Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder - mal wieder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewegungsmelder - mal wieder

    Guten Morgen zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem Bewegungsmelder für aussen mit Kontakt an den ich direkt die Leuchte anschliessen kann. Kann ein 230V Ausgang sein oder pot. frei. Hintergrund ist der Austausch von vorhandenen Meldern gegen KNX fähige. Hab leider nichts passendes gefunden. Möglich wäre auch eine uP Schnittstelle mit einem 230V Eingang und einem pot. fr. Kontakt.

    Danke im voraus.

    #2
    Verstehe ich es richtig, du willst einen 230V Bewegungsmelder gegen einen KNX fähigen austauschen der dann auch gleich die Lampe schaltet?
    Mir stellt sich die Frage warum?

    Mir wäre auch aktuell kein Melder bekannt, der das kann.

    Kommentar


      #3
      Hast du schon richtig verstanden. Warum? Damit ich die bestehende Verkabelung nutzen kann, ausser die Busleitung natürlich.

      Kommentar


        #4
        Entweder, und das halte ich in diesem Fall für sinnvoller, einen kleinen UP-Aktor inkl. Binäreingang nutzen. Gibt es einige von, bspw. den SIEMENS 5WG1511-2AB10. Oder einen B.E.G. RC Plus Next 230 und einen einfachen UP-Aktor ohne Binäreingänge. Hier hast du dann halt noch Helligkeitswerte, etc. die du weiter nutzen kannst....

        Vorhandenen Bewegungsmelder an den Binäreingang, somit hast du das Signal auf dem Bus, die Leuchte schaltet über den UP-Aktor und fertig ist das alles. Mit etwa 85 Euro auch noch ausgesprochen preiswert abgebildet und du sparst dir die, meiner Meinung nach nötige, Aussenlinie inkl. Linienkoppler und eigener Stromversorgung...
        Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

        Kommentar


          #5
          Aber wenn du ein Kabel zum BWM hast und von diesem zur Lampe weiter gehst, kannst du an dieser stelle doch auch ein KNX BWM setzen, das KNX Kabel muss da so oder so hin und das Lampekabel brückst du an der Stelle einfach und legst es im Verteiler auf einen Aktorkanal.

          Kommentar


            #6
            Das ist ein Gebäude aus den 80ern. Da wurde noch nicht jede Leuchte einzeln abgesichert. An der einen Leitung die in die Verteilung geht, hängt noch mehr dran, daher als Lampenleitung nicht nutzbar. Ausserdem ist die Verteilung voll.

            Ich werde es wohl mit einem uP Binäreingang machen den ich direkt mit 230V beschalten kann (gibts von MDT) und einem gewöhnlichen uP Aktor 1 kanalig.

            Einen BW-Melder KNX mit direktem Schaltkontakt müsste man mal erfinden. Für Renovierungen unerlässlich.

            Kommentar


              #7
              Was meinst du ist mit dem KNX Melder besser? Ich habe erst derletzt einen Konventionellen an einen Binäreingang angeschlossen und sehe da keinen grossen unterscheid ausser das ich pro melder ca. 80 Euro gesparrt habe. Ich habe aber auch allerdings eine Wetterstation die die Logick für die Helligkeit macht.

              Kommentar


                #8
                Zwischen einem konventionellen BM und einem KNX BM gibt es durchaus Unterschiede (diese wurden bereits vielfach gerade für den Außenbereich diskutiert).

                Vorteile konventioneller BM:
                • geringere Beschaffungskosten
                • keine KNX-Leitung nach außen notwendig


                Vorteile KNX BM:
                • parametrierbar über KNX und nicht am BM selbst
                • je nach Ausführung weitere Nutzen wie Helligkeits- oder Temperaturerfassung

                Persönlich schätze ich Parametrierung aller KNX Geräte vom PC aus sehr und eine Sabotage über die KNX-Außenleitung sehe ich nicht, insbesondere wenn hierfür eine Außenlinie eingerichtet wurde.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Persönlich schätze ich Parametrierung aller KNX Geräte vom PC aus sehr und eine Sabotage über die KNX-Außenleitung sehe ich nicht, insbesondere wenn hierfür eine Außenlinie eingerichtet wurde.
                  Das ist auch kein Problem. Der Melder wird heligkeitsunabhängig geschaltet. Die Lichteinschaltdauer macht der Aktor, der Rest die Wetterstation oder Homeserver, Wiregate usw.

                  Und die Auswahl der Melder ist auch viel grösser.

                  Schorschi worauf kommt es dir den besonders an?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich möchte den Aufwand gering halten.

                    Kommentar


                      #11
                      Und einen Binäreingang 230V hast du schon da?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                        Das ist auch kein Problem. Der Melder wird heligkeitsunabhängig geschaltet. Die Lichteinschaltdauer macht der Aktor, der Rest die Wetterstation oder Homeserver, Wiregate usw.
                        ...wenn eine Logikengine vorhanden ist, man gerne programmiert und die Lauffähikkeit der Elektroinstallation von zentralen Servern oder Wetterstationen abhängig machen will. Wenn nicht, dann steht einer Kosteneinsparnis von €80 pro Melder einem potetiellen Invest von €400 - €3000 gegenüber.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          @heckmannju: Den/die werde ich mir jetzt bestellen. Da es wohl keine BW-Melder mit Schaltkontakt gibt, wird es auf diese Lösung hinauslaufen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                            ...wenn eine Logikengine vorhanden ist, man gerne programmiert und die Lauffähikkeit der Elektroinstallation von zentralen Servern oder Wetterstationen abhängig machen will. Wenn nicht, dann steht einer Kosteneinsparnis von €80 pro Melder einem potetiellen Invest von €400 - €3000 gegenüber.
                            Dafür sind HS und Wetterstationen da das sie benutzt werden u.a um viele Dumme geräte Intiligenter zu machen. Die kauft man sich nicht um 80 Euro für einen aussen BWM zu sparen das hast du mich falsch verstanden. Und wenn draussen mal nicht das Licht angeht ist das nix sonderlich Dramatisches finde ich.
                            Zuletzt geändert von heckmannju; 27.10.2015, 13:38.

                            Kommentar


                              #15
                              HS und Wetterstationen sind doch nicht zum Abbilden rudimentärer Funktionen da...
                              Vor allem kaufen sich "Einsteiger" diese meist erst zu einem späteren Zeitpunkt. Da bleibt bis dahin halt das Licht draußen aus...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X