Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kurzer Erfahrungsbericht: Fensterkontakte und Rolladen anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    kurzer Erfahrungsbericht: Fensterkontakte und Rolladen anschließen

    Hi,
    ich will nur mal kurz berichten dass ich nun nach ca. 4 Arbeitstagen endlich mit meinen Rolladensanschlüssen und Fensterkontakten fast fertig bin.
    Das ganze hat deutlich mehr Zeit gefressen als gedacht - die 35 Euro pro Fensterkontakt und das "bisschen" Mehrpreis für überall elektrische Rollläden hatte ich nach kurzer Überlegung entschieden.
    Ich habe an jedem Fenster ROTO MVS Reed-Kontakte und Motoren von Rademacher mit Hinderniss und Blokadeerkennung.
    Neben jedem Fenster habe ich neben dem Rolladenkasten eine Tiefe Schalterdose eingebaut und von einem Fenster zum nächsten 2x4x0,6 gelegt.
    In der 3. Dose habe ich dann eine Siemens 4-fach Tasterschnittstelle für Fenster 1-4 (5-8 usw).
    In den Dosen hatte ich erst die WAGO 222-413 (3er Klemmen mit hebel) verwendet. Allerdings habe ich dann festgestellt das es ziemlich eng in den Dosen wird - und in der 3. Dose kein Platz für die Tasterschnittstelle mehr ist. Dann habe ich in den meisten Dosen die WAGO 3er durch 2er ersetzt - oder die Verbindungen gelötet.

    Auch interessant: bei den "normlen" Fenstern ist der Reed-Kontakt oben angebracht und auf kurzem weg mit wenig Aufwand in die Dose zu legen. Bei den 2-Flügeliugen Fenstern und Türen (Stulp) ist der Reed-Kontakt unten - und musste erst mit viel mühe unten an den Rand und dann am Rahmen hoch in die Dose verlegt werden. Ich habe dazu Heißkleber genommen und das Kabel so gelegt dass es später im Putz verschwindet.

    Jetzt habe ich alles drin und habe gelernt wie aufwändig die ganze Angelegenheit war - die nur dadurch zu rechtfertigen ist das man das ganze ja "nur einmal" macht und "ewig" davon profitiert...

    Die Kontakte reagieren recht gut auf die Bewegung des Griffs ("Beschlagüberwachung") - wobei mein Fensterbauer einige noch nachjustieren musste. Bei den Rolladen bin ich mir noch nicht sicher ob die Blokade-Erkennung beim runterfahren nicht häufiger zu Fehlerkennungen führt: der Rolladen ist auf einer Feder aufgehängt und muss beim Runterfahren immer einen gewissen Zug ausüben. Fehlt dieser stoppt der Motor. Bei 2 Fenstern/Motoren muss bei mir noch nachjustiert werden da die Blokadeerkennung zu früh anschlägt... (bzw. der Rolladen zu schwergängig).

    Ich möchte garnicht drüber nachdenken was es bedeutet pro Fenster 2 Kontakte (gekippt / geöffnet) anzuschließen.

    Gruß
    Thorsten

    #2
    Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
    von einem Fenster zum nächsten 2x4x0,6 gelegt.
    Ich hätte da lieber 2x4x0,8 gelegt ist von dem Kabeldurchmesser kein großer Unterschied.



    Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
    und musste erst mit viel mühe unten an den Rand und dann am Rahmen hoch in die Dose verlegt werden. Ich habe dazu Heißkleber genommen und das Kabel so gelegt dass es später im Putz verschwindet.

    Jetzt habe ich alles drin und habe gelernt wie aufwändig die ganze Angelegenheit war - die nur dadurch zu rechtfertigen ist das man das ganze ja "nur einmal" macht und "ewig" davon profitiert...
    Ewig wird es nicht sein, da auch die Reedkontakte mit den Jahren den Geist aufgeben.
    Deswegen wäre es besser Du legst die Kabel vom Kontakt zur Dose in ein dünnes Flexrohr, so kannst Du im Bedarffall die Kontakte problemlos tauschen.

    MfG
    Dirk probieren geht über studieren

    Kommentar


      #3
      Hi,
      Danke für dein Feedback.
      Zitat von ruebezahl71 Beitrag anzeigen
      Ich hätte da lieber 2x4x0,8 gelegt ist von dem Kabeldurchmesser kein großer Unterschied.
      ja, aber was soll das bringen? Die Anschlussleitungen der Reed-Kontakte sind doch noch viel dünner - und der Leitungswiederstand ist kein problem.

      Zitat von ruebezahl71 Beitrag anzeigen
      Ewig wird es nicht sein, da auch die Reedkontakte mit den Jahren den Geist aufgeben.
      Deswegen wäre es besser Du legst die Kabel vom Kontakt zur Dose in ein dünnes Flexrohr, so kannst Du im Bedarffall die Kontakte problemlos tauschen.
      Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen wie ich an diesen stellen versteckt noch ein dünnes Flexrohr verlegen soll - durch das man dan nachträglich ein neuen Fensterkontakt anschliessen können soll.
      Wenn die Kontakte mal 20 Jahre gehalten haben ist vielleicht eh Zeit für neue Fenster... und im Notfall (Defekt) könnte man auch einen neuen Kontakt am Kabel des alten Kontakts ranfriemeln - sicherlich auch nicht weniger fummelig als ein Mini-Flexrohr.
      Ich bin aber gerne an Bildern interessiert - falls du es mit Flexrohr geköst hast.

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        #4
        Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen

        Ich möchte garnicht drüber nachdenken was es bedeutet pro Fenster 2 Kontakte (gekippt / geöffnet) anzuschließen.
        Ich habe jetzt seit 2 Wochen die neuen Fenster drin und frage je Flügel 2 Kontakte ab.

        Die Verdrahtung in den UP-Dosen hebe ich mir fürs Sommerloch auf. ;-)

        Gruß, Markus

        Kommentar


          #5
          bis zu 1 Millarde Schaltspiele, wenn man ....

          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
          Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen wie ich an diesen stellen versteckt noch ein dünnes Flexrohr verlegen soll - durch das man dan nachträglich ein neuen Fensterkontakt anschliessen können soll.
          Man kann, aber es ist echt sehr aufwendig, Wenn die MVS oben sitzen ist da der Rolladenkasten drauf. Da den Platz zu finden, nicht leicht.
          Also das muß man dann sehr gut bei jedem Fenster vorher abklären.

          Auf deden Fall sollte eine Schlaufe hinter dem MVS sein, dass ihn mal auswechseln kann.

          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
          Wenn die Kontakte mal 20 Jahre gehalten haben ist vielleicht eh Zeit für neue Fenster... und im Notfall (Defekt) könnte man auch einen neuen Kontakt am Kabel des alten Kontakts ranfriemeln - sicherlich auch nicht weniger fummelig als ein Mini-Flexrohr.
          Ich bin aber gerne an Bildern interessiert - falls du es mit Flexrohr gelöst hast.
          Also Reedkontakte können bis zu 1 Millarde Schaltspiele, das ist echt eine Leistung. Die können weit über 20 Jahre halten.

          http://www.meder.com/fileadmin/meder...ebensdauer.pdf

          Aber es hängt entscheidend von der Spannung ab, die beim Schalten verwendet wird. Man nennt sie Funkenspannung, diese liegt bei 5 V. Werden Spannungen über 5 V geschaltet, kommt es immer zu einem Funken. Dieser Funken trägt zum Verschleiß bei, da er immer etwas Material abträgt. So ein Reedkontakt ist ja ein hauchdünnner Draht. Wer also ein Reedkontakt immer mit 30 V abfragt, wird nicht so lange Freude daran haben.

          Deshalb sagen ich immer Tasterschnittstelle verwenden und mit 5 V gepulst abfragen. Dazu muß man aber in UP-Dose neben die Fenster 30m Leitungslänge gehen da nicht.

          Thorsten noch man anderes: Die Magnete geben viel schneller den Geist auf. Mache einen Sicherheitseinbehalt und prüfe sie auf jeden Falls noch mal bevor die Gewärleistung abläuft.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            1.000.000.000 Schaltspiele?

            Das sind über 140.000 pro Tag. Das reicht dann wohl bei mir bis zum Verglühen der Sonne. ;-)

            Gruß, Markus

            Kommentar


              #7
              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
              Auf deden Fall sollte eine Schlaufe hinter dem MVS sein, dass ihn mal auswechseln kann.
              Die info kommt zu spät für mich
              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
              Aber es hängt entscheidend von der Spannung ab, die beim Schalten verwendet wird. Man nennt sie Funkenspannung, diese liegt bei 5 V. Werden Spannungen über 5 V geschaltet, kommt es immer zu einem Funken. Dieser Funken trägt zum Verschleiß bei, da er immer etwas Material abträgt. So ein Reedkontakt ist ja ein hauchdünnner Draht. Wer also ein Reedkontakt immer mit 30 V abfragt, wird nicht so lange Freude daran haben.

              Deshalb sagen ich immer Tasterschnittstelle verwenden und mit 5 V gepulst abfragen. Dazu muß man aber in UP-Dose neben die Fenster 30m Leitungslänge gehen da nicht.
              30 Volt: kann ich bestätigen. Ich hab einen Kontakt gegrillt weil ich ihn versehentlich direkt auf den Bus gelegt habe. Ansonsten: ich habe die Siemens Tasterschnittstellen. Machen die schon "gepulstes Abfragen" - oder kann ich das Konfigurieren?


              Gruß
              Thorsten

              Kommentar


                #8
                Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                ja, aber was soll das bringen? Die Anschlussleitungen der Reed-Kontakte sind doch noch viel dünner - und der Leitungswiederstand ist kein problem.
                Ja, für die Reedkontakte sollte es kein Problem sein.

                Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen wie ich an diesen stellen versteckt noch ein dünnes Flexrohr verlegen soll - durch das man dan nachträglich ein neuen Fensterkontakt anschliessen können soll.
                Das Reedkontaktkabel jetzt schon im Flexrohr verlegen und dann als Zugdrath fürs neue nehmen, dass Flexrohr hat ein Durchmesser von 1-2cm der Platz sollte neben dem Fenster bis zur Dose da sein.

                Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                Wenn die Kontakte mal 20 Jahre gehalten haben ist vielleicht eh Zeit für neue Fenster... und im Notfall (Defekt) könnte man auch einen neuen Kontakt am Kabel des alten Kontakts ranfriemeln - sicherlich auch nicht weniger fummelig als ein Mini-Flexrohr.
                Der Hersteller wird Dir bestimmt gerne 10 bis 20 dieser Kontakte kostenlos ersetzen, wenn sie sich verabschieden, weil es eine fehlerhafte Serie war, aber Du mußt sie dann halt auswechseln.

                Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                Ich bin aber gerne an Bildern interessiert - falls du es mit Flexrohr geköst hast.
                Habe meine nachträglich eingebaut, innen Aufputz und da wir im Dach wohnen so rausgebohrt das ich immer im Dach gelandet bin. Dachziegeln auf und das Kabel bis in den Spitzboden auf AP Lötverteiler gezogen, wird Dir nicht weiterhelfen.

                MfG
                Dirk probieren geht über studieren

                Kommentar


                  #9
                  ...daneben ne Dose

                  Hallo Kollegen,

                  ich frag mich immer wieder warum die meisten ne UP-Dose zum verdrahten neben das Fenster setzen, sieht meiner Meinung nach unschön aus und ist überflüssig; ist diese dann noch übertapeziert oder überputzt krieg ich im Störungsfall nen dicken Hals.

                  Ich habe alle Kabel zur Fensterüberwachung, je ein 4x2x0,8 sternförmig von nem Quantekasten (LSA+-Verteiler) in die jeweiligen Rolladenkästen gezogen -> Platz satt !!, die Reedkontakte ABB MRS/w 2 pro. Fenster (kipp/offen) selbst eingebaut und deren Anschlussleitung im Rollokasten in ner kleinen AP-Dose mit dem ankommenden ISTY verlötet. Sollte mal was sein öffne ich den Rollokasten und alles ist schön. Mit der Reserve im Kabel da 4x2 könnte ich auch noch die Verschlussüberwachung (Griff) realisieren, aber wofür- entweder is Kipp = 1x1 oder offen = 2x1.

                  Binäreingänge zu dessen Abfrage habe ich aber bis heute noch nicht- da werden wohl die MDT 16fach potenzialfrei zum Einsatz kommen.
                  Welche interne Abfragespannung haben die eigentlich??


                  Hoffentlich hält das dann länger als 20 Jahre.

                  Bislang habe ich nur alle Funktionen mit nem Multimeter überprüft ;-)

                  LG
                  Daniel

                  Kommentar


                    #10
                    @keldan2

                    Dann hättest Du ja gleich mit den YSTYs auf den Binär-Aktor im Schaltschrank gehen können. Wo ist dann bei der LSA+-Verteiler?

                    Gruß, Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                      ich frag mich immer wieder warum die meisten ne UP-Dose zum verdrahten neben das Fenster setzen, sieht meiner Meinung nach unschön aus und ist überflüssig; ist diese dann noch übertapeziert oder überputzt krieg ich im Störungsfall nen dicken Hals.
                      Hängt doch 'ne Gardine oder irgendwelches anderes WAF-steigerndes Zeugs davor.

                      Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                      Ich habe alle Kabel zur Fensterüberwachung, je ein 4x2x0,8 sternförmig von nem Quantekasten (LSA+-Verteiler) in die jeweiligen Rolladenkästen gezogen -> Platz satt !!
                      Da hast du aber Glück. Meine sind so mit Dämmung voll, daß da absolut kein Platz für zusätzliche Verdrahtungsspiele sind. Der Putzer hatter beim Einputzen bei einem Kasten das Kabel sauber abgedrückt. Das war eine Fummelei wie bei einer Zahn-OP.

                      -Gunnar
                      Gunnar Wagenknecht
                      http://gunnar.ausapolda.de/

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Topper Beitrag anzeigen
                        @keldan2

                        Dann hättest Du ja gleich mit den YSTYs auf den Binär-Aktor im Schaltschrank gehen können. Wo ist dann bei der LSA+-Verteiler?

                        Gruß, Markus
                        Natürlich hätte ich das machen können, und ich weiss das jede weitere Klemmstelle eine Fehlerquelle mehr darstellt. Aber ich steh drauf, wenn ich alles übersichtlich beschriftet habe (siehe Bilder), an den LSA+ Leisten, kann ich im Fehlerfall mit nem Trennstecker die Richtungen auftrennen

                        UV <-> Fenster !!!

                        Der LSA+ Verteiler hängt direkt neben der UV, von dort werde ich aus dem linken Bereich des Quanteverteilers (Leisten müssen noch gesetzt werden) ein 50paariges in die UV auf Klemmen ziehen und dann auf die Binäreingänge legen.

                        Im Quante kann man dann nach belieben patchen.

                        LG
                        Daniel
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Topper Beitrag anzeigen

                          Dann hättest Du ja gleich mit den YSTYs auf den Binär-Aktor im Schaltschrank gehen können. Wo ist dann bei der LSA+-Verteiler?
                          Wie realisiert ihr es, dass die Leitungen der Fensterkontakte (z.B J-Y(ST)Y) im Verteiler nicht in die Nähe der 230V Leitungen kommen? Durch geschickte Platzierung der Binäreingänge? Ich denke da an Jalousieaktoren mit zusätzlichen Binäreingängen. Hier kommt man zwangsläufig nah an die H07V-K Leitungen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                            Aber ich steh drauf, wenn ich alles übersichtlich beschriftet habe
                            Das nenne ich mal eine saubere und übersichtliche Verdrahtung. Wenn dann die Doko auch so ist, kann ja ruhig mal ein Fehler auftreten :-).

                            MfG
                            Dirk probieren geht über studieren

                            Kommentar


                              #15
                              Naja, ich habe schon darauf geachtet, hierfür eine vernünftige räumliche Trennung im Schaltschrank zu erreichen.

                              Ich habe sowohl für die Bus-Spannung als auch für die Reedkontakte der Fenster und andere SELV oder FELV-Teile (Motorschloss Haustüre etc.) immer eigene Klemmenblöcke auf unterschiedlichen REG-Schienen gemacht.

                              Gruß, Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X