Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-wire mit dem EibPort3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB 1-wire mit dem EibPort3

    Hallo zusammen,
    ich besitze den EibPort3 (inkl. aktuellster Firmware) und betreibe dort testweise ein paar 1-wire Sensoren (Temp, Feuchte). Das funzt an sich schon ganz gut (wenn auch die Erkennung der Sensoren nur anhand der Seriennummer etwas albern ist). Ich habe aber noch einen 1-wire VOC Sensor, der leider in der Liste der unterstützten Sensoren nicht auftaucht. Nun frage ich mich, wie kriege ich den in mein KNX? Mir ist schon klar, dass ein Wiregate gerade im Bereich 1-wire deutlich umfassender ist, aber irgendwie denke ich EibPort3 + Wiregate wäre absoluter overkill. Ich frage mich jetzt: Wie kriegt man 1-wire Sensoren sonst möglichst einfach und günstig auf KNX? Raspi ist vorhanden, falls das hilft...Warten auf weitere Firmware Updates für den EibPort3 ist sicher auch eine Option, wenn auch nicht sehr elegant...

    #2
    Die neue Firmware v3.4.0 schon probiert? Die hat Unterstützung für weitere 1wire Geräte. Welche, da macht Bab-Tec mal wieder ein Geheimnis draus.

    Kommentar


      #3
      Jo, 3.4.0 drauf, im Dropdown im 1-wire job sehe ich zumindest kein VOC Sensor...

      Kommentar


        #4
        Ich habe mal die aktuelle Kompatibilitätsliste angefragt, schicke sie Dir dann.

        Kommentar


          #5
          Jetzt wird es spannend, der verwendete Luftgüte Sensor DS2438 wird prinzipiell unterstützt und gibt V aus. Der Wert muss dann per Mathejob umgerechnet werden...bin mal gespannt, ob ich das hinkriege...

          Kommentar


            #6
            Wenn ich einen Tipp geben darf:



            Dies ist ein Auszug unserer Bedienungsanleitung. Die ganzen 32 Seiten kannst Du in der Artikelbeschreibung laden.

            Jedoch:
            • Wie berücksichtigst Du die Aufheizzeit nach dem Einschalten der VOC-Sensoren?
            • Und wie ist das mit dem Rücksetzen der Wertüberwachung beim nächsten Frischluftereignis?

            Weil wir geben am WireGate Server in dieser Zeit keinen Wert aus.


            Nur damit keine Missverständnisse entstehen: Jede 1-Wire Implementierung ist anders. Nur bei unserem Server gibt es komplettes Plug´n´Play, d.h. nach dem Anschließen wird der Sensor automatisch erkannt. Das bedeutet auch, dass keine Formeln oder ähnliches angelegt werden müssen. Einfach nur GAs eintragen, fertig.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Mal eine grundsätzliche Frage zu den 1-wire Sensor Hardwareadressen...es scheint so, als gäbe es da eine Logik, d.h. 28.xxx sind immer Temperatur-Sensoren...26.xxx Feuchte usw...korrekt?? Gibts da eine Übersicht dazu?

              Kommentar


                #8
                anbei Liste der implementierten 1-Wire Geräte..
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                Lädt...
                X