Guten Morgen Zusammen !
Irgendwie nervt mich gerade der HS mit seinem eingeschränkten OS. Dank NilsS ByteCode/Logikgenerator ist theoretisch richtig viel möglich.
Also hab ich mich hingesetzt um einen Baustein für die Zählerabfrage via DLMS/SML und den USB Leseköpfen von volkszähler.org geschrieben. Soweit ein super Baustein ... wenn er funktionieren würde.
Das Problem sind aber nicht die einzelnen Programmteile ... das Ding als solches macht genau das was man erwartet.
Vielmehr scheitert es an den Basics vom HS. Die Leidensgeschichte in kurz:
Es gibt keine Möglichkeit einfach udev-Regeln anzulegen um den "richtigen" Lesekopf zu erwischen - war mir klar. Also wollte ich via subprocess.Popen und udevadm info einfach im entsprechenden Device nach der Seriennummer schauen.
Nun gibt es aber auch kein udevadm - erstmal egal.
Die USB-Serial-Adapter in den Leseköpfen werden grundsätzlich erkannt und angezeigt (FTDI), allerdings wird das ganze nicht in /dev unter ttyUSB0 sonder unter der USB-Port-Nummer verbucht: /dev/2-1
Kein serial-Modul in Python ... dann nehm ich eben den LibLoader dazu -> check!
Also einfach mal /dev/2-1 an den Baustein übergeben und schauen was passiert -> "SerialException: Could not configure port: (25, 'Inappropriate ioctl for device')"
Ob man DaCom dazu bewegt bekommt serielle Kommunikation über den HS zu ermöglichen? Wie sind eure Erfahrungen?
Den LibLoader Baustein von NilsS kann man ja ohne Probleme umbauen um jede gewünschte Datei ins OS zu bekommen ... das hab ich auch schon probiert, aber hilft einem das irgendwie weiter? Wenn man dem die Nummer 10000 gibt sollte er ja als erstes geladen werden - im privaten Bereich dann auch völlig konfliktfrei.
Wie ist eure Meinung dazu?
Gruß Mirko
Irgendwie nervt mich gerade der HS mit seinem eingeschränkten OS. Dank NilsS ByteCode/Logikgenerator ist theoretisch richtig viel möglich.
Also hab ich mich hingesetzt um einen Baustein für die Zählerabfrage via DLMS/SML und den USB Leseköpfen von volkszähler.org geschrieben. Soweit ein super Baustein ... wenn er funktionieren würde.
Das Problem sind aber nicht die einzelnen Programmteile ... das Ding als solches macht genau das was man erwartet.
Vielmehr scheitert es an den Basics vom HS. Die Leidensgeschichte in kurz:
Es gibt keine Möglichkeit einfach udev-Regeln anzulegen um den "richtigen" Lesekopf zu erwischen - war mir klar. Also wollte ich via subprocess.Popen und udevadm info einfach im entsprechenden Device nach der Seriennummer schauen.
Nun gibt es aber auch kein udevadm - erstmal egal.
Die USB-Serial-Adapter in den Leseköpfen werden grundsätzlich erkannt und angezeigt (FTDI), allerdings wird das ganze nicht in /dev unter ttyUSB0 sonder unter der USB-Port-Nummer verbucht: /dev/2-1
Kein serial-Modul in Python ... dann nehm ich eben den LibLoader dazu -> check!
Also einfach mal /dev/2-1 an den Baustein übergeben und schauen was passiert -> "SerialException: Could not configure port: (25, 'Inappropriate ioctl for device')"
Ob man DaCom dazu bewegt bekommt serielle Kommunikation über den HS zu ermöglichen? Wie sind eure Erfahrungen?
Den LibLoader Baustein von NilsS kann man ja ohne Probleme umbauen um jede gewünschte Datei ins OS zu bekommen ... das hab ich auch schon probiert, aber hilft einem das irgendwie weiter? Wenn man dem die Nummer 10000 gibt sollte er ja als erstes geladen werden - im privaten Bereich dann auch völlig konfliktfrei.
Wie ist eure Meinung dazu?
Gruß Mirko
Kommentar