Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme Hager TR131A mit TG510A

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme Hager TR131A mit TG510A

    Hi. So langsam treiben die Dinger mich in den Wahnsinn.

    Zur Vorgeschichte: Eine KNX-Anlage, die noch mehr Probleme hat (Bin mittlerweile der sechste, der in den letzten 15 Jahren dran durfte). Zwischendurch ist mal ne veraltete Datenbank benutzt worden wodurch es nun nicht in der Datenbank stehende Teilnehmer gibt, Teilnehmer von Linie 1.1 sind auf Linie 1.2 und umgekehrt. Die Dinger werde ich mit der Zeit raussuchen und beheben, ist aber jetzt nicht das Thema.
    Zu den beiden Linien gibt es noch eine Linie 1.3 mit Rauchmeldern TG510A über den Medienkoppler TR131A (Und natürlich die Linie 1.0, so wie es sich gehört).

    Die Linienkoppler stehen auf Weiterleiten, trotzdem kommt nur das von meinem Vorgänger zum Testen programmierte Schalttelegramm an der Leuchte an, nicht jedoch die Batteriemeldungen usw., die eigentlich auf der Domovea angezeigt werden sollen.

    ETS3f (in VM auf Win7 64Bit), Pluginversion 1.1.2.18648, Firmware des TR131: 01.03.00, Zugriff auf den BUS per USB und IP.

    Erster Versuch war nochmal die Programmierung über das Plugin in die Rauchmelder zu schieben, da hagelte es gleich Fehlermeldungen (Irgendwas mit COMExeption, habs mir net gemerkt). Nach einigen weiteren Versuchen hatte ich keine Lust mehr und hab mir den TR131 und den TG510A mit heim genommen, an eine einsame SV dran gehängt, die USB-Schnittstelle auf 1.0.253 gestellt und gedacht, fängst einfach von vorne an, wie eine Neuinbetriebnahme. Für völlig saubere Bedingungen die Plugin-Software über die Systemsteuerung deinstalliert, neue Datenbank und neues leeres Projekt angelegt, die Applikation für den TR131 und TG510A importiert und in Linie 1.1 eingefügt.
    Dem TR131 die PA vergeben, keine Fehlermeldung. Den Rauchmelder versucht einzubinden, wird nicht gefunden. RESET aus dem Plugin probiert, er wird auch für den Rest nicht gefunden), Werksreset über die Taste 0 durchgeführt und erneut übers Plugin versucht das Ding in Betrieb zu nehmen... Nichts. Er wird einfach nicht gefunden.


    Hat jemand Erfahrung mit den Dingern und kann mir da ein paar Tipps geben, wie ich die Mistdinger zum Mitarbeiten bekomme?
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    #2
    Taste 0 führt keinen Werksreset durch! Es wird nur die Funkverbindung zwischen den Meldern, nicht aber zu KNX gelöscht. Um einen Melder neu im KNX zu suchen muss er zuerst in der funktionierenden Umgebung über das Plugin zurückgesetzt werden. Die Anlage hat auch jeweils einen Code der zufällig nach dem ersten Start des Plugins generiert wird, der wird im Plugin oben angezeigt. Da die Melder mit einem anderen Code programmiert wurden könnte dies die Ursache für das nichtfinden sein.

    Kommentar


      #3
      Naja, den Button "Werkseinstellung" habe ich auch schon getestet, hat aber in Bezug auf das Finden keinen Unterschied gemacht. Seit dem ist der Button grau und lässt sich nicht mehr klicken. Wenn ich die Anleitung richtig verstanden habe, soll ja "RESET, Produkt nicht in Anlage" dazu dienen, Melder die eben nicht den richtigen Installationscode haben, auf Werkseinstellung zu setzen. Dabei gibt es ja dann 3 Möglichkeiten:
      Unidirektionales Produkt mit Adr. Tast: Findet den Melder nicht (Taste 0 für 3 Sekunden gedrückt)
      Bidirektionales Produkt: Findet den Melder nicht
      Unidirektionales Produkt: Findet nach Drücken von Taste 1 den Melder (Ein unidirektionales Produkt hat geantwortet: 00094A5...), schreibt dann "In direkte Nähe des TR131 gehen. Taste am Eingang drücken bis Ton hörbar", aber egal ob ich Taste 1 erneut drücke und festhalte oder schon gleich gedrückt halte, kommt nach nach wenigen Sekunden "Gerätekonfiguration ist gescheitert. Bitte Vorgang erneuern."

      Mittlerweile habe ich die Exportierte Konfig des Medienkopplers wieder importiert, der Installationscode ist wieder der Gleiche, wie in der Originalen Anlage. Kein Unterschied im Verhalten.

      Unter Physikalische Adressierung wird er weiterhin nicht gefunden.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Melder in die Werkseinstellungen setzen, per Reset, Produkt ist nicht in der Anlage.

        Taste 1 des Melder >3 Sek, so das LED dauerhaft leuchtet.
        Im Plugin Bidirektionales Produkt wählen und suchen lassen. Ggf. diesen Schritt wiederholen.
        Dann erscheint der RWM und Du kannst diesen Zurücksetzen.

        Anschließend kann er neu eingelernt werden.

        Kommentar


          #5
          Hmm.... Ok, Nicht Taste 1, sondern die 0. Und die auftauchende Meldung von wegen Spannung Ein und Aus einfach ignorieren, stattdessen den Programmiermodus aktivieren und auf OK klicken. Damit funktioniert der Reset und dann auch problemlos die neue Programmierung der Adresse.
          Ein für den Fingerzeig in die richtige Richtung an dich, Axel. Und am Besten einen Verweis an Hager für eine bescheuerte Beschreibung und Software.

          Zum Rest: Die Programmierung als solches wurde wohl rein geschrieben, wenn auch wieder mit einer Fehlermeldung:

          Code:
          ParametersWrite>>System.Runtime.InteropServices.COMExeption (0xC0042A20): Exception from HRESULT: 0x....
          ParametersWrite>>System.Runtime.InteropServices.COMExeption (0xC0042A20): Exception from HRESULT: 0x....
          Sandard Parametern werden in Produkt geladen (1): Fehler
          Zwischen den ersten beiden Meldungen vergehen 17 Sekunden, die dritte kommt sofort hinter der zweiten.
          Nachfolgend gibt es noch ein paar Zeilen, unter anderem mit Erfolgreich...

          Wenn die Einstellung der nicht zu filternden Telegrammen gesetzt ist, werden die Telegramme auch im Gruppen-/Busmonitor angezeigt.

          Was mich nur dann verwundert, beim Drücken der Taste 1 kommen Telegramme von der PA 0.5.255, der Medienkoppler hat aber die 1.3.0 und der Rauchmelder sollte die 1.3.1 haben.

          Zuletzt geändert von DirtyHarry; 31.10.2015, 23:46.
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Moin,

            ich belebe diese noch nicht ganz kalte Thread-Leiche mal wieder.

            Diese Meldung mit der COMExecption scheint zu kommen wenn der angesprochene Melder nicht im KNX ConfigMode ist (Taste 0 drücken bis die LED anbleibt) Laut der halben Doku und Forenbeiträgen darf wohl immer nur einer der Melder im KNX ConfigMode sein, damit muss man die Melder immer einzeln mit Parametern versehen (der RM ist wohl nur im KNX ConfigMode bidirectional, sonst nur unidirectional RM->Medienkoppler)

            Ich habe das so hinbekommen, obwohl es ganz schön nervt die Melder von der Decke holen zu müssen.

            Frage meinerseits jetzt: alles läuft bei mir, aber die ETS hat die RM als "Inital-Geräte" und ich soll den Programmierknopf drücken... Phy Adr. hat ja aber der Medienkoppler korrekt konfiguriert.
            Wie mache ich der ETS4 das klar? Ich kann das ganze Projekt jetzt nicht mehr am Stück programmieren!!

            Gruss,
            Michael

            Kommentar


              #7
              Hi Michael,

              mit der ETS4 hatte ich nur 2 Melder konfiguriert, ist aber über 1 Jahr her und die Details weiss ich nicht mehr. Das ich am Ende noch den Programmierknopf drücken sollte, erinnere ich mich ehrlich nicht.
              Hab nun vor ein paar Wochen mit der ETS5 noch 8 Melder Stück für Stück konfiguriert aber da kann ich mich auch an keine Meldung mit Drücken des Programmierknopfes aus der ETS erinnern.

              Der ganze Vorgang ist aber durchaus kompliziert im Vergleich zu TP so dass ich aus dem Kopf die Schritte auch nicht mehr genau weiss. Ich muss demnächst aber noch ein paar addieren, dann werde ich versuchen das aufzuschreiben weil ich es sonst selbst in ein paar Monaten schon nicht mehr weiss.

              Was ich noch weiss ist das ich in der ETS vorab die Rauchmelder in der Funk-Linie eingetragen habe, Bild anbei, und danach über das Plug-In die einzelnen Melder konfiguriert habe, wobei dann wohl auch die GAs die man vorher in der ETS eintrug im Rauchmelder landen.


              Vielleicht kann jemand was zu folgendem Effekt sagen:
              Normalerweise meldet sich jeder Melder täglich (teils mehrmals) mit Batterie, Störung, Alarm.
              Bei einem Melder hab ich Ende Nov über den weissen Knopf außen einen Test-Alarm ausgelöst. Seitdem schickt dieser Melder keine Alarm-Meldung mehr (Batterie und Störung schon).
              Weiss jemand ob das so sein soll (vermute ich nicht) oder wie man das wieder aktivieren kann das er auch seinen Alarm checkt?

              Danke Sepp

              Bild für Michael, wie das in der ETS5 aussieht. Bildschirmfoto 2016-01-11 um 10.16.06.png

              Zuletzt geändert von seppm; 11.01.2016, 10:25.

              Kommentar


                #8
                So sieht das bei mir ich auch aus, nur halt ETS 4.

                RM eingetragen in der ETS in der Linie, dann tauchen die im Plugin auf. Dann über das Plugin mit Adressen versehen und konfiguriert. hat alles geklappt, nur sind die halt jetzt noch als "initial Geräte" in der ETS und ich soll die pys. Adresse einrichten, was natürlich nicht geht.

                Werde mal hager damit konfrontieren, vielleicht haben die eine Idee.

                mit dem Alarm bin ich auch gerade reingefallen... Habe das KO mit dem Licht was angehen soll einfach mal verbunden. Steht ja nirgends in der Doku das der RM auch regelmäßig "übrigens gerade kein Feuer" meldet - was dann einmal täglich das Licht AUSschaltet

                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Hi Michael,

                  die KOs 6,7 und 8 sind ja die welche sich täglich mit dem Status melden. Die hab ich mir mit dem jeweils letzten MeldeDatum auf die Visu gelegt damit ich sehe ob die täglich kommen. Muss mal noch eine Nachricht einbauen wenn eine Meldung 24h aus bleibt.

                  Für die Aktion musst Du meines Wissens Eingang 1 (KO 1) mit der GA verknüpfen die ausgelöst werden soll. Bei mir im vorherigen Bild die 13/0/20.
                  Live getestet hab ich es aber noch nicht da der Test-Alarm das bei meinem Test nicht angesprochen hat (was ich erwartet hätte). Jetzt muss ich mir mal ein Test-Spray besorgen.

                  Cheers Sepp

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Tag, wollte auch noch mal auf das Problem zurück kommen.
                    Und zwar habe ich das Problem, das ich 2 Rauchmelder die ich zuvor mal gefunden hatte aber nicht gleich die physikalische Adresse programmiert habe nicht wieder finden kann. In dem Diagnose Fenster senden Sie aber noch. Nur der Koppler findet sie nicht. Ich gehe mal davon aus, das sobald der Medienkoppler einmal die Seriennummer erfasst hat, aber sie nicht sofort programmiert werden die Geräte nicht mehr programmierbar sind. Schon mal einer das Problem gehabt?
                    Habe auch schon einen programmierten Melder, auf Werkseinstellung zurück gesetzt mit dem Plugin, aber der läst sich jetzt auch nicht mehr finden.

                    Mit freundlichen grüßen
                    Stefan M.
                    MFG S.Meinert

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      ich habe heute mal meine Hager Kneifzange ausgepackt, um meine Rauchmelder wieder auf Vordermann zu bringen.

                      Es geht um einen TG540 Wärmemelder. Dem konnte ich eine PA geben und wollte nun die Parameter rüber laden.

                      Fehlermeldung: OpenFalconConnectionOn >> Sytem.Runtime.InteropServices COMException (0xC0042A0B): Ausnahme von HSRESULT...

                      Muss ich jetzt den Melder nochmal komplett zurücksetzen?

                      Verbindung ist 1x USB in einer anderen Linie oder IP. Immer dasselbe.

                      Gruss
                      Björn

                      Kommentar


                        #12
                        Hast du ihn auch wieder in den Programmiermodus gebracht? Im Gegensatz zu normalen KNX-Geräten muss der hier bei jeder Änderung aktiv sein.
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #13
                          Hm,

                          probiere das mal.

                          Gruss Björn

                          EDIT: #facepalm - das wars.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo, da ich bei meiner Problemsuche auch über diesen Thread gestolpert bin hänge ich meine Beschreibung zu den Hager Rauchmeldern und TR131 auch mal ans Ende dieses Threads: https://okedv.dyndns.org/wbb/blog/in...-t131a-knx-tp/

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,
                              da hier wohl ein paar Leute im Thema sind, die auch mit den Dingern kämpfen mal die Frage in die Runde:
                              Dass 6,7,8 jeweils einmal am Tag kommen haben wir ja rausgefunden. Aber wie erkenne ich eigentlich welcher Melder gerade Batteriealarm hat? Ich hatte es erst heute morgen wieder, dass alles gepiept hat, da die Melder das Tageslicht vor meinem Erwachen erkannt haben :-(.

                              Hat jemand auch schon ein HS Skript oder sowas gebastelt, dass man auch erkennt, wer als erstes den Alarm detektiert hat oder eben, wer gerade "leer" ist?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X