Hallo zusammen
Hat jemand schon mal eine Logik für eine elektrische Bodenheizung programmiert? Ich möchte das in einem Raum gerne machen, hier mal die Rahmenbedingungen:
- Die Bodenheizung hängt an einem Schaltaktor
- Zwei Bodentemperaturfühler senden ihre Werte auf den Bus (ich liebe Redundanz)
- Bodenaufbau Fermacell Powerpanel TE, darauf Heizmatte, darauf Feinsteinzeug
- Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser, welcher auf den KNX Bus schreibt, ist auch vorhanden
- Ziel ist ganzjährig dieselbe Temperatur im Raum zu haben, im Winter ohne Heizung fällt die Temperatur erfahrungsgemäss nicht unter 17 Grad. Benutzt wird der Raum pro Tag höchstens ein paar Stunden, manchmal über eine Woche gar nicht.
- Einen separaten Raumthermostat möchte ich nicht verbauen, alle nötigen Daten stehen m.E. zur Verfügung und alle Thermostaten für elektrische Bodenheizungen gefallen mir entweder nicht oder - wichtiger - haben nicht den gewünschten Funktionsumfang (meistens viel zu komplex).
Geplante Logik:
- Schaltaktor so programmieren, dass er nach Busspannungsausfall (Stromausfall) auf "aus" steht. Stellt sicher, dass nach Stromausfall die Bodenheizung nicht an ist und möglicherweise die Temperaturmessung (ausgewertet via Logicmachine3:Reactor von openrb.com) nicht funktioniert, weil die Linuxbox nicht korrekt hochgefahren ist. Eher unwahrscheinlich, aber sicher ist sicher
- Bei grosser Differenz der beiden Bodenfühler stellt die Bodenheizung dauerhaft ab, zeigt Masterfehler in der Visu an. Dies für den Fall, dass ein Sensor defekt ist.
- Fliesen sind scheinbar nicht heikel bezüglich Temperatur, somit dachte ich daran, die Bodenheizung bei Fühlertemperatur 50 Grad auszuschalten, bei 45 wieder ein. Dies kann ja mit Erfahrungswerten leicht angepasst werden (wird auch auf der admin Seite der Visu möglich sein).
Fragen:
- Hat jemand Erfahrungswerte bezügich dem Schalten aufgrund der Luft-Solltemperatur? Dies scheint mir der schwierigste Teil zu sein. Interessant wäre zu wissen, wie schnell auf eine sinkende Lufttemperatur mit dem Einschalten der Bodenheizung reagiert werden soll. Ich weiss, ich kann das mit Erfahrungswerten dann alles genau anpassen, ein erster Anhaltspunkt wäre allerdings schon gut.
- Habe ich etwas vergessen?
Danke und Gruss
dmy
Hat jemand schon mal eine Logik für eine elektrische Bodenheizung programmiert? Ich möchte das in einem Raum gerne machen, hier mal die Rahmenbedingungen:
- Die Bodenheizung hängt an einem Schaltaktor
- Zwei Bodentemperaturfühler senden ihre Werte auf den Bus (ich liebe Redundanz)
- Bodenaufbau Fermacell Powerpanel TE, darauf Heizmatte, darauf Feinsteinzeug
- Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser, welcher auf den KNX Bus schreibt, ist auch vorhanden
- Ziel ist ganzjährig dieselbe Temperatur im Raum zu haben, im Winter ohne Heizung fällt die Temperatur erfahrungsgemäss nicht unter 17 Grad. Benutzt wird der Raum pro Tag höchstens ein paar Stunden, manchmal über eine Woche gar nicht.
- Einen separaten Raumthermostat möchte ich nicht verbauen, alle nötigen Daten stehen m.E. zur Verfügung und alle Thermostaten für elektrische Bodenheizungen gefallen mir entweder nicht oder - wichtiger - haben nicht den gewünschten Funktionsumfang (meistens viel zu komplex).
Geplante Logik:
- Schaltaktor so programmieren, dass er nach Busspannungsausfall (Stromausfall) auf "aus" steht. Stellt sicher, dass nach Stromausfall die Bodenheizung nicht an ist und möglicherweise die Temperaturmessung (ausgewertet via Logicmachine3:Reactor von openrb.com) nicht funktioniert, weil die Linuxbox nicht korrekt hochgefahren ist. Eher unwahrscheinlich, aber sicher ist sicher
- Bei grosser Differenz der beiden Bodenfühler stellt die Bodenheizung dauerhaft ab, zeigt Masterfehler in der Visu an. Dies für den Fall, dass ein Sensor defekt ist.
- Fliesen sind scheinbar nicht heikel bezüglich Temperatur, somit dachte ich daran, die Bodenheizung bei Fühlertemperatur 50 Grad auszuschalten, bei 45 wieder ein. Dies kann ja mit Erfahrungswerten leicht angepasst werden (wird auch auf der admin Seite der Visu möglich sein).
Fragen:
- Hat jemand Erfahrungswerte bezügich dem Schalten aufgrund der Luft-Solltemperatur? Dies scheint mir der schwierigste Teil zu sein. Interessant wäre zu wissen, wie schnell auf eine sinkende Lufttemperatur mit dem Einschalten der Bodenheizung reagiert werden soll. Ich weiss, ich kann das mit Erfahrungswerten dann alles genau anpassen, ein erster Anhaltspunkt wäre allerdings schon gut.
- Habe ich etwas vergessen?
Danke und Gruss
dmy