Hallo zusammen,
ich lese seit einigen Tagen nun in Diversen Foren über KNX/EIB Bus, da ich selber gerade dabei bin ein Haus zu planen. (Grundriss ist soweit fertig, Vertragsabschluß mit Bauträger ist innerhalb der nächsten 4 Wochen geplant).
Ich würde gerne einmal in meinen eigenen Worten wiederholen wie ich das KNX Prinzip verstanden habe. Ein einfaches Stimmt oder Stimmt nicht, würde mir schon fast als Antwort reichen. :-)
Also:
Ich nehme mal ein ganz einfach Beispiel. Ich schalte das Deckenlicht im Wohnzhimmer (Natürlich will ich viel mehr machen, aber mal nur als Beispiel)
Ich habe die normale Brennstelle in der Decke und das Kabel (230V) geht zum Verteiler (Dort wo die Aktoren sitzen usw.) in den Keller. Dort wird das an einen Aktor angeschlossen.
Dann hab ich einen Schalter, von diesem geht nur das EIB Kabel ab welches auch in den Keller geht in den selben Verteiler und wird dort auch mit dem Aktor verbunden.
Dann drücke ich den Schalter, der Schalter sagt auf den Bus "Ich bin gedrückt". Eine mir noch unbekannte Komponente (HomeServer?, geht das auch ohne?) empfängt das und sagt dem Aktor, "Schalte jetzt das Licht an"
Soweit richtig?
Oder noch eine andere Aussage:
An jeder Stelle wo ich irgendwann mal einen Schalter oder einen Sensor (Wärme usw.) haben möchte muss ein EIB-Kabel liegen. Überall wo ein richtiger Verbraucher ist (Brennstelle) muss ein "normales" Stromkabel liegen. Und alle Kabel (EIB und Strom) treffen sich an einem Zentralen Punkt.
Korrekt?
Und noch eine Frage, wenn ich nun einen Schalter hätte und dort hin führt ein EIB Kabel, kann dies dann auch direkt zum nächsten Ort weiter laufen wo z.B. ein Wärmesensor hin soll, oder muss überhall ein extra Kabel hin laufen. Muss es nicht oder?
Ich hoffe die Aussagen sind nicht toal falsch oder zu blöd formuliert.
Über eine Antwort bin ich dankbar.
Gruß
Reinhard
ich lese seit einigen Tagen nun in Diversen Foren über KNX/EIB Bus, da ich selber gerade dabei bin ein Haus zu planen. (Grundriss ist soweit fertig, Vertragsabschluß mit Bauträger ist innerhalb der nächsten 4 Wochen geplant).
Ich würde gerne einmal in meinen eigenen Worten wiederholen wie ich das KNX Prinzip verstanden habe. Ein einfaches Stimmt oder Stimmt nicht, würde mir schon fast als Antwort reichen. :-)
Also:
Ich nehme mal ein ganz einfach Beispiel. Ich schalte das Deckenlicht im Wohnzhimmer (Natürlich will ich viel mehr machen, aber mal nur als Beispiel)
Ich habe die normale Brennstelle in der Decke und das Kabel (230V) geht zum Verteiler (Dort wo die Aktoren sitzen usw.) in den Keller. Dort wird das an einen Aktor angeschlossen.
Dann hab ich einen Schalter, von diesem geht nur das EIB Kabel ab welches auch in den Keller geht in den selben Verteiler und wird dort auch mit dem Aktor verbunden.
Dann drücke ich den Schalter, der Schalter sagt auf den Bus "Ich bin gedrückt". Eine mir noch unbekannte Komponente (HomeServer?, geht das auch ohne?) empfängt das und sagt dem Aktor, "Schalte jetzt das Licht an"
Soweit richtig?
Oder noch eine andere Aussage:
An jeder Stelle wo ich irgendwann mal einen Schalter oder einen Sensor (Wärme usw.) haben möchte muss ein EIB-Kabel liegen. Überall wo ein richtiger Verbraucher ist (Brennstelle) muss ein "normales" Stromkabel liegen. Und alle Kabel (EIB und Strom) treffen sich an einem Zentralen Punkt.
Korrekt?
Und noch eine Frage, wenn ich nun einen Schalter hätte und dort hin führt ein EIB Kabel, kann dies dann auch direkt zum nächsten Ort weiter laufen wo z.B. ein Wärmesensor hin soll, oder muss überhall ein extra Kabel hin laufen. Muss es nicht oder?
Ich hoffe die Aussagen sind nicht toal falsch oder zu blöd formuliert.
Über eine Antwort bin ich dankbar.
Gruß
Reinhard
Kommentar