Hallo zusammen,
ich habe ein Einfamilienhaus und dieses mit KNX ausgestattet. Das läuft auch alles wunderbar. Nun möchte ich natürlich mehr und in der Garage ebenfalls ein paar Taster anbringen. Hierzu wollte ich einen Linienkoppler einsetzen und verhindern, dass von Außen auch innen etwas ungewünscht gesteuert bzw. progrmmiert werden kann. Dazu gibt es viele Meinungen und Möglichkeiten wie ich gelesen habe, aber ich bin mir immer noch unsicher und frage daher mal hier im Forum mit meiner konkreten Konstellation.
Leider habe ich da wahrscheinlich noch ein Topologieproblem. Aktuell habe ich alle Komponenten an einem Strang mit 2 Segmenten und einem LK als Verstärker. Das hat mir mein Elektriker mal so eingerichtet.
Strang 1.1.x (1. Segment)
1x Spannungsversorgung 640mA
1x USB Schnittstelle
1x IP Schnittstelle
17x Aktorik/Sensorik REG
31x Sensorik/Taster UP
Strang 1.1.x (2. Segment)
1x LK als Verstärker
1x Spannungsversorgung 640mA
9x Aktorik/sensorik REG
20x Sensorik/Taster UP
Nun möchte ich gerne die Komponenten Außen ebenfalls hinter einen Koppler setzen und dann etwas abschotten.
Neuer Strang für Außen
1x Spannungsversorgung 150mA
1x LK als Koppler von Hauptlinie zur Außenlinie
4x Sensorik/Taster UP
Wie kann ich das am geschickteten lösen. Sollte ich hierzu besser meinen aktuellen Strang von 1.1.x auf 1.0.x abändern, damit ich dann den Außenstrang topologisch 1.9.x nennen kann und ihn von meiner Hauptlinie 1.0.x von innen komplett programmieren kann? Ich möchte mir eine weitere Spannungsversorgung und einen weiteren Linienkoppler sparen, um eine nahezu leere 1.0.x Linie aufzumachen.
Als Linienkoppler verwende ich den ABB LK/S4.2. Dieser kann Gruppentelegramme Hauptgruppe 0..13 und 14..31 filtern/sperren und weiterleiten. Auch hier habe ich leider noch nicht ganz verstanden, wie das genau funktioniert. Kann ich da irgendwo eine Tabelle mit Gruppenadressen einrichten. Ich möchte ja schon von Außen auch mal eine HauptGruppenAdresse im Bereich von 1..13 erreichen.
Die Hauptgruppen lauten bei mir folgendermaßen
00 Zentralfunktionen
01 Sonderfunktionen
02 Beleuchtung
03 Steckdosen
04 Rollläden
05 Heizung
06 Fenster
13 Diagnose
..
Wäre super, wenn ihr mir einen Tipp geben könnt, wie ich das am geschicktesten lösen kann.
Danke euch ...
ich habe ein Einfamilienhaus und dieses mit KNX ausgestattet. Das läuft auch alles wunderbar. Nun möchte ich natürlich mehr und in der Garage ebenfalls ein paar Taster anbringen. Hierzu wollte ich einen Linienkoppler einsetzen und verhindern, dass von Außen auch innen etwas ungewünscht gesteuert bzw. progrmmiert werden kann. Dazu gibt es viele Meinungen und Möglichkeiten wie ich gelesen habe, aber ich bin mir immer noch unsicher und frage daher mal hier im Forum mit meiner konkreten Konstellation.
Leider habe ich da wahrscheinlich noch ein Topologieproblem. Aktuell habe ich alle Komponenten an einem Strang mit 2 Segmenten und einem LK als Verstärker. Das hat mir mein Elektriker mal so eingerichtet.
Strang 1.1.x (1. Segment)
1x Spannungsversorgung 640mA
1x USB Schnittstelle
1x IP Schnittstelle
17x Aktorik/Sensorik REG
31x Sensorik/Taster UP
Strang 1.1.x (2. Segment)
1x LK als Verstärker
1x Spannungsversorgung 640mA
9x Aktorik/sensorik REG
20x Sensorik/Taster UP
Nun möchte ich gerne die Komponenten Außen ebenfalls hinter einen Koppler setzen und dann etwas abschotten.
Neuer Strang für Außen
1x Spannungsversorgung 150mA
1x LK als Koppler von Hauptlinie zur Außenlinie
4x Sensorik/Taster UP
Wie kann ich das am geschickteten lösen. Sollte ich hierzu besser meinen aktuellen Strang von 1.1.x auf 1.0.x abändern, damit ich dann den Außenstrang topologisch 1.9.x nennen kann und ihn von meiner Hauptlinie 1.0.x von innen komplett programmieren kann? Ich möchte mir eine weitere Spannungsversorgung und einen weiteren Linienkoppler sparen, um eine nahezu leere 1.0.x Linie aufzumachen.
Als Linienkoppler verwende ich den ABB LK/S4.2. Dieser kann Gruppentelegramme Hauptgruppe 0..13 und 14..31 filtern/sperren und weiterleiten. Auch hier habe ich leider noch nicht ganz verstanden, wie das genau funktioniert. Kann ich da irgendwo eine Tabelle mit Gruppenadressen einrichten. Ich möchte ja schon von Außen auch mal eine HauptGruppenAdresse im Bereich von 1..13 erreichen.
Die Hauptgruppen lauten bei mir folgendermaßen
00 Zentralfunktionen
01 Sonderfunktionen
02 Beleuchtung
03 Steckdosen
04 Rollläden
05 Heizung
06 Fenster
13 Diagnose
..
Wäre super, wenn ihr mir einen Tipp geben könnt, wie ich das am geschicktesten lösen kann.
Danke euch ...
Kommentar