Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperaturregelung PWM, Einstellungen, Wahl der Datenobjekte (auch für VISU)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumtemperaturregelung PWM, Einstellungen, Wahl der Datenobjekte (auch für VISU)

    Guten Abend,

    ich bin noch recht neu in der Thematik KNX und wusste nicht genau, ob ich diese Frage besser im Einsteiger-Bereich stelle oder hier. In jedem Fall freue ich mich über Hilfestellungen.

    Ausgangssituation: Fussbodenheizung (FBH), derzeit mit 2-Punkt-Schaltung. Diese möchte ich nun auf PWM umstellen. Es soll auch eine VISU eingebunden werden (InfoTerminalTouch von GIRA). Später evtl. auch Homeserver.

    Geräte / Hardware: GIRA Tastsensor 3 plus als Raumregler, Heizungsaktoren 1018 00 von GIRA.

    Wie gesagt, möchte ich die FBH auf die PWM-Regelung umstellen, den ich erhoffe mir dadurch eine bessere Regelung.

    Ich habe verstanden, dass derzeit mein Tastsensor 3 Plus mit der 2-Punkt-Regelung nur 1-bit Werte an den Heizungsaktor schickt. Dieser Heizungsaktor gibt diese Werte unverändert an das Ventil weiter. Leider weiß ich nichts über die Art der Ventile, die bei mir verbaut sind. Ich kann nicht sagen, ob diese nur 1-bit Werte verstehen (oder ob Ventile immer 1-bit Werte verstehen) oder gar 1-Byte Werte.
    Ich habe jedoch gesehen, dass die Ventile Stifte ausfahren und soweit ich erkennen konnte, stehen die "Stifte" unterschiedlich weit raus, was für eine stetige Steuerbarkeit spricht, oder?

    Grundlegend weiß ich nicht, ob ich vom Tastsensor3plus 1-Byte Werte an den Heizungsaktor versenden soll oder aus dem PWM-Werte automatisch berechnete 1-bit Werte. Ich kann den Heizungsaktor entsprechend zwischen 1-Byte und 1-bit umstellen. Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob der Heizungsaktor aus einem empfangenen 1-Byte Werte wiederum 1-Bit-Werte berechnet. Falls ja, dann befürchte ich, dass zuviele Komponenten Umrechnungen vornehmen und die Anzahl der Parameter (insb. die Zykluszeit) zunimmt. Dann besteht die Gefahr, dass es nicht optimal aufeinander abgestimmt ist.

    Sorry: Meine Erklärungen sind etwas konfus, doch kann ich meine Frage leider nicht besser formulieren, da ich die gesamten Zusammenhänge nicht verstehe.

    Einstellungen Tastsensor3 plus:
    Hier kann ich auf "schaltende PI-Regelung (PWM) umstellen. Das ist mir klar.
    Fragen hierzu:
    • Ist die Standardeinstellung "5K / 240 min" in Ordnung? Wie gesagt FBH mit ca. 30-35 Grad Vorlauf in einem gedämmten Neubau.
    • Ist die Standardeinstellung "Zykluszeit der schaltenden Größe" mit 15 Minuten in Ordnung?
    • Ist die Standardeinstellung für Verhalten bei Stellgröße = 100% mit "100% halten bis Soll = Ist, danach 0%" OK oder besser "100% halten wie erforderlich, danach zurückregeln"?
    • Hauptfrage: Mein RTR bietet 2 verschiedene Datentypen für die Stellgröße an. 1-bit (Ausgang 96) und 1-Byte (Ausgang 100). Welchen Wert soll ich dem Heizungsaktor schicken? Mein Heizungsaktor kann beides. Jedoch habe ich keine Ahnung, wie der Heizungsaktor das intern dann umsetzt.
    • Gibt es weitere Einstellungen, die man beachten sollte?

    Einstellungen GIRA Heizungsaktor:
    Fragen hierzu:
    • Ist die Zykluszeit (PWM der Ausgänge, nur 8-Bit Stellgröße) mit dem Standardwert 15 Minuten OK oder muss sie mit der Einstellung im RTR übereinstimmen?
    • Soll ich dem Heizungsaktor 1-Byte oder 1-bit schicken? (ist bereits oben als Frage aufgeführt)
    • Gibt es weitere Einstellungen, die man hier beachten sollte?


    Einstellungen InfoTerminal Touch (VISU):
    Frage:
    Greife ich zur Visualierung den 1-Byte Wert der Stellgröße des Tastsensors3plus (RTR) ab, d.h. Ausgang 100? Ich denke ja.

    Vielen Dank für eure Hilfe und Tipps.
    Beste Grüße, Daniel

    #2
    Hallo liebes KNX-Forum,
    hat denn keiner Zeit für eine Antwort oder habe ich meine Fragen zu dämlich gestellt?

    Danke und Grüße,
    Daniel

    Kommentar


      #3
      Eine PWM-Regelung wie gewünscht ist realisierbar, aber komplex. Ich melde mich hier im Laufe des Tages.

      Kommentar


        #4
        ts3_2.JPG ts3_5.JPG ts3_6.JPG ts3_4.JPG ts3_1.JPG ts3_7.JPG ts3_1.JPG


        Für einen Raum mit Fußbodenheizung empfehle ich die Parametrierung, die aus den Shots _1 bis _5 zu ersehen ist. Sie gilt für die Regelung eines einzelnen Raumes mit Messung der RaumT° durch den TS. Die Stellgröße sendet er als Byte an den Heizungsaktor. Der TS kümmert sich um den Ventilschutz. Der Sollwert der RaumT° kann festgelegt werden entweder absolut vor Ort oder absolut gesendet von einer Visualisierung mit Offset vor Ort.

        Das Gerät kann einen zweiten Regelkreis z.B. eines weiteren Raumes bearbeiten. Dann muß die RaumT° vor Ort mit einem KNX-tauglichen Fühler gemessen werden.

        Der Heizungsaktor (Parametrierung siehe Shots _6 und _7) übernimmt die Stellgröße für das Ventil als Byte und setzt sie in eine PWM mit einer Periodizität von 30 s um. Dadurch nimmt das Ventil auch Zwischenstellungen ein. Der Verschleiß durch auf-zu-Fahrten wird minimiert. Bitte beachten: Soll das Ventil nicht einzeln und unmittelbar angesteuert werden, sondern mehrere parallel mit einem Relais als Leistungs"verstärker", sind Halbleiterrelais einzusetzen.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo rosebud,

          ich freue mich, dass sich jemand des Themas annimmt. Und danke auch für Deine hilfreichen Anmerkungen.
          Zur Info: Ich arbeite ohne zweiten Regelkreis, mit absoluter Temperaturvorgabe.

          Ich werde Deine Tipps nach meinem Urlaub entsprechend umsetzen und dann über das Ergebnis berichten. Danke!

          Beste Grüße,
          Daniel

          Kommentar

          Lädt...
          X