Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Funk) Heizkörperthermostate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    (Funk) Heizkörperthermostate

    Hallo,

    ich hab zur Zeit vier Heizkörper an einem gemeinsamen Heizkreislauf hängen, damit werden die Heizzeiten einfach von der Heizung vorgegeben und die Temperatur wird jeweils über normale Thermostate geregelt.

    Durch geänderte Raumnutzung, sollen die Räume zwar noch immer auf die selbe Temperatur geregelt werden aber jetzt zu unterschiedlichen Zeiten, während ein Raum bereits morgens geheizt werden soll und am Abend eher kühl sein soll, soll der andere Raum morgens noch nicht beheizt werden, dafür abends warm sein.

    Da alles am selben Kreis hängt, funktioniert das direkt mit der Heizung natürlich nicht mehr.
    Ich hab jetzt aber leider keine Möglichkeit mehr, irgendwelche Kabel oder Leitungen zu verlegen,
    daher wollte ich es zuerst mit den "programmierbaren Baumarkt Thermostaten" versuchen,
    da mir das aber eindeutig zu "unsmart" war, bin ich im Moment auf die Idee gekommen es mit einem EnOcean Gateway (zb Weinzierl KNX ENO 634) und "HORA SmartDrive MX" Stellantrieben zu versuchen.
    Ich hab allerdings keine "Applikation" dazu gefunden um mir die Parameter anzusehen.
    Hat jemand Erfahrungen damit, ob das funktioniert bzw. kann mir jemand ein anderes System (per Funk) nennen, wo ich unterschiedliche Temperaturen zu verschiedenen Zeiten vorgeben (regeln) kann?
    Und optisch sollten die auch noch irgendwie so sein, dass der WAF hoch genug ist um die Dinger verbauen zu können (Thermokron ist da deshalb schon mal aus dem Rennen).

    Schon mal vorab schönen Dank für jegliche Info!

    #2
    Die Applikationen findest Du (neben den Bedienungsanleitungen) unter Download auf weinzierl.de: http://weinzierl.de/download/product...X_ENO_ETS4.zip
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      für das Gateway die Anleitung hab ich schon gelesen und auch die Applikation installiert, aber für die "HORA SmartDrive MX" Stellantriebe hab ich keine Anleitung gefunden, welche Objekte die zur Verfügung stellen.

      Kommentar


        #4
        Für derartige Konversation, u.a. mit Verweis auf einen möglichen Mehrwert für weitere Leser empfiehlt es sich nicht wie bei "WhatsUp" im "ShortCut" verfahren.
        Hierbei welche Geräte im Einsatz und welche Schritte bereits unternommen. Eingrenzung.
        Habe jetzt mal den kompletten Vorgang beschrieben.
        • Unterstelle jetzt mal, das Du ggf. das Gateway 634 besitzt
        • Applikation in der ETS installiert und die Stellmotoren z.B. als
        • "LINK von KNX zu EnOcean Aktor als HKL Antrieb für Stellventil (A5-20-01) eingestellt
        • Du wirst bei der Programmierung 2 Kanäle belegen und zwar einen Kanal für den Betrieb und einen Kanal für die Logik.
        • GA vergeben
        • Gateway programmieren
        • Deinen Stellantrieb ansehen ob auf der Rücseite die GA für enOcean (ID) vorhanden ist. Wenn ja gehen wir wie folgt vor
        • ENO Tool von Weinzierl laden, starten und einen Tunnel auf machen. Hierbei im Stepp 2 dann die physikalische Adresse des Gateways eintragen und die bereits gespeicherten Geräte über das ENO aus dem Gateway laden
        • In das Feld, welches zu Deinem Stellmotor gehört die gefundene Adresse händisch eintragen und ans Gateway zurücksenden.
        • Fertig und sollte jetzt bis auf möglichen Feinschliff funktioniern. Kann ggf. bis zu 15 Minuten dauern, je nachdem der Motor erstmals sendet.
        • Wenn keine Nr. auf dem Gerät zu finden ist, welche als ID zu identifizieren ist z. B 1-96-49-E6, dann händisch anmelden.
        • Bei Stellmotor so wie bechrieben vorgehen und das ENOTool kann auch senden und erhält als Antwort die ID, welche sich automatisch einträgt.
        • Sollte dies nicht funktionieren, da Du einen "Fehler" gemacht" hast, kannst Du aus dem Gateway diese Verbindung einzeln wieder heraus löschen und neu verbinden.
        • Bei den Stellantrieben kann man davon ausgehen, dass diese gemäß dem enOcean Protokoll funktionieren und da ist es in der Regel egal von welchem Hersteller diese sind. Allerdings regeln die mir bekannten sich dann gemäß der eingepflegten Software selbst. Mit den ganz neuen neuen von Thermokon, bzw. Kieback konnten ich mich noch nicht befassen. Vielfach findet man in dieser Landschaft auch OEM Versionen.
        • Also testen

        Kommentar


          #5
          Dumme Frage: Wo bekommt man die "HORA SmartDrive MX" denn her? Mein EGH kann sie nicht beziehen und im Internet finde ich auch keine Shops dazu? :-/
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Sorry, was ist Dein Problem?? Frage doch einfach bei Hora direkt nach wer Ihre Vertriebspartner sind.

            Kommentar


              #7
              Mein Problem ist, das ich dumm bin. Aber gute Idee. Werde ich mal machen.
              Zuletzt geändert von BadSmiley; 20.10.2015, 07:26.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                @redstar:
                Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, hat mich schon ein wenig weiter gebracht.

                Da ich aber weder ein enOcean Gateway, noch die Stellantriebe und auch keinerlei Erfahrungen mit enOcean habe, wollte ich vorab einfach mal wissen,
                ob meine Vorstellung überhaupt funktionieren kann bzw. ob jemand eine andere funkbasierende Lösung für meine Anwendung kennt?

                ENO Tool von Weinzierl hatte ich natürlich auch schon geladen und installiert, nur kann ich damit mangels vorhandener Hardware nichts anfangen.

                Sofern ich das richtig verstanden hab, brauch ich an den Stellantrieb nur die Soll-Temp. senden und der regelt diese dann von alleine,
                oder brauch ich dazu noch einen "externen RTR"?

                @BadSmiley
                GUTE FRAGE!!!
                Ich hab einfach mal geschaut WAS es da so gibt und mich noch nicht darum gekümmert WO es die Teile auch wirklich gibt!
                Aufgrund deiner Frage hab ich jetzt doch mal geschaut und mein Ergebnis ist, dass es sich hier um ein sogenanntes "Professional Produkt" handelt,
                welches lt. Information der Homepage "nur über einen zertifizierten Partner und NICHT direkt über den Online Shop bezogen werden kann".
                Zudem rufen die pro Stück 149Euronen dafür auf!

                Damit wirft es eine neue Frage auf, gibt es optisch "erträgliche" enOcean Stellantriebe auch ein wenig günstiger?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JMA Beitrag anzeigen
                  @redstar:
                  Vielen Dank für deine ausführliche Antwort, hat mich schon ein wenig weiter gebracht.

                  Da ich aber weder ein enOcean Gateway, noch die Stellantriebe und auch keinerlei Erfahrungen mit enOcean habe, wollte ich vorab einfach mal wissen,
                  ob meine Vorstellung überhaupt funktionieren kann bzw. ob jemand eine andere funkbasierende Lösung für meine Anwendung kennt?

                  ENO Tool von Weinzierl hatte ich natürlich auch schon geladen und installiert, nur kann ich damit mangels vorhandener Hardware nichts anfangen.

                  Sofern ich das richtig verstanden hab, brauch ich an den Stellantrieb nur die Soll-Temp. senden und der regelt diese dann von alleine,
                  oder brauch ich dazu noch einen "externen RTR"?
                  Empfehlung für das nächste Mal.

                  Derartiges sollte man generell rein schreiben, dass man nur mal "hören möchte"!
                  Das ergibt dann eine entspanntere Kommunikation Richtung Erfahrungsaustausch. Jeder, wer unterstützen will versucht dann sein Bestes.
                  Das Ergebnis kennen wir ja jetzt!

                  Aus meiner Erfahrung heraus dürfte Kiepack und Peter betreffend Heizungssteuerungen mit führend in Deutschland sein.

                  Der RTR besitzt einen eigenen Temperaturfühler und es ist lediglich die Soll-Temperatur vorzugeben. Auch werden in der Regel der Ladezustand der Batterien geprüft und Fehlermeldung über GA versandt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Dumme Frage: Wo bekommt man die "HORA SmartDrive MX" denn her? Mein EGH kann sie nicht beziehen und im Internet finde ich auch keine Shops dazu? :-/
                    StellDir vor, die sitzen in Deutschland, besitzen eine Website incl. Telefonnummer. Ruf doch dort einfach mal an, Kleinere Unternehmen verzichten auf den 3 stufigen Vertriebsweg und verkaufen direkt. . Möglicher Versuch über den Sanitär GH

                    www.hora.de.


                    Kommentar


                      #11
                      Heute diesen Hora enOcean Stellantrieb Smart Drive MX gesehen und in der Hand gehalten!
                      Neidlos, er dürfte in der Optik ganz vorne stehen. Tolles Display, hochglänzend. Realen Einsatz zu prüfen nicht möglich.
                      Bei Hora gibt es Key Account Manager als Ansprechpartner.

                      Vertrieben u.a. über Peha bzw. über www.wibutler.com.

                      Betriebszeit eines Bateriesatzes ca. 4 Jahre und eine App informier ca. 3 Wochen vor dem AUS.
                      Wie mittlerweile bei vielen Geräten dieser Art unabängig von einer möglichen Visualisierung können die Regler per App angesteurt werden.

                      Kaum vorstellbar das dieses Produkt in Austria im Baumarkt sich findet.



                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                        Derartiges sollte man generell rein schreiben, dass man nur mal "hören möchte"!
                        Ich hab ja nie behauptet, dass ich die Hardware schon hab.

                        Ich hab nur ein Ziel und bin nun eben auf der Suche nach dem besten Weg dahin, was ich mir bis jetzt selbst zusammen "gesucht" hab,
                        ist eben die Kombination enOcean Gateway KNX ENO 634 mit dem "Hora Smartdrive MX", wobei ich wissen wollte ob diese Kombination so funktioniert bzw.
                        ob mir jemand ein anderes funkbasierendes System empfehlen kann um das selbe Ziel zu erreichen?

                        Wo hast du den "Hora Smartdrive MX" selbst in der Hand gehabt bzw. kannst du eine konkrete Bezugsquelle nennen?

                        Mail Anfrage direkt an HORA nach einer Bezugsquelle blieb gänzlich unbeantwortet,
                        PEHA hat nur einen älteren (unschönen) Stellantrieb als "Auslaufmodell" gelistet,
                        WiButler verkauft den Artikel nicht direkt im Webshop sondern nur über zertifizierte Händler (Händlersuche für Österreich fördert eine LEERE Landkarte zu Tage).

                        Btw. die Kombination Smartphone und "Hora Smartdrive MX" funktioniert nur mit dem WiButler Home Server (599Eur).

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ich habe eine ähnliche Konstellation, wobei das Enocean Gateway durch Roberts Beagle schon vorhanden ist.
                          Momentan habe ich auch die programmierbaren Thermostate im Einsatz, da bietet sich der Ersatz durch die Funklösung an. Vielleicht bietet uns Voltus ja mal was passendes an?
                          Werde das Thema weiterhin beobachten...

                          Gruß Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Freut mich, dass ich nicht alleine mit der Idee / Konstellation da stehe!
                            Voltus da hab ich nur den Eltako Stellantrieb gefunden, der den WAF aufgrund der Optik wohl negativ werden lässt.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe mal eine Recherche zu diesem wirklich schönen Produkt gestartet. Würde ich gerne aufnehmen.



                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X