Du hast 18 +8+3+2 slaves die 40 sollten als reichen. Du kannst dir mittels der IOs einen einfachen wasserstanssensor bauen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Anfänger möchte 1-Wire
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hi Alex,
der Vergleich passt, Kleinigkeiten für die Estrichfühler Kupferroht je 5€ oder selbst machen.
Die Ersparnis wird mit jedem weiteren 1-wire Sensor immer deutlicher. Alleine was sich noch sinnvoll im Technikraum einsetzten lässt:
Heizung Vor- Rücklauf
Warmwasser Vor- Rücklauf, Zirkulation
Pufferspeicher an 3-5 Stellen
Lüftung bei mir 5 x Temp und Feuchte, 1 VOC
Zählerschrank Temperatur
dito für Rechner, Switch etc.
Man kommt auf vieles wenn der Grundpreis mal geschafft ist.
Diese Daten sind solange uninteressant bis die Technik seltsam agiert und man dann aber plötzlich Referenzwerte der letzten Stunde, Woche, Monat oder Jahr hat.
Das hat mir schon sehr mit meinem Installateur geholfen und nebenbei versteht man auch besser was so im Haus passiert.
cheers Sepp
Kommentar
-
Überdies hast Du mit dem Wiregate Server eine Möglichkeit an der Hand, diese Daten speichern und auszuwerten zu können. Allein das Wegschreiben der Daten ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil und kommt bei Deiner KNX Aufstellung eigentlich noch hinzu.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von StefanW Beitrag anzeigen.... daher beträgt die Latenz mit 1-Wire und I/O mit dem WireGate Server im Durchschnitt auch nur 0,5 Sekunden (und damit durchschnittlich 4/10 Sekunden länger als bei KNX). Jürgen hat es richtig beschrieben, zwischen 1/10 Sekunde und einer Sekunde, im Durchschnitt ist es dann die beschriebene halbe Sekunde.....
Hinweis: Im einem der kommenden Upgrades wird man das granular und einzeln pro IO einstellen können.
Sorry falls ich dieses Thema nochmals hervorhole. Nur damit ich nochmal sicher bin da ich auch plane die Reeds über Multi I/O abzufragen. Die Sensorik über den Busmaster/PBM werden ca. alle 30sec gepollt. Falls nun ein Multi I/O am Strang hängt, gibt es die Rückmeldung des I/O nun alle 30sec + Latenz oder werden die Multi I/O in kürzeren Zeiten gepollt so das ich eine Latenz von ner halben Sekunde habe? Und wäre es besser die Multi I/O's dann auf einen eigenen Strang des PBM zu setzen (noch hab ich die Möglichkeit dazu) oder können die ruhig mit den restlichen Sensoren an einem Strang hängen (immer unter der Annahme innerhalb der Spezifikation zu bleiben)?
Danke + Lg
Joe
Kommentar
-
Hallo Joe,
als Moderator muss ich Dich bitten, auf Fullquotes zu verzichten.
Zunächst eine Gegenfrage: Glaubst Du wirklich, wir würden ein Produkt verkaufen, bei dem die Latenz nach Öffnen der I/Os der Zykluszeit plus 500 ms entspricht? Also bei einem angenommenen Zyklus von mehreren Minuten dann auch mehrere Minuten? Und alle verbauen das begeistert und keiner mault?
Richtig, das ist natürlich nicht so. Der Zyklus bezieht sich auf normale Sensoren wie Temperatur und Feuchte, deren gemessene Umweltbedingungen sich nicht so schnell ändern. Eine Trennung zwischen Kanälen ist nicht notwendig und auch nicht zielführend.
==> Die IOs sind pfeilschnell. In aller Regel merkt man die paar hundert Millisekunden nicht.
Diese ganze unseelige Diskussion mit den Latenzen wurde vor fünf Jahren losgetreten, als die damalige Software noch nicht den heutigen Reifegrad hatte. Wir haben diese vor mehreren Jahren im Kern komplett umprogrammiert und seither gibt es nur noch die von früher übergebliebene - nicht den aktuellen Tatsachen entsprechende - Diskussion.
lg
Stefan
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo Stefan,
zuerst entschuldige den Fullquote und danke fürs kürzen. Da die Diskussion etwas abgedriftet war und ich aber deshalb kein neues Thema aufmachen wollte, das Zitat. Weniger wäre aber mehr gewesen.
Ich wollte niemanden zu nahe treten, andererseits wollte ich aber auch vermeiden das ich vielleicht etwas falsch verstanden habe und dann etwas nicht so funktioniert wie es soll :-) Speziell die I/Os können ja in den verschiedensten Aufgabegebieten eingesetzt werden. Zb. für eine Füllstandsanzeige wäre mir eine halbe Minute oder mehr auch eher egal (setzt ich den Meßpegel entsprechend mit einem Puffer). Auch bei den Reeds könnte es ja sein das die 'Ausserhaus-Geh-Kontrolle' mit einer Minute Verzögerung jeweils ausreicht.
Daher danke für die Antwort.
Übrigens wollte ich keine Disukssion bzgl. Latenzen anleiern/lostreten. Entschuldige falls ich mich da etwas unglücklich ausgedrückt habe. Mir ists eher um den Zeitraum des Feedbacks gegangen (analog den anderen Sensoren oder unabhängig davon) und ob ich dafür eine eigene Linie brauche :-)
Danke + lg
Joe
Kommentar
-
Kein Problem Joe,
Du hast nichts falsch gemacht, klar darfst Du fragen. Es gibt genug Produkte auf der Welt, die werden mit dermaßen mangelhaften Funktionen verkauft, dass man sich fragt, was das eigentlich soll. Das macht dann schon misstrauisch. Das wir solche Produkte nicht in die Welt setzen, muss man ersteinmal kennengelernt haben. Es gibt genug Kunden die uns schreiben, wie überrascht sie sind, wie leicht die Inbetriebnahme und Parametrisierung am Ende wirklich ist. Nach wenigen Minuten ist das fertig.
Es gibt nur manche Fragen, da kämpfe ich seit Jahren ein wenig wie gegen Windmühlen vor Jahren schlecht oder falsch in die Welt gesetzten Behauptungen. Und eine - gefühlt hundertmal aufgekommene Frage - ist die über Latenzen der 1-Wire IOs. Evt.sollte ich das deutlicher in das Planungshandbuch schreiben.
Tatsächlich sind die 1-Wire IOs - gemäß unserer Statistik - ein äußerst unproblematisches Produkt. Das funktioniert wie ein Fels in der Brandung. Damit ich diese Behauptungen aus früheren Tagen entgegentreten kann, muss ich das ein wenig deutlicher schreiben.
In Labortest haben wir übrigens nur 80 ms lange Impulse mit einer Verzögerung von 35 ms zu 100% erkannt. In den besseren Ausführungen des kommenden WireGate New Generation wird man die Latenz übrigens einstellen können. Sinn: Diejenigen Kontakte die man ultraschnell benötigt zu bevorzugen gegenüber denen wo das auch ein wenig Zeit hat (Leckage reicht wirklich alle 5 Sekunden). Gilt dann auch für Sensoren. Ziel: Nochmehr Sensoren zu unterstützen.
lg
Stefan
- Likes 2
Kommentar
-
Hier mal ein Video das zeigt wie schnell die IOs sind. Mann muss das ganze mit sound anhören damit man hört wenn der Fenstergriff betätigt wurde. Wenn der Griff auf auf steht leuchtet die LED für das Stockwerk EG rot. Wenn er zu ist leuchtet die LED grün. Was Passiert der 1WIO wird vom Wiregate abgefragt. Das WG sendet dann die änderung über GA auf den KNX Bus und diese wird von dem Gerät selber ausgewertet. An der 1W-Linie hängen außer IOs noch VOCs, Temperatur und Luftfeuchtesensor.Zuletzt geändert von heckmannju; 08.02.2016, 00:14.
- Likes 2
Kommentar
Kommentar