchs mal mit der Suchfunktion bzw. werde ich demnächst wieder mal mit Weinzierl dieses Thema im Rahmen einer Schulung angehen.
    Du findest auch hervorragende erklärende Bilder auf der Website von www.weinzierl.de

    Andreas "oberflächlich" führt unweigerlich ins Verderben. Vorher belesen und fragen und dann umsetzen.

    Deine Absicht halte ich nicht für sonderlich erfolgreich, wobei mir das Feeling fehlt wie Du die Topologie in Deinem Haus Dir letztlich vorstellst.




    Kommentar


      #3
      Zitat von gustl088 Beitrag anzeigen
      Macht es Sinn den HS (über USB angeschlossen) zusammen mit Geräten wie Wetterstation, oder Aktoren (z.B. MDT AZI) auf der Hauptlinie zu betreiben?
      Kann sinnig sein - man vermeidet dann, dass viele Telegramme durch 2 LK müssen.
      Aktoren versuche ich persönlich immer in jene Linie zu platzieren, aus der der Hauptanteil von Befehlen kommt u. die Anzahl der Telegramme klein zu halten, die über Koppler rüber müssen - also möglichst Sensor u. Aktor in der selben Linie. Geht das nicht, dann sowenig beteiligte Koppler wie möglich.

      Zitat von gustl088 Beitrag anzeigen
      Kann ich den HS einfach in die Linie verschieben? Also USB Schnittstelle in die Hauptlinie und die Dummy Applikation in der ETS von der 1.1.xx in die 1.0.xx.
      Geht - die LKs sind natürlich dann mit den Filtertabellen zu laden.

      Zitat von gustl088 Beitrag anzeigen
      Ich programmiere derzeit über eine IP-Schnittstelle in der 1.1.xx. Wo macht diese Sinn? Und kann ich dann Linienübergreifend programmieren?
      Nach dem gewünschten Aufbau - auf der Hauptlinie.
      Natürlich kannst Du (bei richtiger Adresse!) linienübergreifend programmieren.

      Was Du nicht brauchst ist dein IP-Backbone oder Bereichskoppler.

      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        "Oberflächlich" war dann wohl der falsche Ausdruck für ein paar Taster mit Licht an/aus Baufassung, fertsch.

        Danke für die Antworten, dann werde ich es so machen.
        Bereichskoppler sollte das auch nicht sein und Backbone war nur zur Darstellung ist ja irgendwo schon vorhanden, wenn auch nicht verwendet. ​
        Aber nur mal zum Verständnis: Ein Gira G1 zum Beispiel müsste dann auf den Backbone als 0.0.xx und ein IP-Router als Bereichskoppler mit der 1.0.0. Oder?

        Kommentar


          #5
          Hi.

          Falls du auch eine Busleitung nach aussen planst, dann vergiss nicht die Aussenlinie - somit hast dann 3 Linien: 1 Hauptlinie, 1 Aussenlinie und 1 Linie (=Haus)

          Für Aussenbereich eigene Aktoren verwenden und galvanisch trennen, damit das Haus nicht dunkel wird, wenn im Aussenbereich ein Kurzschluss verursacht wurde (es sei beabsichtigt oder unbeabsichtigt) - Aussenlinie ist bereits kurzschlussfest aber die 230V Leitungen nicht.

          Hauptlinie eher für generelle linienübergreifende Geräte (z.B. Visualisierung, Homeserver, Sprechanlage, Alarmgeräte wie z.B. Rauchmelder, ...). Im Moment geht meine Hausinstallation in diese Richtung. Einzig bei Wetterstation bin ich selber unsicher ob Hauptlinie oder konsequenterweise an die Aussenlinie :-)

          Disclaimer: Bin kein KNX Experte (sondern nur ein Häuslebauer der derzeit auch eine KNX Installation mitplant).

          LG,
          Christoph

          Kommentar

          Lädt...
          X