Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feedback Elektroverteilerplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feedback Elektroverteilerplanung

    Moinsen,

    habe mich an einen Profi bzgl. ELV-Planung gewandt und auch eine wohl ganz ordentliche Planung erhalten.
    Allerdings bin ich vom Schaltschrankbauer-Angebot keuchend vom Stuhl gekippt, kann da mal jemand drüberschauen? Ich kann das irgendwie nicht ganz glauben...

    Ist ~5000 EUR netto für einen 1,40m x 1,30m Schaltschrank mit Sicherungsautomaten, FIs und Einbau der KNX-Komponenten (exklusive den KNX-Komponenten-Preisen) ein marktüblicher Preis? Habe keinerlei Ahnung von Elektrik und hätte etwas mehr als 2000 erwartet, habe ich da völlig überzogene Vorstellungen?

    EDIT: es müsste noch ein DehnShield inkl. sein...
    EDIT2: Attachments weiter geschwärzt, sorry
    Zuletzt geändert von hotzen; 10.11.2015, 14:13. Grund: Link auf elektroverteiler Planung rausgenommen

    #2
    Wenn ich an der Stelle von Voltus wäre, würde ich nicht so toll finden, das Angebotsdokument auch teilgeschwärzt hier einfach so einzustellen und hätte eher eine "anonymere" Darstellung gemacht.

    Wenn das der Preis ist, der aufgerufen wird, muss man sich halt Vergleichsangebote einholen mit genauer Vorgabe an Bauteilen und Verkabelung.

    Kommentar


      #3
      Kannst ja mal überschlagen, was da bereits an Material verbaut wird. Ganz ganz grob aus dem Bauch würde ich sagen, dass so ein Schrank mit 7x FI, 60 LSS, der entsprechenden Anzahl Reihenklemmen, ÜSS usw. usw. sicher 1.500-2.500Euro Material kostet. Wenn Du als Einzelperson bestellst, ist die Packungsgröße der Kleinteile natürlich noch so eine Sache.
      Jetzt kannst Du natürlich noch überlegen, wieviel Stunden man zum Einbau bräuchte.....und was so eine Stunde Kosten darf.

      Kommentar


        #4
        Über den Preis zur Planung der HV kann man sicher nichts bemängeln, eher noch sehr günstig.
        Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
        Kannst ja mal überschlagen, was da bereits an Material verbaut wird. Ganz grob aus dem Bauch würde ich sagen, dass so ein Schrank mit 7x FI, 60 LSS, der entsprechenden Anzahl Reihenklemmen, ÜSS usw. usw. sicher 1.500-2.500Euro Material kostet.
        Naja, FI´s kosten heute auch nicht mehr die Welt und LS auch von Hager bekommt man für weit unter 2 € nachgeworfen.

        Wie man da auf rund 5000 EUR netto kommt, kann ich dir nicht sagen, selbst mit Reihenklemmen und einigen Metern Litze zum verdrahten.
        Klar, Arbeitslohn kommt auch noch dazu, aber ich würde mir da auch noch einmal ein anders Angebot einholen.
        Zuletzt geändert von Michixx; 05.11.2015, 21:17.

        Kommentar


          #5
          Wir überprüfen den Preis vom Verteilungsbauer mit einem Gegenangebot. Herr Schwarz hat schon einen Termin gemacht.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für das Feedback, Herr Schwarz hat schon versucht mit mir Kontakt aufzunehmen, werde mich morgen melden.

            Kommentar


              #7
              Im Falle des TE hat sich neben anderem bedingt durch einen Softwarefehler in DDS scheinbar ein falscher Schrank eingeschlichen.

              Allgemein haben wir folgendes festgestellt: Der Verteilungsbauer ist der günstigste Lieferant für Hager Schrankkomponenten. Bei Komplettschränken und Komplettfeldern können wir aber deutlich günstiger liefern, weil der Verteilungsbauer diese nicht direkt bezieht. Die betroffenen Angebote werden entsprechend angepasst.

              Wir sind bemüht immer den günstigsten Komplettpreis für den Schrank zu erreichen, da die 250,-€ für die Planung im besten Falle Selbstkosten sind. Wir werden auch weiter daran arbeiten. Bisher ist es uns aber recht gut gelungen. Gemessen an der Orderquote und Vergleichsangeboten, die uns Kunden zu Verfügung gestellt haben


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Im Falle des TE hat sich neben anderem bedingt durch einen Softwarefehler in DDS scheinbar ein falscher Schrank eingeschlichen.
                Was heißt denn falsch? Unpassend? Zu groß?

                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Allgemein haben wir folgendes festgestellt: Der Verteilungsbauer ist der günstigste Lieferant für Hager Schrankkomponenten. Bei Komplettschränken und Komplettfeldern können wir aber deutlich günstiger liefern, weil der Verteilungsbauer diese nicht direkt bezieht. Die betroffenen Angebote werden entsprechend angepasst.
                Sorry, habe ich nicht verstanden, ihr beliefert jetzt direkt den Verteilungsbauer?

                Bin gespannt aufs neue Angebot, danke für die Kommunikation

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
                  Was heißt denn falsch? Unpassend? Zu groß?
                  Bitte direkt Herrn Schwarz fragen. Bin nur kurz informiert worden und möchte ungern was falsches sagen, sei es durch Missverständnis oder durch verwechseln der Kunden.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ist erledigt, danke für die offene Kommunikation.

                    Kommentar


                      #11
                      So, der Verteiler wurde weiter geplant, beauftragt und hängt mittlerweile sogar an der Wand. Am Ende sind es inklusive aller (auch KNX-) Komponenten fast 8000 EUR geworden, davon immerhin knappe 4000 EUR nur für Schrank & Schrankbau. Mit ABB Schrank, Doepke-Sicherungen und Phoenix-Klemmen kann man nochmal fast 500 EUR sparen.

                      Man muss sich schon sehr in die ELV-Planung einfuchsen, die Planung schließt eine echte Beratung, im Sinne von "Haben Sie daran gedacht?", "Sie sollten folgendes bedenken" nicht wirklich ein. Ich bin hin und hergerissen ob eine Beratung für 250 EUR überhaupt zu erwarten sei. Ich glaube, ehrlich gesagt, nicht.
                      Grundsätzlich bin ich deshalb zufrieden mit dem Gelieferten und dem Planungs-Ablauf - man kann und muss halt noch gefühlt 2 Dutzend Änderungen vornehmen lassen - dies geht jedoch problemlos und zeitnah.

                      Was mich aber ärgert, ist folgende abschließende Konversation...
                      Moin <PLANER>,

                      ich muss sagen ich bin einigermaßen erschüttert, dass nicht alle Aktor-Kanäle auf Reihenklemmen verbunden wurden, sondern nur diejenigen, die explizit im Verteilerplan angegeben wurden. Mir ist bewusst, dass ich das wahrscheinlich hätte wissen müssen, aber ich hätte erwartet, dass Sie mich darauf hinweisen. Hier zu sparen ist doch absoluter Wahnsinn!

                      Wie soll ich jetzt die übrigen Aktor-Kanäle nutzen? Ich weiss weder welche Reihenklemmen-Typen/Modelle verwendet wurden (fehlt im Verteilerbau-Nachweis....), noch kann ich mich in das aktuelle Klemmen-Schema einfügen. Das wird ein einziges, pfuschiges Reihenklemmen-Gebastel im Schrank.
                      Vielleicht erinnern Sie sich dunkel an unsere Telefonate, mehrfach habe ich gefragt ob ich denn die freien Aktor-Kanäle zukünftig "einfach" nutzen könne.
                      Ich glaube Ihre Zielgruppe ist wesentlich elektro-affiner als ich es leider bin...

                      Haben Sie einen Vorschlag wie ich die restlichen Aktor-Kanäle noch sauber einer weiteren Nutzung zuführen kann?
                      Dies muss ich relativ zügig hinbekommen, Klingel-Trafo, Alarm-Horn etc. wollen ebenfalls geschaltet werden
                      Moin <ICH>,

                      wir können nur das planen, was Sie uns vorgeben. Da jede Klemme zusätzlich Geld kostet
                      und Platz im Schrank benötigt, ist es unüblich nicht benutzte Kanäle auf Klemmen zu legen.
                      Das hätten Sie in der Tat vorher wissen/sagen müssen.
                      Die eingesetzten Klemmen sind die Phoenix PTI. Ich habe beim Schaltschrankbauer noch
                      einmal Bilder vom Klemmenbereich angefordert. Da wird sicher noch Platz für ein paar
                      Klemmen sein, da es sich lediglich um 6 freie Kanäle handelt.
                      Hallo <PLANER>,

                      ich hätte gehofft, dass Sie mich darauf hinweisen, dass es keinen Sinn macht an diesen 6 Klemmen zu sparen, das wären doch keine 50 EUR gewesen, in Angesicht von 8000 EUR ein Witz.

                      Können Sie mir die genauen Klemmen nennen, die verbaut wurden, damit ich diese nachrüsten kann?
                      Mich würde interessieren welche Klemmen überhaupt wo verbaut wurden, damit ich auch entsprechende 230V Versorgungsklemmen für Netzteile etc. nachrüsten kann.
                      Hallo <ICH>,

                      für 230/400V benötigen Sie diese Klemmen:
                      https://www.voltus.de/elektromateria...n-pe-l-nt.html
                      Stand heute: ob die 230V Klemmen jetzt NT oder N Klemmen sind... keine Ahnung.
                      Welche anderen Klemm-Typen für die Netzteil-Versorgung verwendet wurden? Keine Ahnung
                      Eine halbwegs saubere Liste, was überhaupt für Klemmen verbaut wurden? Keine Chance
                      Von einem kleinen pro-forma-sorry bzgl. wie das mit den Klemmen gelaufen ist, keine Spur.

                      Also, die ELV-Planung ist Ihr Geld (Netto 0 bei Bestellung bei Voltus) natürlich wert aber man muss mitdenken & mitplanen.
                      Bei den freien Aktor-Kanälen hat mein Gehirn es leider versäumt mich darauf hinzuweisen, dass die wahrscheinlich gar nirgends aufgeklemmt sind. Das ärgert mich wahrscheinlich am Meisten.

                      Deshalb mein Rat, lasst jeden verfluchten Aktor-Kanal auf Klemmen auflegen. Jeden. Wegen der Klemmen könnte ich im Strahl brechen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
                        Am Ende sind es inklusive aller (auch KNX-) Komponenten fast 8000 EUR geworden.

                        Man muss sich schon sehr in die ELV-Planung einfuchsen, die Planung schließt eine echte Beratung, im Sinne von "Haben Sie daran gedacht?", "Sie sollten folgendes bedenken" nicht wirklich ein.
                        Das ist natürlich sehr Schade, dass das so gelaufen ist.
                        Zuletzt geändert von manuelei; 26.06.2016, 19:49. Grund: Damit sich keiner auf die Füße getreten fühlt.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich kenne jetzt deine Einbausituation nicht, aber welchen Sinn sollte es haben alle Aktorplätze wild auf Reihenklemmen zu legen? Je nach Sortierung liegen Steckdosen und Lampen wahrscheinlich nicht im selben Klemmblock. Auch nicht schön.
                          Die Zuleitungen der Lampen, Steckdosen usw. vermehren sich in aller Regel ja nicht mehr, deshalb solltest du dafür sorgen, dass alle Adern der Zuleitungen auf Reihenklemmen liegen.
                          Dann kann man nachträglich die Aktorplätze nutzen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hotzen Beitrag anzeigen

                            Deshalb mein Rat, lasst jeden verfluchten Aktor-Kanal auf Klemmen auflegen. Jeden. Wegen der Klemmen könnte ich im Strahl brechen.
                            Das ist ja mal Quark. Reihenklemmen schließen die "kommenden" bzw "gehenden" Leitungen ab. Jetzt hast du z. B. Ein 5*1,5 kommen und verwendest den braunen als geschaltet Draht 1 und, schwarz, grau, bleiben frei. 1 Jahr später brauchst du den schwarzen auch geschaltet. Also machst du einfach eine Brücke zum freien Aktorkanal. Was bringt es mir, wenn der Kanal schon ausgelegt ist und an einer ganz anderen Ecke? Dann Brücke ich von da? Ja, kann man machen wenn man will.. Aber üblich ist das nicht. Ich lege ungenutzte Kanäle auch nie auf. Wenn man diese braucht, für was auch immer, muss man diese halt noch nachträglich auflegen. Aber ich weiß vorher doch nicht wo?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Es wundert mich sowieso immer, was manche hier an Flexibilität an ihrem Verteiler erwarten. Nachträgliches Umklemmen ohne großen Aufwand etc. Um das wirklich hin zu bekommen, bräuchte man 3 verschiedene Klemmenreihen: 1x für die Leitungen zu den Verbrauchern, 1x für die LSS und 1x für die Aktoren. Und dann dazwischen mit flexiblen Adern "patchen". Theoretisch machbar, jedoch rund 2,5-3fache Klemmenanzahl mit dem entsprechenden Platzverbrauch und Mehrkosten.
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X