Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB IP/R Schnittstelle mit HS verbinden nicht ganz so einfach??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB IP/R Schnittstelle mit HS verbinden nicht ganz so einfach??

    Ich habe mal die Screenshots angehängt und ich hoffe mir kann jemand sagen wo mein Fehler liegt! Mein Problem ist folgendes, ich kann zwar im Quadclient auf z b. Licht AUS drücken, er sendet auch laut ..../hslist - Menüpunkt ETS - ein Signal, jedoch reagiert mein Licht leider nicht!

    Was ich auch nicht versteh, warum zeigt es mir manchmal diese KNX/IP Routing-Broadcom Schnittstelle in der ETS überhaupt an? Kann mir jemand sagen was es damit auf sich hat? Liegt evtl. hier das Problem?

    Dank im voraus!!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    #2
    Also der HS Server muss einmal eine andere phyikalische Adresse haben, die keinem Gerät zugeordnet ist. Am besten in der Hautplinie z.b. 0.0.200.

    Betreffend den Signalen wird es wohl daran liegen, dass Multicast/Broadcast nicht aktiv gesetzt ist auf dem Switch oder dieser es nicht ünterstützt.

    Kommentar


      #3
      Steht die ABB-Schnittstelle in der Kompatibilitätsliste für den HS4, damit es funktioniert (F1-Taste) ?
      Danke und LG, Dariusz
      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

      Kommentar


        #4
        Ja der ABB Router ist kompatibel, habe diesen schon mehrfach im Einsatz.

        Kommentar


          #5
          screenshot gruppenmonitor gelb.jpg Ah, okay, ich hatte im Expert die gleiche PA für den HS wie in der ETS für die Schnittstelle eingegeben! Jetzt wenn ich das Licht im Quad Client EIN oder AUS schalte
          zeigt es mir dies im Gruppenmonitor bereits an, allerdings GELB hinterlegt! Die Farbe wäre mir noch egal, ABER das Licht schaltet auch nicht!!

          ???
          Zuletzt geändert von Jokl; 26.10.2015, 21:51.

          Kommentar


            #6
            Wie ist deine Topologie aufgebaut? Sind mehrere Linien vorhanden?

            Der HS muss eine andere pysikalische Adresse haben als die vergebene 2.1.99. Da der Server über IP auf den IP-Router zugreift darf dieser nicht in der gleichen Linie wie der IP-Router sein. somit kannst du z.b. 0.0.200 nehmen
            Zuletzt geändert von Reto; 26.10.2015, 22:06.

            Kommentar


              #7
              NEIN, nur die 2.1......
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                für den Server somit eine Adresse im Backbone Bereich z.b. 0.0.200

                Für den IP-Router wäre es sinnvoll die 2.1.1 zu vergeben, wegen der Filtertabelle.

                Kommentar


                  #9
                  Geht klar beim HS kein Problem da gib ich jetzt mal 0.0.200 ein, ABEr die 2.1.1. ist bei mir in der Topologie bereits an einem Schaltaktor vergeben! Geht auch 2.1.0 für die Schnittstelle? UND muss ich die Schnittstelle zwingend in die Topologie aufnehmen? Ist ja bis jetzt noch nicht drin! Hab die PA bisher immer nur über die Kommunikation vergeben, siehe Screenshots ganz oben!

                  Kommentar


                    #10
                    2.1.0 ist auch ok, sogar besser. Ja die Schnittstelle muss in der ETS vorhanden sein

                    Der HS ist als Dummy sinnvoll um die Adresse zu reservieren (zur übersicht) und falls später noch mehr Linien dazukommen und die Telegramme gefiltert werden müssen, diese auch bis zum HS kommen/versendet werden können.
                    Zuletzt geändert von Reto; 26.10.2015, 22:16.

                    Kommentar


                      #11
                      Reto, 1000 DANK!!! Jetzt klappts! Hab die PA so abgeändert wie du gesagt hast, die Schnittstelle hat die 2.1.0 & HS 0.0.200!

                      Weiterhin habe ich die Schnittstelle in die Topologie aufgenommen & das Applikationsprogramm vergeben! die Filter auf Weiterleiten gestellt und schon gehts!!

                      Gute Nacht, ich kann jetzt auf alle Fälle gut schlafen, hab die Woche Urlaub und wollte mich da über den HS stürzen! Jetzt kann ich endlich loslegen, nach dem ich heute den

                      ganzen Tag nur wg. den "Verbindungen" usw. rumgedocktert hab!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Reto Beitrag anzeigen
                        Der HS ist als Dummy sinnvoll um die Adresse zu reservieren (zur übersicht) und falls später noch mehr Linien dazukommen und die Telegramme gefiltert werden müssen, diese auch bis zum HS kommen/versendet werden können.
                        Eine Frage zur Sicherheit, wenn der HS in z.B.: 0.0.1 hängt, der KNXnet/IP-Router in 1.1.0, wo hängt dann genau der Dummy / welche PA ?
                        Danke und LG, Dariusz
                        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                        Kommentar


                          #13
                          Sobald man einen IP-Router im Einsatz hat, ist in der Topologie die Backbone Linie "IP" basiert.

                          Der HS wird somit in die IP Linie als Dummy eingetragen, damit die IP-Router wissen, dass die verknüpften Telegramme zum HS auch weitergeleitet werden.

                          Da der HS keine "richtige" Physikalische Adresse hat die man über die ETS programmiert, sondern nur über den Experten vergibt, würde ich empfehlen den Dummy=der eingestellten PA im Experten zu nehmen.
                          Somit wird es auch zu keinen doppelt vergebenen Adressen kommen.

                          Je nach grösse des Projekts müssen mehrere Dummys genutzt werden, damit alle Gruppenadressen verknüpft werden können und kann auch genutzt werden um die Übersicht der weitergeleiteten Adressen zu behalten.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 2 photos.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Reto Beitrag anzeigen
                            … Da der HS keine "richtige" Physikalische Adresse hat die man über die ETS programmiert, sondern nur über den Experten vergibt, würde ich empfehlen den Dummy=der eingestellten PA im Experten zu nehmen…
                            Danke für die Bestätigung :-) !!
                            Danke und LG, Dariusz
                            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X