Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver Saunasteuerung Kompliziert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homeserver Saunasteuerung Kompliziert

    Hallo Kollegen

    jetzt brauch ich mal nen wirklichen Expertentipp von euch

    Folgendes ist vorhanden

    Tastsensor 4-fach
    Schaltaktor 4-fach
    Homeserver

    Folgendes ist:
    über die Tasten 1-4 kann mit einem Impuls Schaltaktor Kontakt 1-4 Sauna Programm 1-4 gestartet (Programme sind fix in der Saunasteuerung und können nicht verändert werden) werden.
    jedes Saunaprogramm dauert 2 Stunden

    startet man z.b. Programm 1 wird dieses gestartet, drückt man innerhalb der 2 Stunden danach die taste 2 wird Programm 2 gestartet,...
    drückt man jedoch die taste des aktuell gestarteten Programms ein 2. mal wird die Sauna deaktiviert.

    Nun das soll:
    drückt man taste 1 startet Programm 1, über die Status led soll angezeigt das Programm 1 läuft, soll nach 2 stunden wieder ausgehen, außer, es wird taste 2 für Programm 2 gedrückt, dann diese Status led, usw.

    zusätzlich soll über einen eigenen zusätzlichen Zentral aus, das gerade aktive Programm deaktiviert werden.


    Hat ein Kreativer von euch dafür einen Ansatz wie das ganze zu Lösen wäre ???


    Zuletzt geändert von wburst; 11.11.2015, 23:13.

    #2
    Hallo Wolfgang!
    Wenn Du einen Homeserver hast, ist das doch überhaupt kein Problem.....leider hab ich hier keinen Experten, deshalb kann ich Dir die Logik nicht aufmalen sondern nur beschreiben!

    Annahmen:
    • Dein Taster hat ein separates Objekt für die Status-LED (ansonsten wird es etwas komplizierter, aber auch lösbar

    Lösung:
    • Lege 4 KO's an, die Du auf die 4 Tasten legst ("Taster-KOs"), parametrieren als "Wert senden" mit Wert = 1 / ein
    • Lege 4 KO's an, die Du auf die 4 Aktorkanäle legst und auf das LED-Objekt im Taster für den Status ("Aktor-KOs")
    • Nun ein bisschen Logik - beschrieben für Taste 1 / Programm 1, musst dann halt 4-mal anlegen im HS:
      • Eingangsbox: Taster-KO 1
      • von der Eingangsbox auf eine Sperre, als Sperrobjekt das Aktor-KO dranhängen und so stellen, dass nur Durchgang ist, wenn das Aktor-KO = 0 ist, das Programm also gerade nicht läuft
      • Ausgangsbox: 4 Befehle: Schalte Programm 1 ein (Aktor-KO1 = 1), Schalte Programm 2,3,4 aus (Aktor-KO2 - Aktor-KO4 =0) => so stellst Du sicher, dass a) Programm 1 gestartet wird b) die anderen 3 Programme gestoppt werden c) die Status-LEDs am Taster richtig stehen
      • von der Eingangsbox eine weitere Verknüpfung zu einem Telegrammverzögerer, dort 7200 sek. eintragen und an den Ausgang den Befehl "Setze Aktor-KO1 = 0" => das macht also die Abschaltung nach 2h, wenn vorher ein anderes Programm gewählt wurd, ist das Aktor-KO schon auf null, Befehl geht ins Leere, macht ja nix!
      • von der Eingangsbox eine weitere Verbindung zu dem Signaleingang einer Sperre, als Sperrobjekt das Aktor-KO dranhängen und so stellen, dass nur Durchgang ist, wenn das Aktor-KO = 1 ist, das Programm also gerade läuft, in der Ausgangsbox mit einem Befehl das Aktor-KO auf 0 setzen => so wird das aktuelle Programm gestoppt, falls es gerade läuft

    Denke, so sollte das funktionieren!

    Olaf

    Zuletzt geändert von Hightech; 12.11.2015, 11:44.
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      Sauna.jpg
      Sauna.jpg

      So, mal in Excel gebastelt mangels Experten :-)
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Hatte änliche Aufgabenstellung bei Kunden:
        Problem ist, dass durch die Tasterbedienung des Steuergerätes die Sauna in einen undefinierten Zustand kommen kann, wenn Zeit abgelaufen ist, nochmal gedrückt wurde, usw., da man ja ggf. auch lokal noch bedienen kann.

        Wir haben es zur Sicherheit so gelöst, dass wir zusätzlich zur o.a. Logik noch einen 230V Binäreingang drangehangen haben, einmal an den Ausgang der Steuerung (Betrieb 1/0) und einmal an eine Phase des Ofens (heizt? 1/0). So kann man einen echten Status ausgeben und so per Logik verhindern, dass man die Sauna ungewollt ein- / ausschaltet, da der Taster für ein nur freigegeben wird wenn Sauna aus ist und umgekehrt.

        Auf weitere Sicherheitsmaßnahmen brauche ich hoffentlich nicht hinweisen, wie "vor Ort Freigabe", Türkontakt, Ofenschutz, Brandschutz bei Ferneinschalten usw., das sollte Selbstverständlich sein.

        Kommentar


          #5
          Hightech danke für die Anregung, soweit war ich auch schon, nur wenn dann z.b. Taste 2 gedrückt wird sollte doch das zeitgatter von Taste 1 wieder auf 0 gesetzt werden, selbiges wenn erst Taste 1, und dann Taste 3 oder 4 gedrückt wird, und da fängt mein Problem an.

          im Endeffekt bräuchte ich ein zeitgatter welches mittels restet wieder auf 0 gesetzt wird.

          Vorort Bedienung auf Saunasteuerung kann bei mir nicht passieren, da kein anderes Vorort Bedienteil vorhanden ist.


          Den Experten kannst beim GIRA unter Download nach Registrierung kostenlos Downloaden.

          Kommentar


            #6
            Hhm, jetzt stehe ich auf dem Schlauch...​
            • mit der Logik wird doch, sobald Du auf ein anderes Programm schaltest, das vorher laufende beendet?
            • Schaltest Du bspw. nach 30 min. von P1 auf P2, wird P1 sofort beendet, nach insgesamt 120 min. läuft dann der Timer ab und schaltet P1 noch mal ab - der Schuss geht ins Leere, weil es schon aus ist - also kein Problem
            • schaltest Du nach 30 min von P1 auf P2 und nach insgesamt 60 min wieder auf P1 (der Timer hat dann ja noch 60 min) läuft der Timer für P1 doch von vorne los (ich meine zumindest, dass der Telegrammverzögerer die Zeit immer neu startet, wenn auf dem Signaleingang ein neuer Wert kommt) - also auch kein Problem
            Ich wüsste also nicht, warum Du den Timer Resten willst? Immer wenn Du ein Programm startest, läuft der Timer für 120 min, alle anderen Schüsse gehen ins Leere...

            Oder hab ich Dich jetzt nicht verstanden.
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Da bin ich mir eben nicht sicher, in meinem Versuch hat er nicht neu gestartet, muss ncochmal versuchen war ja doch schon 2 Uhr morgens,vielleicht hab ich mich vertippt.

              Kommentar


                #8
                Ok, ich mach mir noch mal Gedanken, falls das nicht klappt - wäre dann also genau dann das Problem, wenn man innerhalb der 2h auf ein Programm zurückspringt, das vorher schon mal lief, dieses würde dann zu früh beendet, richtig?

                (den Experten hab ich natürlich, hält nur nicht im Büro auf dem Rechner)
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Und dann kommt noch die wichtigste Funktion der Zenral
                  Aus bei dem ich Natürlich erkennen muss welche die letzte gedrückte Taste ist, denn nur mit dieser kann das Programm deaktiviert werden, wobei dies u u mit Vergleichern gehen müsste.

                  Manchmal seh ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr

                  Kommentar


                    #10
                    Hhm, ich verstehe die Hilfe zum Telegrammverzögerer so, dass mit dem Eintreffen eines Signals am Eingang E2 die Zeit beginnt. Und da im Baustein keine Speicherung für mehrere Zyklen drin ist, sollte das funktionieren - einfach mal ausprobieren (musst ja nur ne Mini-Logik bauen, Verzögerung 30 Sekunden oder so, auf den Eingang E2 einen Wert senden, am Ausgang einen Befehl, der ein in der Visu angezeigtes KO auf einen bestimmten Wert setzt. Nach 15 Sekunden dem Eingangs-KO einen anderen Wert geben und gucken, wann der hinten rauskommt).

                    Zu dem Zentral-Befehl: Versteh Dich schon wieder nicht (muss wohl österreichisch lernen ;-) Wenn ein Programm läuft, leuchtet doch die LED am Taster. Also, wenn jetzt einer auf eine der nicht leuchtenden LEDs drückt und erwartet, dass dann alles ausgeht, ist das schon sehr theoretisch - wofür also einen Zentral-aus?

                    Was noch ginge: Tasten so parametrieren, dass bei Drücken eine 1 und bei Loslassen eine 0 gesendet wird und dann auf dem HS mit dem Baustein 19025 Unterscheidung kurzer-langer Tastendruck auswerten - hhm, wenn ich etwas überlege, gefällt mir das eigentlich noch besser:
                    - kurzer Tastendruck startet das Programm, das gedrückt wird und schaltet die anderen 3 aus (wie bei der skizzierten Logik)
                    - langer Tastendruck (egal, welche der 4 Tasten) beendet einfach alle 4 Programme mit 4 Befehlen....auch wenn dann natürlich wieder 3 ins Leere feuern!
                    Zuletzt geändert von Hightech; 13.11.2015, 10:47.
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Der Zentral aus hat den Grund, das, es hierbei um eine Hotelanlage geht, die 24 Villen hat, in jeder Villa ist eine Sauna, leider ist die Saunasteuerung nicht sehr komfortabel (deswegen auch die Knx Steuerung), auch das Licht in der Sauna funktioniert nur, wenn die Sauna ein ist (Heitzt). Wenn nun das Reinigungspersonal (welches um zu Reinigen dies Sauna zwecks Licht aktiviert) kommt, oder der Gast das Zimmer verlässt wird der Zentral aus betätigt, und die Sauna soll aus sein. Dieser Punkt ist eine Anforderung des Kunden, welche unbedingt umgesetzt werden muss.

                      Kommentar


                        #12
                        HM keiner ne Lösung

                        Kommentar


                          #13
                          Hi!
                          Worum geht es jetzt? Ein Zentral-aus-Befehl, der alle 24 Saunen ausschaltet? Oder ein Zentral-aus pro Sauna (=Abschaltung der 4 Programme)?

                          Ah, ok, neue Anforderung: Jetzt geht es bei dem Zentral-aus nicht mehr darum, über den 4-fach-Taster auszuschalten (nochmal dazu: soviel Minimalgrips, dass man genau die eine beleuchtete Taste drückt, wenn man die Sauna ausschalten will, sollte man voraussetzen können), sondern in einer anderen Logik unterzubringen (bspw. "Gast verlässt Zimmer)? Na das ist ja noch einfacher: irgendwie stellst Du ja fest, dass der Gast das Zimmer verlässt und schreibst das in irgendein Objekt - und genau mit diesem Objekt steuerst Du jetzt 4 Befehle an, also alle 4 Programme abschalten.....

                          Wenn das jetzt schon wieder nicht passt, müsstest Du Deine Anforderung noch einmal ganz klar beschreiben....

                          Olaf

                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            1. Es geht um einen Zentral aus für jede Sauna extra

                            2. Tja offensichtlich kann man soviel Grips nicht vorraussetzen :-(

                            3. Und genau so einfach ist es nicht, weil nur, und wirklich nur durch die letzte gedrückte Taste (aktives Programm) die Sauna ausgeschalten werden kann. Drücken der nicht aktiven Taste würde bewirken das ein anderes Programm gestartet wird.

                            Kommentar


                              #15
                              Hhm, wie soll das denn jetzt gehen? Woher soll der Taster denn wissen, ob der Benutzer jetzt beim Drücken der nicht aktiven Tasten 2-4 (wenn P1 gerade läuft) auf das Programm wechseln will oder die Sauna ganz ausschalten möchte?

                              Da hilft wohl nur ein Taster mit mindestens 5 Tasten - 4 für die Programme, einer für zentral-aus!

                              (mal ehrlich: Wie schafft es jemand, der nicht kapiert, dass man zum Ausschalten genau die Taste drückt, die beleuchtet ist, durchs Leben zu kommen?)

                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X