Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Merten Lichtregler 648029 als 0-10V Ausgang ohne EVG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Merten Lichtregler 648029 als 0-10V Ausgang ohne EVG

    Hallo, kann mir einer sagen bzw. erklären wie diesen Aktor verkabeln muss wenn ich nur die 0-10V Steuerspannung benötige?

    Ich habe noch kein EVG und will auch kein Licht dimmen, sondern eine KWL darüber steuern und die hat nur einen Eingang für eine Steuerspannung 0-10V (Plus & Minus).
    Ich habe auch keinen (F) Laststromkreis bzw. (G) Lichtfühler. Was benötige ich dazu? Hat das nicht schonmal jemand hier im Forum gemacht?
    Welches EVG (SELV) bräuchte ich und wie müsste ich den Lichtregler anschließen (Laststromkreis & Lichtfühler)


    MertenLichtregler.png


    Besten Dank
    Zuletzt geändert von Teutone; 23.10.2015, 07:30.

    #2
    das wird nicht funktionieren:

    EVG's arbeiten mit passiven Signal (also ähnlich wie ein Widerstand), die KWL will (zumindest meistens) eine aktive Spannung - da würdest du einen Analogausgangsaktor benötigen....
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Das ist mir etwas zu einfach gedacht. Der Dimmaktor muss doch ein Netzteil Dimmen können, so wie es ein Co2 Sensor tun würde

      Netzteil oder das Hier

      Kommentar


        #4
        so, muss er das...
        benutz' einmal die Forensuche - das Thema wude bereits mehrfach durchgekaut
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Der Lichtregler kann gar nix dimmen, was nicht eine 0-10V-Schnittstelle zur Verfügung stellt.
          Weiterhin ist die Schnittstelle am Lichtregler eigentlich nur ein elektronisch veränderbarer Widerstand, ohne die Spannung vom EVG passiert da gar nichts.
          Wenn die KWL eine Spannung haben will wird das, wie EPIX schon sagte, nix werden

          Wenn ich etwas länger darüber nachdenke, stellst du dir vor, das Netzteil mit dem Lichtregler und der KWL zu verbinden?
          Ob das funktioniert kann ich dir nicht sagen, vielleicht ja... Testen aber nicht beschweren wenn nachher die KWL schrott ist. ^^

          Bleibt nur noch die Frage, warum dann nicht gleich mit dem Analogaktor AA/S4.1?
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Weil der Analogaktor viel mehr Geld kostet und bevor ich das mache, möchte ich meine Möglichkeiten ausschöpfen und JA ich würde das EVG mit der KWL verbinden wollen. 8V sind doch 8V z.Bsp. bei einem 0-10V Eingang der KWL, oder?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Teutone Beitrag anzeigen
              Weil der Analogaktor viel mehr Geld kostet und bevor ich das mache, möchte ich meine Möglichkeiten ausschöpfen und JA ich würde das EVG mit der KWL verbinden wollen. 8V sind doch 8V z.Bsp. bei einem 0-10V Eingang der KWL, oder?
              Das habe sicherlich schon mehrere hier im Forum versucht. Es sei Dir versichert: das geht nicht!
              Also Analogaktor nehmen oder wenn's günstiger sein soll und stufig sein darf, dann vielleicht auch einen Spannungsteiler, den Du in Verbindung mit z.B. einem Aktor betreibst.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Dieser hier würde wohl funktionieren? der liegt so bei 120€

                Kommentar


                  #9
                  Auch wenn es passen kann, bliebe noch zu prüfen, ob der KWL 2mA (max. Strom des Analogaktors) ausreicht und die max. Leitungslänge von 30m nicht überschritten werden.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Es gibt da noch eine Lösung:

                    Da der Dimmaktor und das Lüftungsgerät eine Spannungsquelle erwarten, muß auch eine Spannungsquelle zum Einsatz kommen.
                    Von Brumberg gibt es dafür einen aktiv-passiv Wandler (Art. Nr. 3599), der wird da dazwischen geschalten.

                    Trotzdem: Angaben ohne Gewähr


                    Jens

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X