Salü zusammen
Ich habe mehrere Hager WHT502 BWM welche entweder Dimmer TXA213 oder Schaltaktoren TXA207C bedienen.
Bisher war der BWM auf dem Kanal Beleuchtung mit der Funktion Ein/Aus und einer Ausschaltverzögerung definiert.
Nun könnte man das ja auch mit der Funktion Zeitschalterbetrieb lösen. Was sind hier so die Vor- und Nachteile?
Meine Sicht der Dinge:
Ein/Aus:
- Bei 1. Bewegung wird eine 1 geschickt und eingeschaltet
- Bevor Ausschaltverzögerung abgelaufen ist, wird zwar bei weiterer Bewegung weiterhin eine 1 geschickt, aber der Schaltkanal macht nichts, da ja schon eingeschaltet
- Nach Ablauf der Ausschaltverzögerung schaltet das Licht einfach aus, obwohl vielleicht 15sec vorher noch eine Bewegung war.
Zeitschalterbetrieb:
- Bei 1. Bewegung wird eine 1 geschickt und eingeschaltet
- Nach Ablauf der Verriegelungszeit (z.b. 15sec) wird bei weiterer Bewegung erneut eine 1 geschickt und der Aktor startet die defnierte Ausschaltzeit neu
- Nach letzter Bewegung und Ablauf der Ausschaltzeit im Aktor wird ausgeschaltet
Also bei Ein/Aus schaltet es aus und dann erst wieder bei Bewegung ein.
Bei Zeitschalterbetrieb bleibt es dauernd eingeschaltet, solange Bewegung regelmässig stattfindet.
Sehe ich das richtig so?
Dann wäre eigentlich Zeitschalterbetrieb besser geeignet für Räume, in denen man permanent Licht will, solange man anwesend ist. Korrekt?
Besten Dank im Voraus
Lukas
Ich habe mehrere Hager WHT502 BWM welche entweder Dimmer TXA213 oder Schaltaktoren TXA207C bedienen.
Bisher war der BWM auf dem Kanal Beleuchtung mit der Funktion Ein/Aus und einer Ausschaltverzögerung definiert.
Nun könnte man das ja auch mit der Funktion Zeitschalterbetrieb lösen. Was sind hier so die Vor- und Nachteile?
Meine Sicht der Dinge:
Ein/Aus:
- Bei 1. Bewegung wird eine 1 geschickt und eingeschaltet
- Bevor Ausschaltverzögerung abgelaufen ist, wird zwar bei weiterer Bewegung weiterhin eine 1 geschickt, aber der Schaltkanal macht nichts, da ja schon eingeschaltet
- Nach Ablauf der Ausschaltverzögerung schaltet das Licht einfach aus, obwohl vielleicht 15sec vorher noch eine Bewegung war.
Zeitschalterbetrieb:
- Bei 1. Bewegung wird eine 1 geschickt und eingeschaltet
- Nach Ablauf der Verriegelungszeit (z.b. 15sec) wird bei weiterer Bewegung erneut eine 1 geschickt und der Aktor startet die defnierte Ausschaltzeit neu
- Nach letzter Bewegung und Ablauf der Ausschaltzeit im Aktor wird ausgeschaltet
Also bei Ein/Aus schaltet es aus und dann erst wieder bei Bewegung ein.
Bei Zeitschalterbetrieb bleibt es dauernd eingeschaltet, solange Bewegung regelmässig stattfindet.
Sehe ich das richtig so?
Dann wäre eigentlich Zeitschalterbetrieb besser geeignet für Räume, in denen man permanent Licht will, solange man anwesend ist. Korrekt?
Besten Dank im Voraus
Lukas
Kommentar