Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multisensoren der L-Serie: PA oder Stahl-Kappe?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Multisensoren der L-Serie: PA oder Stahl-Kappe?

    Interessante Produkte - was mir aber nicht ganz klar ist: wann sollte man zur PA und wann zur Stahl-Kappe greifen?

    Und dann gibt es ja noch die CR und die C Serie... Was ist denn nun für wo die beste Lösung?

    Auf diese Fragestellung bin ich gekommen, da ich noch die optimale Lösung für meinen Anwendungsfall suche:
    Im Winter baue ich außen ein temporäres Gewächshaus auf um den Oleander rein zu stellen und zu überwintern. Dazu gibt's einen Frostwächter der in ganz kalten Nächten etwas nachheizt. Das ganze würde ich gerne überwachen (v.a. Temperatur, Luftfeuchte könnte aber auch spannend sein) - habe dabei aber das Thema, dass über den Sommer eben kein Gewächshaus steht und so der Sensor einfach so im Freien liegen würde.
    => Was wäre hier die richtige Lösung?
    (Aktuell würde ich einfach einen Hülsen-Fühler nehmen, der ist günstig und sollte die Bedingungen ja gut abkönnen; Luftfeuchte hätte der dann aber natürlich nicht)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Völlig OT, aber sorry der muss sein: Meintest du nicht Orleander Insider..
    Ab jetzt nur noch sachliche Antworten, versprochen..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Ne, der Orleander ist versteckt bzw. verschlossen und eingepackt...
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        ich bin gerade erst deswegen verspottet worden es heist Oleander :-) Ich habe den gleichen Anwendungsfall und mache das auch mit einem Hülsenfühler. Im Schuppen mein Temporäres Gewächshaus lasse ich halt 6h am Tag das Licht brenne. Über Schaltaktor gebe ich bei unter 0 Grad auch einen Frostwächter frei.

        Vg
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Hallo Chris,

          Ich blende kurz für alle Leser jeweils ein, worum es geht, bevor wir zu Deinen Fragen kommen:

          Dies sind unsere neuen Multisensoren der L-Serie (ganz profan: L steht für Sensoren mit AnschlussLeitung). Unter den Kappen sieht es so aus (wobei diese kleine Platine beidseitig bestückt und komplett feuchteresistent beschichtet ist):

          Der Durchmesser beträgt übrigens nur 16 mm (gerademal so dick wie mein kleiner Fingernagel am vordersten Glied) und die Gesamtlänge von der Fühlerkappe bis zum Ende der Kabelverschraubung beträgt 74 mm (Polyamid-Kappe) oder 65 mm (Edelstahl-Kappe)


          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Interessante Produkte - was mir aber nicht ganz klar ist: wann sollte man zur PA und wann zur Stahl-Kappe greifen?
          Unterschiedlich sind:
          • die Länge: 65 mm bei der Edelstahl-Kappe versus 74 mm bei der Polyamid-Kappe
          • der Temperaturbereich: -40 °C bis 85 °C mit der Edelstahlkappe versus -20 °C bis 85 °C mit der Polyamid-Kappe
          • Robustheit: Die Edelstahlkappe ist natürlich robuster und auch ein wenig Luftdurchläßiger als die Polyamid-Kappe
          • der Preis: Die Edelstahlkappe ist leider sehr teuer.

          Ich persönlich finde die Edelstahlkappe besser und Robuster, ist natürlich vollständig UV-Fest und wird auch in 10 Jahren noch gut auzssehen. Aber nicht jeder ist bereit, den Aufpreis für die bessere Technologie / das bessere Material zu bezahlen und daher haben wir auch die Polyamidkappe im Programm. Übrigens: Die Kunden kaufen etwa halbe / halbe mit leichter Tendenz zur Edelstahlkappe. Das gilt auch für die C-Serie.


          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Und dann gibt es ja noch die CR und die C Serie... Was ist denn nun für wo die beste Lösung?
          Zunächst für alle: Das hier sind die Outdoor-Modelle der C-Serie - Professional Line:



          Und das sind zwei Varianten (mit- und ohne externem Messfühler) der CR-Serie - Professional Line:



          Unterschiede / Einsatzbereiche:
          • Gehäuse: Grundsätzlich bestehen die C-Serie und die CR-Serie (so wie auch die K-Serie) aus einem kompaktenGehäuse. Es ist ungefähr nur so groß wie drei Streichholzschachteln, wobei die CR-Serie nochmal ein wenig kompakter ist. Daran muss man dann eine Busleitung anschließen. Bei der CR-Serie ist das Gehäuse aus Alu, das ist schon besonders schlagzäh und besonders für tiefe Temperaturen und / oder auch für häufige Temperaturwechsel geeignet.
          • Feuchteprävention: Diese ist bei allen Varianten fast gleich gut. Die Platinen sind jeweils beschichtet, alle Sensoren sind feuchtedicht belüftet (entweder über die Fühlerkappen oder bei den Gehäusen über Ventile). Allerdings sind die Anschlüsse bei der L-Serie (ganz oben) innen mit Silokon ausgesgossen.
          • Montage: Die Gehäuse haben jeweils zwei Löcher für die Schraubbefestigung. Damit kann man es besonders gut an Wände montieren. Die L-Serie ist eher als eine Art "Wurfsensor" gedacht, den man in Schächte abläßt, in Isolierungen eintauchen läßt. Mit einem Winkel und einem 16er Loch würde man ihn aber auch an eine Wand montieren können.
          • Zusätzlicher Temperaturfühler der CR-Serie: Eine Besonderheit der CR-Serie ist der mit dem Gehäuse thermisch verbundene interne Temperaturfühler. Damit wird die Temperatur des Gehäuses sehr direkt und mit kurzem Ansprechverhalten gemessen (gegenüber Temperatursensoren die sich erst über die Luft im Gehäuse erwärmen müssen). Durch die dunklere Farbe wird auch die Sonnenstrahlung stärker aufgenommen und in Erwärmung umgesetzt. Hierduch bekommt man auch den Strahlungsanteil besser mit. Bei der Ausstattung mit externem Messfühler hat man also mehrere Temperatursensoren, da im Außenfühler auch nochmal zwei (ein genauer Sensor und ein weniger genauer aber schnell auslesbarer Sensor) vorhanden sind.
          • IO-Module: Zudem gibt es nur bei der C-Serie auch ein IO-Modul für den Außeneinsatz.


          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Im Winter baue ich außen ein temporäres Gewächshaus auf um den Oleander rein zu stellen und zu überwintern. Dazu gibt's einen Frostwächter der in ganz kalten Nächten etwas nachheizt. Das ganze würde ich gerne überwachen (v.a. Temperatur, Luftfeuchte könnte aber auch spannend sein) - habe dabei aber das Thema, dass über den Sommer eben kein Gewächshaus steht und so der Sensor einfach so im Freien liegen würde.

          ==> Für den Einsatz im Blumenbeet würde ich vermutlich (rein instinktiv) den Messfühler der L-Serie mit der Polyamid-Kappe nehmen (weil es durch Deine Beheizung vermutlich nicht unter - 20° C wird. Die Sensoren der C-Serie hätten noch den Vorteil dass es diese auch mit Umgebungslicht gibt und man diese im Sommer leicht abklemmen kann und die Leitung (sofern beidseitig abgeklemmt) einfach geschickt verstaut.


          mfg

          Stefan Werner

          Kommentar


            #6
            Hi,
            sind die L-Serie die sensoren wo dafür gemacht wurden in der Lüftungsanlage die Luftfeuchte zu messen?
            VG
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Hallo Jürgen,

              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              sind die L-Serie die sensoren wo dafür gemacht wurden in der Lüftungsanlage die Luftfeuchte zu messen?
              nein, eigentlich nicht. Dafür soll es spezielle Sensoren in der K-Serie geben. Fehlt nur noch die Lösung eines mechanischen Problems und ein Kabelsatz in der passenden Länge, der Rest kommt aus unserem Plattformkonzept.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Nachdem ich gerade auch Luftfeuchtemessung in die KWL einbauen möchte, spricht was gegen den L-Serie Fühler mit PA Kappe?
                Auf die K-Serie möchte ich nicht warten, außer du gibtst noch einen Hinweis... Billiger oder teuer?
                Lg
                Robert

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                  Nachdem ich gerade auch Luftfeuchtemessung in die KWL einbauen möchte, spricht was gegen den L-Serie Fühler mit PA Kappe?
                  Nun, wir bieten dafür keinen fertigen Flansch als Befestigung an. Der Messfühlerteil ist identisch zu dem der dann in der K-Serie verbaut wird, abgesehen davon, dass es verschiedene Längen geben wird.


                  Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                  Auf die K-Serie möchte ich nicht warten, außer du gibtst noch einen Hinweis... Billiger oder teuer?
                  Die K-Serie hat ein separates Klemmkastengehäuse aus Glaskugelverstärktem Polyamid und einem Befestigungsflansch als auch den Fühler in verschiedenen Längen, das ist Industrieausführung und das wird auf jeden Fall teurer.


                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    @Stefan: Danke für die Erklärung und insbesondere den verständlichen Vergleich.
                    @Chris: Danke für die Threaderöffnung ;-) ...

                    ...womit ich bei meinem eigentlichen Punkt wäre. Shoppe gerade auf wg meinen Busmaster & Kleinzeugs.
                    Habe dabei natürlich auch in den Sensoren "gewühlt". Es erschlägt einen förmlich: C, CR, etc. dann noch Standard und Professional Varianten woanders. Die (Auf-)Lösung brachte jetzt dieser Thread :-)
                    Wäre es nicht sinnvoll direkt auf wg auch diese Gegenüberstellung einzubauen. *hint* ;-)

                    Zur K-Serie die Frage: Ist grob über den Daumen gepeilt schon ein (unverbindlicher) Verfügbarkeitstermin erkennbar?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Thomas,

                      Zitat von Avatom Beitrag anzeigen
                      ...Shoppe gerade auf wg meinen Busmaster & Kleinzeugs.
                      Ach Du bist das.


                      Zitat von Avatom Beitrag anzeigen
                      Habe dabei natürlich auch in den Sensoren "gewühlt". Es erschlägt einen förmlich: C, CR, etc. dann noch Standard und Professional Varianten woanders. Die (Auf-)Lösung brachte jetzt dieser Thread :-)
                      Es gibt noch mehr: H-Serie, S-Serie, K-Serie, l-Serie sowie die Eco-Line und künftig noch "Professional Plus" und "Industrial", dann haben wir die "WireGate Plug´n´Play Ausführungen und diejenigen für Loxone und / oder OEM...

                      Die Kunden wollten immer mehr und immer verschiedenes, so kam es dann zur der Versionsvielfalt. Ich kenne keinen Anbieter mit mehr Vielfalt im 1-Wire Bereich.


                      Zitat von Avatom Beitrag anzeigen
                      Wäre es nicht sinnvoll direkt auf wg auch diese Gegenüberstellung einzubauen. *hint* ;-)
                      Absolut wäre das Sinnvoll.

                      Der neue Shop ist seit einem dreiviertel Jahr beauftragt und wird noch ein wenig dauern. Ich bitte um Geduld.


                      Zitat von Avatom Beitrag anzeigen
                      Zur K-Serie die Frage: Ist grob über den Daumen gepeilt schon ein (unverbindlicher) Verfügbarkeitstermin erkennbar?
                      Nun, die K-Serie gibt es eigentlich schon sehr lange, allerdings nur in der Ausprägung als Feuchtraumtemperaturfühler, Kanaltemperaturfühler mit Klemmkastengehäuse und Einschraubtemperaturfühler mit Klemmkastengehäuse.

                      Du meinst die Ausprägung als Multisensor für den Einbau in Lüftungskanäle? Braucht eigentlich nur ein paar mechanische Teile die wir anfertigen lassen müssen, den Rest haben wir im "Baukasten". Ich denke wir gehen das Thema im Frühjahr zur L&B an.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Ich denke wir gehen das Thema im Frühjahr zur L&B an.
                        Sorry für OT:
                        Ihr seid auf der nächsten L&B?
                        Dann würd ich doch glatt nochmal nen Tag Urlaub spendieren.

                        Grüße
                        Göran
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Göran,

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ihr seid auf der nächsten L&B?
                          nun, eigentlich habe ich nur geschrieben, dass wir das Thema mit den Multisensoren für Lüftungskanäle etwa zum Zeitpunkt der L&B angehen...

                          Aber ich kann auch nicht verneinen, dass wir nicht dort wären.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Man interpretiert ja gern mehr als vielleicht geschrieben wurde.
                            Ich werde mal schauen was sich da noch entwickelt, vom Büro dahin hab ich ja nur 2 Stationen U-Bahn...

                            Schönen Sonntagabend noch.

                            Göran
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X