Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Tempfühler für KNX größer 400 Grad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche Tempfühler für KNX größer 400 Grad

    Hallo Leute,

    hab schon ein bisschen rumgesucht.. auch ein paar Ansätze gefunden.. aber leider irgendwie nichts was ich wirklich toll finde.

    Ich hab im Garten jetzt einen Holzbackofen, diesen würde ich nur zu gern ins KNX integrieren.. am liebsten den Backboden, die
    Lufttemperatur und die Abgastemperatur. Der ein oder andere wird jetzt sagen "Wozu" .. klare Antwort "Weil halt".. gibt keinen
    Grund.. ich hätte es einfach gern.

    Ansätze die ich bis jetzt gefunden hab:
    - Typ K Fühler, Temperaturmessumformer und Analogeingang (0-10 V, bzw. 4-20mA).. nicht ganz günstig der Spaß und mir
    irgendwie zu viele Komponenten. (den billigen Messumformern aus China (Ebay) trau ich irgendwie nicht...
    - div. Temperaturfühler (MDT, Zennio (Quad), und wie sie alle heißen) gehen nur bis ca. 125 Grad..
    - PT1000 Fühler an die UVR1611, von dort über den KNX Converter auf den Bus.. geht bei mir schlecht, wegen der Kabelverlegung/Kabellänge

    Ideal wäre ein einfacher Temperatureingang für Typ K Fühler .. der eben bis ... Schuss ins Blaue ... 600 Grad geht... gibt es aber scheinbar nicht..

    Kennt jemand von euch vielleicht doch noch was? .. schon mal was funktionierendes in der Praxis gesehen ?


    Gruß Martin

    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Hm der hier geht bis 400°C:
    https://www.sensorshop24.de/temperat...df65d/a-78991/

    Sonst ruf doch da mal an und frag, ob die auch eine Lösung bis 600°C mit 0-10V Ausgang haben

    Kommentar


      #3
      PT1000 wäre schon gut geeignet und bei Widerstand im kOhm-Bereich sind die Kabelwiderstände auch vernachlässigbar. Das wäre mein Favorit. Passende Ausleseelektronik gibt's u.a. von MDT http://www.mdt.de/Temperaturregler.html

      Kommentar


        #4
        Sehe ich exakt wie Gast . Den MDT Temperaturregler/-sensor habe ich in Kombination mit PT1000 zur Messung der Heizungstemperaturen im Einsatz - läuft problemlos und zuverlässig. Auch schätze ich die Ausgabemöglichkeit der min./max. Auswertung des Geräts.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          maeckes danke.. die Seite kenn ich... einen Fühler zu finden der 400 Grad + aushält ist eher das sekundäre Problem, das Lösbar wäre ..

          Gast und evolution Bei MDT hab ich nachgefragt.. der Temperaturregler geht (und gibt scheinbar auch nur bis) max 100 Grad aus !
          fällt also flach..

          evolution bis zu welcher Temp verwendest du den den Regler ?? bin da jetzt verwundert, da der MDT Support das ausgeschlossen hat !

          Leider hab ich auch keinen anderen Temperaturregler gefunden (zb. Zennio Quad) der recht viel mehr hergibt.. alle die ich gefunden habe
          gehen max. bis 125 Grad.. deswegen hier auch mein Post

          any other ideas ??


          EDIT: im Datenblatt steht auch nur -20 bis 100 Grad ! gerade nochmal gekuckt
          Zuletzt geändert von Brick; 15.11.2015, 09:14.
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Brick Beitrag anzeigen
            evolution bis zu welcher Temp verwendest du den den Regler ?? bin da jetzt verwundert, da der MDT Support das ausgeschlossen hat !
            Du hast vollkommen Recht, dass die MDT Temperaturregler nur bis 110°C gehen. Sorry, ich wollte Dich hier nicht verwirren!
            Zuletzt geändert von evolution; 16.11.2015, 17:44. Grund: Temperatur von 100°C auf 110°C korrigiert.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Hi Martin,
              bei arcus-eds gibts einen bis 250°.
              Messbereich Temperatur: -50 .. +250°C
              Artikelnr.: 30101055

              Dieter
              Grüsse aus dem Inntal
              Dieter

              Kommentar


                #8
                Hi Labo 250 Grad reichen leider nicht.. der Boden hat als gute Betriebstemperatur 300 Grad und
                In der Aufheizphase auch mal gern 350-400 Grad.. Unter der Decke könnte ich sogar bis über 600 Grad haben, wenn
                ich das auch aufzeichnen wollen würde.

                DIESEN Chinaknallern trau ich leider nicht soweit ich spucken kann...

                Gruß Martin

                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                Kommentar


                  #9
                  Schau mal hier:

                  http://www.spluss.eu/1-temperaturfue...aturfuehler/de

                  Die Hochtemperaturfühler gibt es mit 0-10V. Die kann man an einem MDT AIO-0210V.01 anschließen.

                  Kommentar


                    #10
                    hjk
                    ok.. cool.. müsste ich da die aktiven oder die passiven verwenden ?
                    Preislich aber auch kein Spaß.. da bin ich mir noch nicht sicher, ob mir es das Wert ist ! aber immerhin !

                    Danke !

                    Gruß Martin
                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #11
                      aktiv mit 0-10V Ausgang

                      oder

                      http://www.fuehlersysteme.de/pt100-t...0v-4-20ma.html

                      + passenden PT100 Sensor

                      Kommentar


                        #12
                        OK, vielen Dank,

                        seh schon es geht fast nicht ohne Messumformer... Wie gesagt, ein direktes KNX Gerät (Eingang) wäre toll gewesen, gibt
                        es aber wohl nicht..
                        Das mit den Analogeingängen und den Messumformer schau ich mir dann mal an, bzw. überleg mir das, ob ich das so will und
                        ob es mir das Wert ist (wär ja nur ne Spielerei... und dafür dann 250-350€ auszugeben) überleg ich mir noch.

                        Trotzdem vielen Dank an alle für die Tipps !

                        Gruß Martin

                        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                        Kommentar


                          #13
                          dreh den spieß mal um.
                          frag bei leuten, die mit den temperaturen zu tun haben.
                          hersteller von backofen z.b. vielleicht könnte jemand ausprobieren wie sich ein temperaturfühler eines backofens verhält wenn die pyrolyse eingeschaltet ist?
                          oder pizzaofenhersteller - gibt ja auch welche die den wert digital ausgeben.
                          und in einem backofen ist sicher kein fühler für 200 EUR verbaut.

                          nur so als idee....

                          SG,
                          Hups

                          Kommentar


                            #14
                            Jup... hab eh noch ein paar andere Ideen, die mir im Kopf rumschwirren..

                            Trotzdem vielen Dank !

                            Gruß Martin

                            (Wenn ich was günstiges finde, melde ich mich)
                            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                            Kommentar


                              #15
                              Reicht Dir ein Oberflächenfühler bis 500Grad aus? Gibt es für einen fuffi und dann noch einen Binäreingang verwenden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X