Hallo,
ich mache die Ambient-Licht-Steuerung im WZ mit dem Stromwert vom TV, d.h. wenn TV eingeschaltet wird (mit FB vom Standby) und es draussen dunkel ist, dann schalte ich die Ambient-Beleuchtung ein. Ausserdem schalte ich die Musik in der Küche wegen der Offenheit der Räume aus.
Dem TV habe ich einen Aktor spendiert, den ich über Haus verlassen an und aus schalte. Wenn Haus verlassen dann TV-Aktor aus, wenn jemand zu Hause, Aktor ein. So weit so gut.
Das Problem ist nun den richtigen Schwellwert zu finden. Wenn der TV mit dem Aktor eingeschaltet wird, hat er für eine oder zwei Werte einen hohen Stromwert. Wenn der Schwellwert zu niedrig ist, schaltet sich dann in der nun dunklen Jahreszeit sofort das Licht ein, obwohl der TV gar nicht eingeschaltet wird. Das ist doof.
Setzte ich den Schwellwert hoch, habe ich andererseits das Problem, dass bei manchen dunklen TV-Bildern der Wert darunter fällt und die Logik die Musik einschaltet, da "sie denkt" Fernseh ist aus.
Wie kann ich nun den Stromwert puffern oder filtern? Bei uns auf der Arbeit heisst das so wenn erst x mal der Wert überschritten werden muss, ehe ein Alarm ausgelöst wird. So kann der Schwellwert recht niedrig sein kann und wird erst danach an den Rest der Logik weitergeleitet. Das ergäbe dann zwar eine gewisse Verzögerung bis die Musik abgeschaltet würde, aber das ist erst einmal egal. Ausserdem ist, glaube ich, der Zyklus in den ABB-Aktoren einstellbar. Der könnte dann kürzer sein.
Oder eine andere Lösung?
VG!
ich mache die Ambient-Licht-Steuerung im WZ mit dem Stromwert vom TV, d.h. wenn TV eingeschaltet wird (mit FB vom Standby) und es draussen dunkel ist, dann schalte ich die Ambient-Beleuchtung ein. Ausserdem schalte ich die Musik in der Küche wegen der Offenheit der Räume aus.
Dem TV habe ich einen Aktor spendiert, den ich über Haus verlassen an und aus schalte. Wenn Haus verlassen dann TV-Aktor aus, wenn jemand zu Hause, Aktor ein. So weit so gut.
Das Problem ist nun den richtigen Schwellwert zu finden. Wenn der TV mit dem Aktor eingeschaltet wird, hat er für eine oder zwei Werte einen hohen Stromwert. Wenn der Schwellwert zu niedrig ist, schaltet sich dann in der nun dunklen Jahreszeit sofort das Licht ein, obwohl der TV gar nicht eingeschaltet wird. Das ist doof.
Setzte ich den Schwellwert hoch, habe ich andererseits das Problem, dass bei manchen dunklen TV-Bildern der Wert darunter fällt und die Logik die Musik einschaltet, da "sie denkt" Fernseh ist aus.
Wie kann ich nun den Stromwert puffern oder filtern? Bei uns auf der Arbeit heisst das so wenn erst x mal der Wert überschritten werden muss, ehe ein Alarm ausgelöst wird. So kann der Schwellwert recht niedrig sein kann und wird erst danach an den Rest der Logik weitergeleitet. Das ergäbe dann zwar eine gewisse Verzögerung bis die Musik abgeschaltet würde, aber das ist erst einmal egal. Ausserdem ist, glaube ich, der Zyklus in den ABB-Aktoren einstellbar. Der könnte dann kürzer sein.
Oder eine andere Lösung?
VG!
Kommentar