Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potentialfrei schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Potentialfrei schalten

    Salü zusammen
    Ich möchte mein Fuhr Motorschloss 881 mit einer Knx-Taste (innen) schalten. Dazu brauch ich ein potentialfreies Signal für kleiner 1sec.
    Kann ich das mit einem freien Schaltaktorkanal eines Emu Superior (http://www.lingg-janke.de/de/assets/...EG-FW_V1.6.pdf)
    machen?

    Der kann maximal 230V schalten und ich zähle damit im Moment die Wärmepumpe (3x 400V), die 4 Schaltaktoren drauf sind aber noch unbenutzt.

    Danke für eure Hilfe

    gruss Lukas

    #2
    Bist du dir sicher, dass du ein Schaltsignal unbedingt für kleiner 1 Sekunde brauchst?
    Mein Motorschloss (anderes Fabrikat) schalte ich mit einem 2-Sekunden-Signal, diesen Wert findet man auch häufig bei Geräten die derartige Schaltbefehle auslösen.

    Aber davon ab: Sowas macht man oft mit der Treppenlicht-Funktion, die viele Schaltaktoren können. Ob es dein Emu kann musst du nachlesen. dann muss der Taster nur ein "ein" senden, der Kontakt wird dann z.B. nach 2 Sekunden automatische wieder geschlossen.
    Alternativ, wenn dein Aktor keine Treppenlicht-Funktion bietet, kannst du der Taste auch programmieren "Zustand Senden", so dass beim Drücken "ein" und beim Loslassen "aus" gesendet wird.

    Kommentar


      #3
      Danke, die Funktionalität ist mir eigentlich soweit klar. Ja beim Fuhr steht "potentialfrei < 1sec.
      Mir geht's mehr darum, ob ich das an dem Emu anschliessen darf, da er ja die 3x 400V zählt und das Fuhr nur mit 24V versorgt wird.....ich hab auch schon einen Eli im Dorf gefragt, aber da sich diese weit und breit nicht mit KNX auskennen wagen alle keine Aussage leider.

      Gruss Lukas

      Kommentar


        #4
        Hi, normalerweise macht man sowas mit einem Stromstoßschalter, an den werden die 230V des Aktors angeschlossen und wenn der Kontakt angezogen wird,der Stromkreis für die 24V Steuerleitung für den Türöffner geschlossen. So ist es bei mir zumindest verbaut, und das hat ein Eli gemacht.

        Kommentar


          #5
          Was ist denn ein Stromstossschalter?
          Eigentlich dachte ich, dass lediglich der Kontakt geschlossen werden muss und das kann ja jeder Schaltaktor. Ich weiss nur nicht, ob es relevant ist, wieviel Strom da fliesst, 230V oder 12V oder was.....möchte nichts durchschmoren.

          Kommentar


            #6
            Ein Schaltaktor schaltet das durch, was man ihm als Input gibt. Du musst mit einem Netzteil passend zu dem Motorschloss Deine 12V oder 24V erzeugen und über den Aktor laufen lassen. Ohne jetzt genauer in die Anleitung des Strohmzählers geschaut zu haben, wird dort wohl auch eine Eingangs- und ein Ausgangsklemme vorhanden sein. Ich glaube nicht, dass der Zähler "aus sich heraus" da 230V auf die Leitung gibt.

            Kommentar


              #7

              Hier mal ein Bild. Jeder Ausgang hat 2 Klemmen, ich würde jetzt einfach daran die 2 Klemmen des Motorschlosses anschliessen, aber wie weiss ich dann, ob da 230V oder 12V oder was fliesst? Oder fliesst da gar nichts, sondern werden nur die 2 Kontakte geschlossen?

              Gruss Lukas
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                Einfach bei L&J anrufen, die helfen immer. Hab da gute Erfahrungen

                Kommentar


                  #9
                  Hey Lukas..

                  die Relais sind potentialfrei - deshalb sind auch immer zwei Klemmen benannt.

                  Aber ich würde Dir prinzipiell zu einem getrennten Schaltaktor raten. Ein Zähler ist zum Zählen da. Ein Schaltaktor zum Schalten.
                  Nimm einen MDT Kompaktaktor z.B.
                  http://www.knxshop4u.ch/de/knx-aktor...230vac-kompakt

                  Gruss und bis bald
                  Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Hab da nochmals eine Anschlussfrage:
                    Kann ich damit auch eine Lampe schalten oder geht das nicht?

                    Kommentar


                      #11
                      Kommt auf die Leistung der Lampe an. Prinzipiell aber ja.

                      Kommentar


                        #12
                        Also mal angenommen ich habe eine led-lampe mit ein paar wenigen watt, kann ich die damit schalten? Also einfach die 2 drähte N und L auf Klemme 12 und 13? klappt das? Bei einem normalen Schaltaktor hab ich doch immer N als Zuleitung und dann L und N zur Lampe. Hier beim Lingg ist bei mir N unten direkt von der Hauszuleitung (nach dem offiziellen Zähler).

                        Kommentar


                          #13
                          Nö das geht nicht. Der Zähler schaltet genauso Potentialfrei wie dein Aktor. Warum bastelt ihr alle selber, wenn ihr offensichtlich keine Ahnung habt?
                          Baut iht übermorgen auch Herzschrittmacher in ahnungslose Rentner ein?

                          Kommentar


                            #14
                            Warum schreibt ihr hier wenn ihr nicht helfen wollt. Bitte erkennt endlich, dass es auf dieser Welt Kunden gibt, die den Elektrikern vorgeben müssen was sie wollen, da die Elektriker leider keine Ahnung von KNX haben! Ich sag ja nicht dass ich es selber basteln will, sondern ich möchte nur dazulernen und bisher dachte ich immer dazu sei ein Forum da.

                            Zurück zum Thema:

                            Kannst du mir erklären was ich dann mit diesen Schaltausgängen schalten kann, wenn eine Lampe doch nicht geht? Also nur z.B. einen potentialfreien Kontakt z.b. einer Wärmepumpe oder z.B. ein Türschloss?

                            Kommentar


                              #15
                              Du brauchst doch nur den L über den Schaltkontakt führen, und den N normal von der Zuleitung zur Lampe führen. Aber kann dein Eli auch keine Schaltpläne lesen? Das hat nichts mit KNX zu tun. Ein Schalter, wie auch immer betätigt, macht immer das selbe. P.S im Einsteigerforum hätte ich sicher nichts dazu geschrieben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X