Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI/DMX Alternative zum MDT LED Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI/DMX Alternative zum MDT LED Controller

    Servus,

    ich brauch mal euren Rat: Ich plane LED's mit 24V als Spots bei mir im Haus einzusetzen. Als Einbaudosen habe ich bisher die HaloX-P OHNE Trafokanal, da ich alles zentralseitig halten will. Ich gehe von 20 Dimmkreisen aus (zur Not auch nur 16). Ein Kreis hat zwischen 1 und 6 Spots. Geplant habe ich NYM-J(st) 5x2,5 Leitungen in der Decke in einer Sternverkabelung bei ca. 100 Dosen. Mit dem MDT LED Controller und einem Meanwell HLG passt ja dann alles (würde ja auch 3x2,5 reichen).

    Der MDT als REG ist ja nicht ganz günstig, deshalb die Frage - wie würde ich das mit DALI (oder DMX) lösen? D.h. Alle Komponenten hätte ich gerne im Schaltschrank.

    Gibt es da eine sinnvolle DALI Lösungen für mich (also ohne Trafokanal) und wäre diese dann günstiger?

    Gruß,
    jazer

    #2
    Das hier kommt mir wie gerufen, da ich eine ähnliche Situation haben werde und gerade überhaupt nicht weis was ich nun machen soll. Egentlich wollte ich auch alles über DALI regeln, aber diese ganzen Vorschaltgeräte gehen ganz schön ins Geld und brauchen dann auch noch einen Platz (entweder im Verteiler wo dann die extra Kabellängen zusätzlich kosten) oder im Trafokanal (wo es mit der Hitze schwierig wird).

    Bezüglich des Meanwell HLG habe ich auf Youtube einen Interessanten Beitrag gefunden:
    https://www.youtube.com/watch?v=dETJsk2XqsA

    Wenn ich das richtig verstehe bräuchte man doch dann pro Kreis dann jeweils ein Netzteil+LED Controller oder? Und man muss schauen dass die LED's auch auch genug Leistung ziehen um noch richtig dimmen zu können. Welche LED Spots siehst du denn vor?

    Kommentar


      #3
      Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
      Wenn ich das richtig verstehe bräuchte man doch dann pro Kreis dann jeweils ein Netzteil+LED Controller oder? Und man muss schauen dass die LED's auch auch genug Leistung ziehen um noch richtig dimmen zu können. Welche LED Spots siehst du denn vor?
      Es ist einfacher: Netzteil reicht dir eins, solange die LED's die maximale Leistung nicht überschreiten. Sonst kannst du einfach ein weiteres dazu nehmen.
      Der MDT kann entweder 4 einzelne (weiße) Kreise steuern, oder einen RGBW. D.h. wenn du 16 einzelne Kreise hast, brauchst ein 4 MDT LED Controller.
      Als Spots bieten sich die 24V von Voltus an, aber andere Shops bieten auch ähnliche an... d.h. man hat auch Auswahl (Will ja keine Werbung machen).

      DALI könnte aber etwas günstiger sein... aber wie man es zentralseitig sauber machen kann ist mir noch nicht bekannt.

      Kommentar


        #4
        ja, du hast Recht mit den Kreisen, habe ich auch gerade nachlesen können. Ich vermute das wird so trotzdem ebenfalls sehr teuer.
        ~174 € pro LED-Controller. ~90 € pro Netzteil.
        Bei mir brauch ich ca. 56 Kanäle, macht schon mal ~2500 € nur für die LED-Controller........

        Kommentar


          #5
          Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
          Bei mir brauch ich ca. 56 Kanäle, macht schon mal ~2500 € nur für die LED-Controller........
          Ich würde genau hinschauen, welche Kreise tatsächlich dimmbar sein sollen/müssen. Vielleicht reicht es aus, wenn das Licht im Schuhschrank einfach nur geschaltet wird.



          Kommentar


            #6
            Ich bin jetzt eigentlich nur von Deckenstrahlern ausgegangen. Sachen wie Treppenbeleuchtung oder Akzent/Effektbeleuchtung oder Küche und Außenleuchten usw war da noch gar nicht mit dabei.

            Kommentar


              #7
              Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
              Ich bin jetzt eigentlich nur von Deckenstrahlern ausgegangen.
              56 unabhängige Gruppen von Deckenleuchten, die alle dimmbar sein müssen? Das klingt nach einem großen Gebäude mit langen Wegen. Stichworte: Spannungsverluste auf den Leitungen bei Niedervoltverteilung, EMV-Probleme bei übermässigen Kabellängen an Schaltnetzteilen/LED-Dimmern.

              Vielleicht wäre dann eine dezentrale DALI-Dimmung sinnvoll. Ich spiele gerade hiermit rum (Link), einem 20W LED-Netzteil mit DALI-Dimmung. Kostet 30€ und braucht nur 230V + DALI, was die Kabelführung vereinfacht.

              Kommentar


                #8
                Es sind ca. 570 m² Nutzfläche auf 4 Etagen. Leitungslänge hält sich gerade so in Grenzen da der Elektroraum zentral ist. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass man wenn man DALI zusammen mit LED verwenden möchte immer extra den DALI-EVG und ein LED-Treiber benötigt, hier scheint wohl alles in einem zu sein, der Preis ist auch extrem Heiß. Mit den 20 W könnten dann ja maximal 4 Strahler versorgen können. Eigentlich eine geile Sache.
                Hast du schon Erfahrung mit der Wärmeabgabe?

                Kommentar


                  #9
                  @mstenz: Wir sollten nicht den Thread von jazer kapern, da er ausdrücklich nur zentral installieren möchte. Mach doch bitte eine eigenen Thread für dein Thema auf, dann geht es nicht durcheinander und wir können mögliche dezentrale Komponenten diskutieren.

                  Kommentar


                    #10
                    Da würde ich aber den TCI MAXI JOLLY DALI DIN interessanter finden. Nur wie weit dürfen dann die LED's von den SEC Anschlüssen maximal entfernt sein?

                    Sehe ich das eigentlich richtig, dass man bei diesen Geräten dann kein Netzteil braucht?

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      Lösung in Dali oder DMX mit der allerschönsten Dimmung ist Eldoled lin720d3, lin180d3 oder die lin2xx Serie. Egal ob zentral oder dezentral. Gibt hier sehr viele Bauherren, die Eldoled eingesetzt haben.

                      Man kann sinnvoll auch Gruppen- oder raumweise zusammenfassen.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Gilt für den Eldoled lin720d3 z.B. die Regel 0,3A/m - d.h. die maximale Leitungslänge beträgt dann 20m?

                        Und mit welcher PWM Frequenz arbeiten die Treiber?

                        Kommentar


                          #13
                          Die Leitungslänge hängt lediglich vom Spannungsfall und dem Netzteil ab.

                          Die Hydraenginge von Eldoled hat unterschiedliche Frequenzen je nach Dimmstufe. Sie sin jedoch recht hoch und die Treiber sind studiokamera tauglich.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jazer Beitrag anzeigen
                            Da würde ich aber den TCI MAXI JOLLY DALI DIN interessanter finden.
                            Der Maxi Jolly ist nur für Leuchten mit Konstantstrom geeignet, für dich also ungeeignet. Der Mini Jolly kann beides, CC und 24V Konstantspannung. PWM-Frequenz beim Mini Jolly hatte ich gerade gemessen, der schaltet im 24V-Modus mit 245Hz und variabler Pulsweite die Spannung zwischen 24V und 14V. Beim anderen Dimmstufen bleiben diese Spannungniveaus gleich und es ändert sich das Puls/Pausenverhältnis.

                            Kommentar


                              #15
                              Voltus Hallo Michael,

                              in dem Video wir erwähnt, dass das „B“ wichtig ist wenn man nimmt … http://Bezüglich des Meanwell HLG ha...?v=dETJsk2XqsA
                              Für welche Anwendung sind die Geräte mit einem „A“ ?

                              Danke vorab !
                              Danke und LG, Dariusz
                              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X