Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate als FTP-Server

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate als FTP-Server

    Hallo Makki,

    kann ich das Wiregate auch als FTP-Server verwenden ?
    Da das Wiregate ja immer an ist, habe ich gedacht daran eine USB-Festplatte anzuschließen um darauf Musik und Daten zuspeichern.

    Sodass ich die USB-Festplatte als Netzwerkfestplatte nutzen kann.

    Mfg Manuel

    #2
    Möglich ist das schon, man muss sich dafür aber in Richtung Konsole begeben..
    Angesteckte USB-Laufwerke (oder Sticks) werden automatisch unter /mnt/usbdrive-XXX gemountet; dann noch nen FTP-Server nachinstallieren und konfigurieren, ich geh das nachher evtl. mal durch..

    Aber was Du vermutlich doch willst ist kein FTP sondern ein Samba-Server (das ist schon drauf, nur nichts freigegeben) ?

    Die Performance wird halt sicher nicht übermässig sein aber fürn Hausgebrauch reichts vermutlich..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Makki,

      ich möchte nur ein paar Daten dort Sichern. Und auch der HS könnte dann dort die Archive auslagern.
      Dann möchte ich dort auch Musik-Dateien für mein Chumby speichern um sie von dort abzurufen.

      Danke Manuel

      Kommentar


        #4
        Gut, versuchen wirs mal (in kurz ohne viel drumherum):

        - root-Zugang aktivieren
        - per ssh (z.B. Putty) am WireGate als root anmelden
        Befehle:
        Code:
        apt-get update
        apt-get install proftpd
        -> Server-mode (nicht inetd) wählen

        Nun müssen wir noch die USB-Platte "einbinden":
        1. herausfinden wie das Verzeichnis heisst (die werden je nach USB-Hub/Port immer gleich benannt sofern am gleichen Port angesteckt)
        ssh-Konsole:
        Code:
        ls /mnt
        da steht irgendwas mit usbdrive-XXX -> merken
        2. Einen Symlink dafür erstellen, ssh-Konsole:
        Code:
        cd /home/user
        ln -s /mnt/usbdrive-[B]XXX[/B] usbdisk
        Das wars, nun sollte man sich als user mit bekanntem Passwort per FTP anmelden können und ein Verzeichnis usbdisk sehen. Darunter liegt der Inhalt des Sticks/HDD..
        - Rechte gibts keine grossen solange der Stick FAT ist..
        - Achtung: Das FTP-Verzeichnis über usbdisk ist lokal auf dem WireGate-Flash. Darf man schon auch hernehmen aber ist halt irgendwann nach gut 2GB voll..


        Makki

        P.S.: Das geht im Prinzip auch mit dem root-zugang im Webinterface ist aber eigentlich komplizierter zu erklären..

        Hinweis: Solche erweiterten Geschichten sind natürlich offiziell "unsupportet", d.h. ich setze vorraus dass man halbwegs weiss was man da macht.
        Tipps und Hilfe im Forum sind natürlich trotzdem möglich
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hallo Makki,

          bis zu dem Punkt wo die Platte eingebunden werden soll.
          Nach dem Befehl: ls /mnt

          dann kommt bei mir nur:
          1wire cifs elab4050 rescue_fs

          Liegt es eventuell daran dass ich da anstatt eine USB-Festplatte nur ein USB-Stick genommen habe ?

          Manuel

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            So habe es selber getestet. Lag daran.

            Nun werde ich mal fortfahren

            Manuel

            Kommentar


              #7
              Hallo Makki,

              hat alles soweit geklappt. Aber ich glaube es ist noch nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe. Eventuell habe ich mich auch nur falsch ausgedrückt bzw. falsche Fachbegriffe benutzt.

              Mit meinem Chumby kann Streams abrufen. Das habe ich zurzeit mit meinem PC getestet und nutze dafür ein Programm (HFS/ HTTP-File Server). Nur möchte ich dafür nicht den PC nutzen sondern das Wiregate.

              Wäre das auch möglich ?

              Mit dem HS funktioniert das soweit mit dem FTP-Server.

              Danke Manuel

              Kommentar


                #8
                Hoi Manuel

                Wenn Du mit dem Chumby streams abrufen kannst, wie ist das denn mit mp3's?
                Wenn ich Dich richtig verstanden hab' sollen die ja auf der Platte am Wiregate abgelegt und dann abgespielt werden.
                Dazu bräuchte man vielleicht noch soetwas wie playlists im iTunes (man verzeihe mir den Vergleich), damit ein Song nach dem Anderen gespielt wird.
                Hat der Chumby so eine Funktion?
                The chumby will also play music from USB storage devices that are in MP3, OGG, WAV, FLAC or M4A formats.
                Vielleicht wäre Andromeda etwas für Dich. (und mich)
                Ist allerdings keine GPL Lösung, der will Geld für die unlimitierte Version, aber ein Ansatz.
                Einen Webserver mit php hat das Wiregate ja an Bord (unsupported natürlich).
                Mit SHOUTcast sollte man etwas machen können.
                Ich kann natürlich nicht ausschliessen, dass Deine CF-Card im Wiregate eventuell dauernde Schreibvorgänge erleidet und eventuell hopps geht.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
                  ... und nutze dafür ein Programm (HFS/ HTTP-File Server).
                  Hoi Manuel

                  Das Wiregate hat ja einen Apache-Web-Server on Board. Damit kann man AFAIK Files im Netz per Browser anzeigen, entsprechende Freigaben vorausgesetzt.

                  Wenn das Deinem Chumby genügt dann ist ja schon alles "On Board".
                  Dann müsste man im Config vom Apache nur noch das Verzeichnis auf der Festplatte freigeben und fertig, wenn ich das alles richtig verstanden hab.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    dank der super Hilfe von Makki, habe ich es so hinbekommen wie ich es möchte.

                    Und zwar kann ich mit dem Chumby Classic Streams abrufen. Die MP3-Files habe ich nun auf einem USB-Stick der im Wiregate steckt.

                    Herzlichen Dank an Makki und die anderen, die ihre Hilfe angeboten haben.

                    Manuel

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi Manuel

                      Coole Sache.
                      Aber echt, willst Du mich jetzt dumm sterben lassen?
                      Gib mal ein paar Tipps. Biiiitee
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Bodo,

                        natürlich lasse ich euch nicht doof sterben.

                        Aber ich kann euch nicht genau sagen wie ich das gemacht habe. Werde am Wochenende das nochmal genau aufschreiben und dann hier posten.

                        Manuel

                        Kommentar


                          #13
                          Kurz-Zusammenfassung Webserver:

                          - Das WireGate mountet sowieso alles was an den USB kommt (Stick, Platte) automatisch als /mnt/usbdrive-sda1 (zweiter Stick -sdb1 usw.)
                          Das ist eigentlich für Offline-Updates usw. gemacht.. Mit einer udev-Regel, wens interessiert.

                          - Um nun per Webserver - in einfach, ohne Security etc. - an den USB-Stick zu kommen genügt auf der Konsole als root:
                          Code:
                          cd /var/www
                          ln -s /mnt/usbdrive-sda1 usbstick
                          Das erstellt einen "symlink" vom Stammverzeichnis des Webservers (übrigens lighttpd nicht Apache) zum bereits eingebundenen USB-Stick.

                          Dann kommt man mit
                          Code:
                          http://wiregateXXX/usbstick/
                          an den Inhalt desselben..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Hilfe

                            Hoi Makki

                            Danke für die Ausführungen. Ich war ja nahe dran.
                            Es ist wirklich ein Wunderding das Wiregate.
                            Sehr empfehlenswert und sicher eine Investiton die lange Freude macht.
                            Speziell bei dem Service und den vielfältigen Möglichkeiten, dank GPL, Linux, eibd und Forum, nebst engagierten Spezialisten.
                            Viele "Gadgets" wie Chumby, MusicPal, Fritzbox und hoffentlich auch Android-Telefone schwimmen sehr erfolgreich auf der Linux/GPL/Freeware mit Updates-Forum-Welle.
                            Da sollte sich Herr Jobs, so sehr ich seine visionäre Kraft auch schätze, ein Beispiel nehmen, vielleicht für die Zukunft.
                            Denn im Moment ist sein Geschäftsmodell doch vermutlich noch sehr erfolgreich.
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X