Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
[wiregate]
Sensoren für Raumtemperatur / Lufttemperatur
Zum messen der Raumtemperatur will ich die einfachen Sensoren (die nackten, die wie Transistoren aussehen, nicht die Hülsenfühler) innen in eine Blindabdeckung passend zu meinem Schalterprogramm kleben.
Reicht da einfach Panzertape, oder sollte ich das etwas aufwändiger gestalten und Wärmeleitpaste verwenden?
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Ich messe momentan nur die Raumtemperatur welche die Heizventile steuern. Da sollten sie nicht zu "schnell" reagieren. Alles im Minutenbereich ist ok.
Ein Sensor misst die Temperatur des Wasserboilers. Da schätze ich die Reaktion auf unter einer Minute.
Wo gibt es deiner Ansicht nach Messwerte, wo man auf schnelle Reaktion angewiesen ist? Ich wüsste keine, mit Ausnahme von Vorlauf Rücklauf der Heizungsrohre, welche aber auch speziell montiert werden sollten und im 10 Sekundenbereich reagieren werden (geschätzt).
Zusätzlich misst mein Wiregate im Minutenabstand die Sensoren aus.
Wenns schneller sein soll brauchts etwas Luftzirkulation und eher keinen Kontakt zu grossen Flächen, aber ehrlich, wenn man nicht gerade im 30s Takt auswerten will ob das Fenster offen ist, ist das IMHO alles schnurze-egal..
Die Dose wird genauso wie die Abdeckung regelmässig dieselbe Temperatur wie die Umgebungsluft des Raumes annehmen.. (Von Aussenwand und Sonneneinstrahlung mal abgesehen)
Befestigung an der Platte mit WLP o.ä. wird m.E. die Trägheit ggü. der Lufttemperatur eher erhöhen..
Was allerdings ein Punkt ist: Ich grüble noch darüber nach bei mir so manches Leerrohr zur Dose etwas abzudichten, weil da (evtl. durch meine Lüftung bedingt) teilw. ganz interessante Luftsrömungen in den Dosen herrschen! Das heisst dann konkret das man bei zuströmender Luft den Keller oder Nebenraum misst.
Makki
P.S.: Mit den bald erhältlichen neuen UP-Sensoren müsste die vertriebliche Antwort jetzt wohl anders ausfallen
Was allerdings ein Punkt ist: Ich grüble noch darüber nach bei mir so manches Leerrohr zur Dose etwas abzudichten, weil da (evtl. durch meine Lüftung bedingt) teilw. ganz interessante Luftsrömungen in den Dosen herrschen!
Hoi Makki
Das stimmt, bei meinem Temperatursensor, der nach aussen führt, ergibt sich sogar Kondenswasser, wegen der Luftzirkulation von innen nach aussen durch das Leerrohr.
Noch ein lustiger Effekt: da mein Sensor nur einen Meter von der Terassentür entfernt ist, sehe ich auf den rrd Grafiken, zumindest in der kalten Jahreszeit, jedes Mal, wenn jemand diese Türe öffnet, einen Peak.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Zum messen der Raumtemperatur will ich die einfachen Sensoren (die nackten, die wie Transistoren aussehen, nicht die Hülsenfühler) innen in eine Blindabdeckung passend zu meinem Schalterprogramm kleben.
Hi,
da ich lieber weniger als mehr Schalterabdeckungen haben möchte, frage ich mich, was für andere Möglichkeiten bestehen, die Sensoren zu verbauen?
Ich stelle mir vor, dass ich einen Temperatursensor (Thermistor) in Türhöhe einfach aus der Wand herausschauen lasse. Auf Höhe der Tür darum, weil er dann nicht im Blickfeld ist und nicht zu hoch liegt.
Das heisst ich brauche dann eine UP-Dose aus der der raussteht. Ist halt nur die Frage, wie das mit dem Verputzen funktionieren soll.
Kann man den farblich anpassen, so dass das schwarz nicht hervorsticht?
Ja die gibt es! Je nach dem was Du für ein Schaltermaterial einsetzt, kannst Du die dinger mit ein bisschen Geschick unter dem Rahmen der steckdosen unterbringen. Dazu musst Du ggf. noch ein paar Löcher von unten in dem Rahmen bohren.........
Ja die gibt es! Je nach dem was Du für ein Schaltermaterial einsetzt, kannst Du die dinger mit ein bisschen Geschick unter dem Rahmen der steckdosen unterbringen. Dazu musst Du ggf. noch ein paar Löcher von unten in dem Rahmen bohren.........
Hi vento,
hast du vielleicht noch ein paar mehr Infos? Ich habe noch keine Schalter ausgewählt, also bin ich noch recht flexibel (abgesehen vom WAF). Welche kämen da in Frage?
Meinst du mit Rahmen das Metallteil, das in der Wand befestigt wird? Wo sollten da die Löcher sein? Es muss ja auch genügend Belüftung für den Sensor vorhanden sein.
Nimm einen belibigen Steckdosenrahmen (zb. Gira Event) dort kannst Du den Sensor mit ein bisschen Bastelarbeit in den Rahmen unterbringen. Irgendwie gabs dazu auch schon mal ein paaer Bilder, ich find sie aber im Moment nicht
ist es richtig, dass ich die Hülsenfühler eigentlich nur brauche, wenn ich die Fühler z.B. im Estrich einbaue, nicht aber, wenn ich die Sensoren z.B. in eine UP-Dose packe?
In welchen Fällen braucht man sonst noch die Hülsenfühler?
Von einem professionellen Standpunkt aus ist der Hülsenfühler der "einfachste" komplette Fühler. Soll bedeutet, es ist um das Sensorelement und dessen Anschlüsse zur Leitung eine Metallhülse aus V4A, wasserdicht vergossen und geprägt. Dies ist die mechanisch minimal empfehlenswerte Ausführung.
Wir verkaufen zwar auch das "nackte" Sensorelement DS18B20 zum selbstkonfektionieren, allerdings muss jedem dabei bewusst sein, dass dies hinsichtlich der mechanischen Robustheit bei weitem nicht mit einem professionell hergestellten Hülsenfühler mithalten kann.
Die überwiegende Zahl unserer Kunden entscheidet sich für die konfektionierten Fühler, nur wenige basteln selbst und manche derjenigen haben das auch schon bereut (Ausfälle). Wir sehen das auch daran, dass die erste Bestellung oft die nackten Sensorelemente beinhaltet und die Folgebestellungen dann die konfektionierten Sensoren. Die gewerblichen Kunden kaufen bei uns ohnehin nur die kompletten Sensoren.
Insofern ist der Einsatzbereich des Hülsenfühlers überall dort, wo nicht eine der anderen Bauweisen besser passt. Also in der UP-Dose (da trotz Metallhülse isoliert), im Rahmen eingeklebt, überall wo es feucht werden kann, im Erdreich, im Estrich, bei Kontakt zu metallenen Körpern, als Einsteckfühler usw.
ich suche auch gerade nach einer Möglichkeit, die Temperatur in versch. Räumen WAF-kompatibel zu erfassen. Der 1-Wire Hülsenfühler / Kabeltemperaturfühler ist 5cm lang. Bekomme ich den in eine tiefe UP-Dose unter eine Standard Schalterzentralplatte?
Ich habe das Haus nachträglich ver-eibt und nun sind viele Schalter des damals gewählten Programms (Gira Standard 55) über. Die Einzelschalter Zentralplatte hat sogar in der Mitte eine Halterung, in der wohl eine Kontroll-LED angebracht sein könnte. Die würde sich ggf. als Aufnahme des Hülsenfühlers eignen. Sorge bereitet mit die Länge des Hülsenfühlers. Passt das?
Oder wäre ein "nackter" Sensor 1-Wire DS18B20+ Temperatursensore geeigneter, da kleiner. Wir sprechen hier von Wohnräumen, keine Feuchträume.
Der 1-Wire Hülsenfühler / Kabeltemperaturfühler ist 5cm lang. Bekomme ich den in eine tiefe UP-Dose unter eine Standard Schalterzentralplatte? ...... Die Einzelschalter Zentralplatte hat sogar in der Mitte eine Halterung, in der wohl eine Kontroll-LED angebracht sein könnte. Die würde sich ggf. als Aufnahme des Hülsenfühlers eignen. .... Passt das?
Nach meinem Gefühl passt das, aber ich habe es auch gerade nicht vor mir. Der Hülsenfühler wurde schon von vielen in UP-Dosen eingebaut und z.b. mit der Zentralplatte verklebt.
Bei Rahmen die hinten eine Hohlkehle haben, läßt sich der Fühler auch in den Rahmen einkleben.
Am besten einen Fühler bestellen und testen.
Klar kann man sich auf Basis der nackten Sensorelemente was selbst schnitzen / kleben / löten. Muss man eben viel mehr Zeit haben, manche haben den Aufwand des Selbstlötens unterschätzt und später bedauert nicht gleich den fertig konfektionierten Sensor gekauft zu haben.
Wir bieten beides an und überlassen jedem selbst die Entscheidung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar