Hi,
ich will nur mal kurz berichten dass ich nun nach ca. 4 Arbeitstagen endlich mit meinen Rolladensanschlüssen und Fensterkontakten fast fertig bin.
Das ganze hat deutlich mehr Zeit gefressen als gedacht - die 35 Euro pro Fensterkontakt und das "bisschen" Mehrpreis für überall elektrische Rollläden hatte ich nach kurzer Überlegung entschieden.
Ich habe an jedem Fenster ROTO MVS Reed-Kontakte und Motoren von Rademacher mit Hinderniss und Blokadeerkennung.
Neben jedem Fenster habe ich neben dem Rolladenkasten eine Tiefe Schalterdose eingebaut und von einem Fenster zum nächsten 2x4x0,6 gelegt.
In der 3. Dose habe ich dann eine Siemens 4-fach Tasterschnittstelle für Fenster 1-4 (5-8 usw).
In den Dosen hatte ich erst die WAGO 222-413 (3er Klemmen mit hebel) verwendet. Allerdings habe ich dann festgestellt das es ziemlich eng in den Dosen wird - und in der 3. Dose kein Platz für die Tasterschnittstelle mehr ist. Dann habe ich in den meisten Dosen die WAGO 3er durch 2er ersetzt - oder die Verbindungen gelötet.
Auch interessant: bei den "normlen" Fenstern ist der Reed-Kontakt oben angebracht und auf kurzem weg mit wenig Aufwand in die Dose zu legen. Bei den 2-Flügeliugen Fenstern und Türen (Stulp) ist der Reed-Kontakt unten - und musste erst mit viel mühe unten an den Rand und dann am Rahmen hoch in die Dose verlegt werden. Ich habe dazu Heißkleber genommen und das Kabel so gelegt dass es später im Putz verschwindet.
Jetzt habe ich alles drin und habe gelernt wie aufwändig die ganze Angelegenheit war - die nur dadurch zu rechtfertigen ist das man das ganze ja "nur einmal" macht und "ewig" davon profitiert...
Die Kontakte reagieren recht gut auf die Bewegung des Griffs ("Beschlagüberwachung") - wobei mein Fensterbauer einige noch nachjustieren musste. Bei den Rolladen bin ich mir noch nicht sicher ob die Blokade-Erkennung beim runterfahren nicht häufiger zu Fehlerkennungen führt: der Rolladen ist auf einer Feder aufgehängt und muss beim Runterfahren immer einen gewissen Zug ausüben. Fehlt dieser stoppt der Motor. Bei 2 Fenstern/Motoren muss bei mir noch nachjustiert werden da die Blokadeerkennung zu früh anschlägt... (bzw. der Rolladen zu schwergängig).
Ich möchte garnicht drüber nachdenken was es bedeutet pro Fenster 2 Kontakte (gekippt / geöffnet) anzuschließen.
Gruß
Thorsten
ich will nur mal kurz berichten dass ich nun nach ca. 4 Arbeitstagen endlich mit meinen Rolladensanschlüssen und Fensterkontakten fast fertig bin.
Das ganze hat deutlich mehr Zeit gefressen als gedacht - die 35 Euro pro Fensterkontakt und das "bisschen" Mehrpreis für überall elektrische Rollläden hatte ich nach kurzer Überlegung entschieden.
Ich habe an jedem Fenster ROTO MVS Reed-Kontakte und Motoren von Rademacher mit Hinderniss und Blokadeerkennung.
Neben jedem Fenster habe ich neben dem Rolladenkasten eine Tiefe Schalterdose eingebaut und von einem Fenster zum nächsten 2x4x0,6 gelegt.
In der 3. Dose habe ich dann eine Siemens 4-fach Tasterschnittstelle für Fenster 1-4 (5-8 usw).
In den Dosen hatte ich erst die WAGO 222-413 (3er Klemmen mit hebel) verwendet. Allerdings habe ich dann festgestellt das es ziemlich eng in den Dosen wird - und in der 3. Dose kein Platz für die Tasterschnittstelle mehr ist. Dann habe ich in den meisten Dosen die WAGO 3er durch 2er ersetzt - oder die Verbindungen gelötet.
Auch interessant: bei den "normlen" Fenstern ist der Reed-Kontakt oben angebracht und auf kurzem weg mit wenig Aufwand in die Dose zu legen. Bei den 2-Flügeliugen Fenstern und Türen (Stulp) ist der Reed-Kontakt unten - und musste erst mit viel mühe unten an den Rand und dann am Rahmen hoch in die Dose verlegt werden. Ich habe dazu Heißkleber genommen und das Kabel so gelegt dass es später im Putz verschwindet.
Jetzt habe ich alles drin und habe gelernt wie aufwändig die ganze Angelegenheit war - die nur dadurch zu rechtfertigen ist das man das ganze ja "nur einmal" macht und "ewig" davon profitiert...
Die Kontakte reagieren recht gut auf die Bewegung des Griffs ("Beschlagüberwachung") - wobei mein Fensterbauer einige noch nachjustieren musste. Bei den Rolladen bin ich mir noch nicht sicher ob die Blokade-Erkennung beim runterfahren nicht häufiger zu Fehlerkennungen führt: der Rolladen ist auf einer Feder aufgehängt und muss beim Runterfahren immer einen gewissen Zug ausüben. Fehlt dieser stoppt der Motor. Bei 2 Fenstern/Motoren muss bei mir noch nachjustiert werden da die Blokadeerkennung zu früh anschlägt... (bzw. der Rolladen zu schwergängig).
Ich möchte garnicht drüber nachdenken was es bedeutet pro Fenster 2 Kontakte (gekippt / geöffnet) anzuschließen.
Gruß
Thorsten
Kommentar