Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Außenbeleuchtung mit Trafo in Verteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Außenbeleuchtung mit Trafo in Verteilung

    Hallo
    ich habe eine meiner vier SLV-Außenleuchten wegen inhomogener Ausleuchtung durch die E27-Energiesparlampe auf LED (5050 smd panel) umgestellt.

    Ist Zustand:
    - 5x1,5 zu jeder Leuchte
    - MW LPV-35-12V
    - SMD LED Panel 48x5050 12V DC

    Der Trafo befindet sich zur Zeit hinter den LED Panelen in der Leuchte (siehe Bild).


    Nun zu meinen Fragen:
    Ist es möglich einen zentralen Trafo in der Verteilung unterzubringen (Leitungslänge ca. 10m) um alle 4 Leuten damit zu versorgen?
    In weiterer Folge möchte ich noch über einen Eldoled 720d das Warmweiß dimmen bzw. auf rgbw-Module umsteigen.
    Somit bräuchte ich nur einen Trafo und einmal den Eldoled?
    Oder wäre ein Eldoled im Keller mit Verbindung zu vier Trafos in den Lampen die bessere Alternative (Spannungsverlust, HF, ... )?
    Vorhanden wäre noch:
    - MW HLG-150H-12V
    - Siemens Dali GW

    Anmerkung: Das Problem mit den 12V auf der 230V-Leitung ist mir bewusst.

    Danke im Voraus
    Grüße Rene
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    Moin

    ​ich würde auf die ganz Zentrale Installation gehen!!

    blöd das du 12V gewählt hast, da bleibt so viel auf der Leitung hängen!!!
    du musst deinen Querschnitt erhöhen auf min 3mm², dann kannst du mit dem HLG 150h 12v welches du auf 13,5V einstellen musst arbeiten...

    wenn du mal vorhast auf RGB-WW umzustellen rate ich dir die 24V, da hast du nicht die extremen Leitungsverluste!!!

    Gruß Bastian


    Leitungsquerschnitt-Berechnung


    Berechnung.JPG
    Wir bieten KNX Planung und KNX Programmierung Was ist KNX? KNX ist ein Installationsbus für Gebäudeautomation in privaten und gewerblichen Gebäuden
    Zuletzt geändert von Bastians; 02.11.2015, 16:53.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Bastians Beitrag anzeigen
      blöd das du 12V gewählt hast, da bleibt so viel auf der Leitung hängen!!!
      Das ist der zentrale Nachteil einer zentralen Niedervolt-Installation
      Wenn man unbedingt zentral versorgen will: Da es zwei baugleiche 12V Module sind könnte man sie in Serie schalten und mit 24V versorgen.

      Aber die 230V-Speisung mit Netzteil in der Leuchte finde ich gut gelöst. Minimale Leitungsverluste, minimale EMV-Störungen durch kurze Kabel. Besser wird's nicht, solange man nur schalten und nicht dimmen möchte.

      Zitat von Bastians Beitrag anzeigen
      wenn du mal vorhast auf RGB-WW umzustellen rate ich dir die 24V, da hast du nicht die extremen Leitungsverluste!!!
      Ja, durch den Wechsel auf 24V kann damit die "extremen Leitungsverluste" auf ein Viertel reduzieren gegenüber zentralen 12V. So geringe Leitungsverluste wie jetzt mit der 230V-Versorgung direkt bis zur Leuchte bekommt man mit 24V natürlich nicht hin. Und die Standby-Verluste sind momentan mit dem geschalteten 230V Netzteil auch Null, im Gegensatz zu einem 24h durchlaufenden zentralen Netzteil, das niemals ausgeschaltet wird.

      Kommentar


        #4
        Lustige Bastelarbeit da... aber ich sage dir einen Tot der LEDs aufgrund von Kondenswasser nach ca 1-2 Jahren voraus. Die Lampen werden durch die Hitze der Glühbirnen entfeuchtet in der Übergangszeit. Mal davon abgesehen das deine Hutschiene keine anständige Kühlung erzeugt, weil "null" Kontaktfläche vorhanden. Stirbt Elektronik im Zusammenhang mit Kodensfeuchtigkeit unglaublich schnell. Gerade die Lötverbindungen der SMD Chips werden da schnell dunkel und fallen aus.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Lustige Bastelarbeit da...
          Gut beraten, wer sich als Laie nicht an eine gefährliche Bastelarbeit wagt. Leider wird immer wieder von selbsternannten Könnern zu solchem Tun ermutigt. Falls das mal abbrennt, hat die Gebäudeversicherung einen guten Grund nicht zu zahlen.

          Das Geld für Trafo und Dimmer besser in eine neue LED Außenleuchte von geeigneter Schutzart investiert, da hast Du mehr von.

          Zitat von renzge Beitrag anzeigen
          Anmerkung: Das Problem mit den 12V auf der 230V-Leitung ist mir bewusst.
          Bitte lass es sein.

          Gruß,
          Bernie

          Kommentar

          Lädt...
          X