Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Basiswissen - Richtig verstanden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Basiswissen - Richtig verstanden?

    Hallo zusammen,

    ich lese seit einigen Tagen nun in Diversen Foren über KNX/EIB Bus, da ich selber gerade dabei bin ein Haus zu planen. (Grundriss ist soweit fertig, Vertragsabschluß mit Bauträger ist innerhalb der nächsten 4 Wochen geplant).

    Ich würde gerne einmal in meinen eigenen Worten wiederholen wie ich das KNX Prinzip verstanden habe. Ein einfaches Stimmt oder Stimmt nicht, würde mir schon fast als Antwort reichen. :-)

    Also:
    Ich nehme mal ein ganz einfach Beispiel. Ich schalte das Deckenlicht im Wohnzhimmer (Natürlich will ich viel mehr machen, aber mal nur als Beispiel)

    Ich habe die normale Brennstelle in der Decke und das Kabel (230V) geht zum Verteiler (Dort wo die Aktoren sitzen usw.) in den Keller. Dort wird das an einen Aktor angeschlossen.
    Dann hab ich einen Schalter, von diesem geht nur das EIB Kabel ab welches auch in den Keller geht in den selben Verteiler und wird dort auch mit dem Aktor verbunden.
    Dann drücke ich den Schalter, der Schalter sagt auf den Bus "Ich bin gedrückt". Eine mir noch unbekannte Komponente (HomeServer?, geht das auch ohne?) empfängt das und sagt dem Aktor, "Schalte jetzt das Licht an"

    Soweit richtig?

    Oder noch eine andere Aussage:

    An jeder Stelle wo ich irgendwann mal einen Schalter oder einen Sensor (Wärme usw.) haben möchte muss ein EIB-Kabel liegen. Überall wo ein richtiger Verbraucher ist (Brennstelle) muss ein "normales" Stromkabel liegen. Und alle Kabel (EIB und Strom) treffen sich an einem Zentralen Punkt.

    Korrekt?

    Und noch eine Frage, wenn ich nun einen Schalter hätte und dort hin führt ein EIB Kabel, kann dies dann auch direkt zum nächsten Ort weiter laufen wo z.B. ein Wärmesensor hin soll, oder muss überhall ein extra Kabel hin laufen. Muss es nicht oder?


    Ich hoffe die Aussagen sind nicht toal falsch oder zu blöd formuliert.
    Über eine Antwort bin ich dankbar.

    Gruß
    Reinhard
    Unser Hausbaublog

    #2
    Zitat von Santonian Beitrag anzeigen

    Also:
    Ich nehme mal ein ganz einfach Beispiel. Ich schalte das Deckenlicht im Wohnzhimmer (Natürlich will ich viel mehr machen, aber mal nur als Beispiel)

    Ich habe die normale Brennstelle in der Decke und das Kabel (230V) geht zum Verteiler (Dort wo die Aktoren sitzen usw.) in den Keller. Dort wird das an einen Aktor angeschlossen.
    richtig
    Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
    Dann hab ich einen Schalter, von diesem geht nur das EIB Kabel ab welches auch in den Keller geht in den selben Verteiler und wird dort auch mit dem Aktor verbunden.
    richtig
    Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
    Dann drücke ich den Schalter, der Schalter sagt auf den Bus "Ich bin gedrückt". Eine mir noch unbekannte Komponente (HomeServer?, geht das auch ohne?) empfängt das und sagt dem Aktor, "Schalte jetzt das Licht an"
    Der Aktor empfängt "Der Taster X ist gedrückt" und weis durch seine Programmierung " Ich muss jetzt Kanal A einschalten" KNX hat keine Zentrale Logik. Jeder Sensor (Taster, Wetterstation usw.) sendet ein Telegtramm was von allen Busteilnehmern empfangen wird. Nur der Teilnehmer für den das Telegramm bestimmt ist reagiert darauf. Der Homeserver ist zum Visualiseren und zum erstellen komplexer Logiken. Natürlich geht es auch ohne.

    Zitat von Santonian Beitrag anzeigen

    An jeder Stelle wo ich irgendwann mal einen Schalter oder einen Sensor (Wärme usw.) haben möchte muss ein EIB-Kabel liegen. Überall wo ein richtiger Verbraucher ist (Brennstelle) muss ein "normales" Stromkabel liegen. Und alle Kabel (EIB und Strom) treffen sich an einem Zentralen Punkt.

    Korrekt?
    Bei einer zentralen installation soweit korrekt. Es gibt auch dezentrale Aktorik die zum Beispiel in Unterputzdosen untergebacht wird. Jedoch ist der Kanalpreis etwas höher.

    Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
    Und noch eine Frage, wenn ich nun einen Schalter hätte und dort hin führt ein EIB Kabel, kann dies dann auch direkt zum nächsten Ort weiter laufen wo z.B. ein Wärmesensor hin soll, oder muss überhall ein extra Kabel hin laufen. Muss es nicht oder?
    Der KNX Bus kann in allen möglichen Strukturen verlegt werden, Hauptsache kein geschlossener Ring.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Der Aktor empfängt "Der Taster X ist gedrückt" und weis durch seine Programmierung " Ich muss jetzt Kanal A einschalten" KNX hat keine Zentrale Logik.
      Das heißt, ohne HS würde ich die Aktoren selbst programmieren, und zwar jeden einzelnd...?

      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Der Homeserver ist zum Visualiseren und zum erstellen komplexer Logiken.
      Zählt, Rolladen runterfahren zu einer bestimmten Zeit schon zu komplexen Logiken?

      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Der KNX Bus kann in allen möglichen Strukturen verlegt werden, Hauptsache kein geschlossener Ring.
      Ah ja, also würde theoretisch ein EIB Bus Kabel in jeden Raum reichen. (Und dort dann weiter verteilen.

      Gruß
      Reinhard
      Unser Hausbaublog

      Kommentar


        #4
        Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
        Das heißt, ohne HS würde ich die Aktoren selbst programmieren, und zwar jeden einzelnd...?


        Zählt, Rolladen runterfahren zu einer bestimmten Zeit schon zu komplexen Logiken?


        Ah ja, also würde theoretisch ein EIB Bus Kabel in jeden Raum reichen. (Und dort dann weiter verteilen.

        Gruß
        Reinhard
        1: Das MUSS man sowieso immer tun

        2: Ja

        3: Ja
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Hallo Reinhard!

          Du must auch mit HS die Aktoren alle mithilfe der ETS Software einzeln programieren. Jedoch geht das über den Bus. Du brauchst an einer Stelle Buszugriff entweder über eine IP schnittstelle oder über eine USB Schnittstelle. Über den Vor- und Nachteil der einzelnen Schnittstellen findest Du sicher was mit Hilfe der Forumssuche.

          Rolladen runterfahren nach Zeit macht auch eine KNX Zeitschaltuhr, die Du Dir aber bei einem HS oder EibPC dann sparst. Viele Aktoren haben pro Ausgang auch interne Logikveknüpfungen mit denen kleinere Logiken realisiert werden können. Es gibt auch Logikmodule die wie der Name schon sagt Logikverknüpfungen enthalten. Bei komplexen Logiken mit Hilfe von Logikmodulen und KNX Zeitschaltuhren ist der Preis des HS aber auch schnell erreicht. Und die Möglichkeiten mit einem HS sind bei weiten größer. Ausserdem Bietet der HS auch die Möglichkeit der Visualisierung.

          Komplexe Logiken sind dann Rolladensteuerungen, abhängig von der Aussentemperatur, dem Sonnenstand, der Anwesenheit, der Raumtemperatur, der Zeit und noch viel mehr. Damit spart man sich schon den Jalousietaster, da das Haus die Rolläden immer passend zu den gegebenen Bedingungen fährt. Eine Bedienung über eine Visu (touch oder Iphone) ist aber auch zu jeder Zeit möglich.

          Das EIB kabel kannst du durch alle Räume Durchschleifen. Bei mehr als 64 Teilnehmern brauchst Du dann ein 2. Liniensegment, welches auch wieder vom Verteiler weg geht.. Aber das ist dann ein anderes Thema

          Kommentar


            #6
            Ja vielen dank für die Antworten.

            Dann hab ich es doch einermassen richtig verstanden und kann nun weiter überlgen.

            Gruß
            Reinhard
            Unser Hausbaublog

            Kommentar


              #7
              Hallo Santonian, willkommen!

              Ich würde gern noch zwei weitere Aspekte anbrigen:

              1) Neben dem HomeServer gibt es noch andere Möglichkeiten in allen möglichen Preislagen, mit denen Du komplexe Logiken erstellen kannst. Von OpenSource ( linknx oder MisterHouse ) über kommerzielle Appliance mit OpenSource ( WireGate ) über kommerziell und proprietär aber günstiger ( EibPC ) bis zum GIRA HomeServer ist die Spanne groß. Und dann gibt's ja noch mehr, die ich gerade nicht aufgezählt habe...

              2) Bauträger: Wenn Du gehobene Ansprüche stellst, wirst Du eh mit jedem Handwerker selbst sprechen und ggf. eigene Absprachen treffen. Wenn dem so ist, kann eine Realisierung ohne Bauträger interessant werden...
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Hoi...

                Du kannst aber auch das lesen: Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB

                und das: Das intelligente Haus - die richtige Planung?

                und das: Praxisbeispiel - Eine 100 Quadratmeter Eigentumswohnung wird "intelligenter"

                Gruss Peter

                a) Jeder KNX-Teilnehmer arbeitet für sich autark.
                b) Zur Inbetriebnahme gibt es nur ein Tool: Die ETS
                c) KNX ist ein Bussystem ohne Endwiderstand
                d) Es gibt nicht "die Planung".
                e) Jeden konventionellen Taster mit einem KNX-Taster zu ersetzen ist absoluter Blödsinn.
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar

                Lädt...
                X