Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeitschalterbetrieb vs. Ein/Aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zeitschalterbetrieb vs. Ein/Aus

    Salü zusammen

    Ich habe mehrere Hager WHT502 BWM welche entweder Dimmer TXA213 oder Schaltaktoren TXA207C bedienen.
    Bisher war der BWM auf dem Kanal Beleuchtung mit der Funktion Ein/Aus und einer Ausschaltverzögerung definiert.
    Nun könnte man das ja auch mit der Funktion Zeitschalterbetrieb lösen. Was sind hier so die Vor- und Nachteile?

    Meine Sicht der Dinge:

    Ein/Aus:
    - Bei 1. Bewegung wird eine 1 geschickt und eingeschaltet
    - Bevor Ausschaltverzögerung abgelaufen ist, wird zwar bei weiterer Bewegung weiterhin eine 1 geschickt, aber der Schaltkanal macht nichts, da ja schon eingeschaltet
    - Nach Ablauf der Ausschaltverzögerung schaltet das Licht einfach aus, obwohl vielleicht 15sec vorher noch eine Bewegung war.

    Zeitschalterbetrieb:
    - Bei 1. Bewegung wird eine 1 geschickt und eingeschaltet
    - Nach Ablauf der Verriegelungszeit (z.b. 15sec) wird bei weiterer Bewegung erneut eine 1 geschickt und der Aktor startet die defnierte Ausschaltzeit neu
    - Nach letzter Bewegung und Ablauf der Ausschaltzeit im Aktor wird ausgeschaltet

    Also bei Ein/Aus schaltet es aus und dann erst wieder bei Bewegung ein.
    Bei Zeitschalterbetrieb bleibt es dauernd eingeschaltet, solange Bewegung regelmässig stattfindet.

    Sehe ich das richtig so?
    Dann wäre eigentlich Zeitschalterbetrieb besser geeignet für Räume, in denen man permanent Licht will, solange man anwesend ist. Korrekt?

    Besten Dank im Voraus

    Lukas

    #2
    Hallo,
    ich habe es zwar nicht 100% verstanden, aber ich versuch es mal zu erklären. Es gibt zwei Möglichkeiten der Ausschaltverzögerung.
    1. Zeit läuft im BWM ab
    2. Zeit läuft im Aktor ab
    Dann gibt es noch zwei Arten der Ausschaltverzögerung
    1. Treppenlichtfunktion
    2. Ausschaltverzögerung
    zu 1. Bei der Treppenlichtfunktion wird nur die "1" vom BWM ausgewertet.
    Nach dem der Aktor die "1" empfangen hat, läuft die Zeit intern ab. Diese läßt sich triggern, damit solange wie Bewegung registriert wird immer die volle Nachlaufzeit abläuft.
    zu 2. Die Ausschaltverzögerung wird durch die "0" gestartet. Sendet der BWM bei nicht erkannter Bewegung die "0" an den Aktor, wird damit die Ausschaltverzögerung im Aktor aktiviert. Nach Ablauf der Zeit schaltet der Aktor Aus. Solange wie keine "0" in das Objekt schalten geschrieben wird bleibt der Kanal An.
    Wenn was nicht funktioniert - "Der EIB ist Schuld"

    Kommentar


      #3
      Ok, das hab ich mal verstanden.

      Und wo liegt jetzt der Vor- oder Nachteil? Mir ist der Unterschied bekannt. Mich nähme jetzt noch wunder, was denn in der Praxis wo eher eingesetzt wird.

      Bei einer Treppe wohl sicher die Treppenlichtfuntion (oder bei Hager auch Zeitschalterbetrieb genannt?). Bei einem Raum dann auch?

      Gruss Lukas

      Kommentar


        #4
        Bei einem Raum würde ich die Ausschaltverzögerung bevorzugen. Wenn ich den Raum betrete geht das Licht an. Es bleibt so lange an bis der BWM keine Bewegung mehr registriert und die Nachlaufzeit abgelaufen ist. Erkennt der BWM in der Nachlaufzeit wieder Bewegung so schickt er zwar die "1" aber am Aktor passiert nix, da er ja noch ein ist. Der Vorteil ist halt, das die Nachlaufzeit wirklich erst startet, wenn am Aktor eine "0" ankommt.
        Sorry, hatte vorhin noch einen Fehler: Bei Treppenlichtfunktion wird die Ausschaltverzögerung mit der "1" gestartet. Der Aktor schaltet dann nach Ablauf der Zeit Aus, oder auch wenn er die "0" in den Ausgang geschrieben bekommt. In Deinem Fall würde dann das Licht sofort ausgehen, wenn der BWM eine "0" schickt und nicht erst Zeitverzögert.
        Wenn was nicht funktioniert - "Der EIB ist Schuld"

        Kommentar


          #5
          Sorry, aber ich seh den Unterschied wirklich noch nicht in der Praxis.

          Zeitschalterbetrieb:
          Aktor schaltet nach X Minuten nach letzter Bewegung aus (da nicht mehr nachgetriggert)

          Ein/Aus:
          Aktor schaltet nach X Minuten nach letzter Bewegung aus (da nach Ablauf Nachlaufzeit eine 0 gesendet wird)

          Ich denke eigentlich ist das ja das gleiche.
          Bei Ein/Aus hatte ich mehrmals den Effekt, dass das Licht ausging und dann gleich wieder ein. Bei Zeitschalter sollte das nicht mehr passieren.

          Kommentar


            #6
            Hallo Lukas,

            es ist nicht ganz das gleiche.
            Zeitschalterbetrieb (Treppenlichtfunktion):
            Aktor schaltet nach X Minuten nach letzter Bewegung aus (da nicht mehr nachgetriggert)
            Aktor schaltet sofort bei erhalt einer 0 aus. Abschaltungen über Zentralfunktion oder Taster werden sofort wirksam.

            Ein/Aus:
            Aktor schaltet nach X Minuten nach letzter Bewegung aus (da nach Ablauf Nachlaufzeit eine 0 gesendet wird)
            Aktor schaltet IMMER erst nach Ablauf der Nachlaufzeit aus.
            Ein sofort AUS geht nicht (Wenn die Nachlaufzeit im Aktor definiert ist).
            Wenn die Nachlaufzeit im BWM aktiviert ist, kommt im besten Fall ein AUS, wenn die Lampe schon AUS ist.
            Im schlimmsten Fall hast du die Lampe manuell eingeschaltet und plötzlich geht Sie aus, da vom BWM die 0 der Nachlaufzeit kommt und du wunderst dich warum das Licht wie von Geisterhand ausgeht.
            Gruß
            Volker

            Wer will schon Homematic?

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              wenn du die Zeitverzögerung im BWM genau so groß einstellst, wie die Treppenhausfunktion im Aktor sind beide Funktionen praktisch identisch, nur du hast mit der Treppenlicht-Funktion ein anderes Problem:

              Das Ausschalten des Lichts kann vom BWM als "Bewegung" gewertet werden und er schaltet dir das Licht wieder an. Um das zu Vermeiden hat der BWM eine kurze Verzögerung eingebaut, der ein Einschalten erst nach einer definierten Verzögerung erlaubt. Diese Verriegelung fehlt dir aber, wenn die Zeit vom Aktor erzeugt wird.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #8
                Aha...so langsam blick ich durch....

                Somit ist wohl wirklich der Zeitschalterbetrieb besser geeignet.
                Bald hab ich die komplette Programmierung umgebaut......und es läuft immer besser.....

                Kommentar

                Lädt...
                X