Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wifi Wlan Steckdose schalten per KNX / HS geschaltene Steckdosen nachzurüsten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wifi Wlan Steckdose schalten per KNX / HS geschaltene Steckdosen nachzurüsten?

    Hallo zusammen,
    ich möchte gerne ein paar Steckdosen im Haus nachträglich schaltbar machen.
    Zusätzliches Kabeleinziehen in den Schaltschrank ist leider nicht möglich bzw. nur sehr schwer. Nun habe ich gesehen, dass es etliche Hersteller gibt, welche WLan/Wifi Steckdosen anbieten wie z.B.:

    Andoer Orvibo S20
    Belkin Wemo
    Edimax SP-1101W
    GSM-One DRH-302
    Avanquest Smart Power
    Vktech 80902.03-DE


    Meine Frage ist nun, wer schon Erfahrung mit den oben genannten Produkten gehabt hat u. wie gut sich das Ganze in KNX bzw. HS einbinden lässt?
    Mein Ziel ist es über die Visu / KNX die nachgerüsteten Steckdosen auch schalten zu können. Über den HS sollte dies ja per IP Befehl möglich sein, jedoch stellt
    sich die Frage, woher bekomme ich IP-Befehle (Schalten Ein, Schalten Aus, Rückmeldung Status Ein, Rückmeldung Status Aus)
    Jedesmal die zusätzliche App zu öffnen zum Schalten dieser Steckdosen wäre/bringt nicht der gewünschte Erfolg.

    Oder kenn jemand andere Produkte welche nachgerüstet werden können u. vielleicht mehr Sinn machen, wie z.B etwas per UP.

    Ps.: Ich habe auch PowerLan im Einsatz. Vielleicht gibt es ein Produkt welches per LAN bzw. PowerLAN Signal ein UP-Gerät schalten kann.



    Ich hoffe Ihr könnt da weiterhelfen.
    Gruß
    Harald
    Zuletzt geändert von SpeedyBlade; 20.11.2015, 13:55.

    #2
    Das ist ja lustig, eben heute habe ich eine Edimax SP-1101W bekommen, die werde ich mit dem HS ansteuern.

    Infos gibts hier: http://www.elv.de/topic/edimax-sp-11...om-pc-aus.html

    Wenn man auf Rückmeldung verzichten kann, gehts sehr preiswert auch mit den Baumarkt-Funksteckdosen und einem Pollin AVR-NetIO mit Funkmodul und der Ethersex-Firmware. Hab ich auch schon laufen mit Steuerung über den HS für Weihnachtsbeleuchtung. Ist ja immer so, dass man da wo man es braucht grad keine geschaltete Dose hat...

    Kommentar


      #3
      Bin nicht gerade der Freund von Funk
      Die WLAN Lösung gefällt mir schon besser.
      Vielleicht kannst du eine Step-by-Step Anleitung machen, wie du den Edimax einbindest. Letztendlich sollte es ja
      egal sein, welche WLAN-Steckdose man einbindet.

      Kommentar


        #4
        Die Edimax lässt sich nun über den Homeserver schalten und den Status kann man auch auslesen.

        Grundsätzlich muss man die Steckdose erst einmal mit der Smartphone-App (iOS oder Android) einrichten, damit sie im heimischen WLAN ist. Sobald das funktioniert, weist man ihr per DHCP eine fixe IP-Adresse zu. Da die Edimax-Dinger nach Hause telefonieren, habe ich den Internetzugang für sie in der Fritzbox gesperrt. Das darf man aber erst nach der initialen Einrichtung machen.

        Im HS habe ich drei Webabfragen gebaut, für Ein- und Ausschalten und die Statusabfrage. Die kann man dann wie gewünscht im Logikeditor auslösen. Die IP-Adressen muss man natürlich anpassen.

        Edimax.htip.zip

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          Die Edimax lässt sich nun über den Homeserver schalten und den Status kann man auch auslesen.

          Grundsätzlich muss man die Steckdose erst einmal mit der Smartphone-App (iOS oder Android) einrichten, damit sie im heimischen WLAN ist. Sobald das funktioniert, weist man ihr per DHCP eine fixe IP-Adresse zu. Da die Edimax-Dinger nach Hause telefonieren, habe ich den Internetzugang für sie in der Fritzbox gesperrt. Das darf man aber erst nach der initialen Einrichtung machen.

          Im HS habe ich drei Webabfragen gebaut, für Ein- und Ausschalten und die Statusabfrage. Die kann man dann wie gewünscht im Logikeditor auslösen. Die IP-Adressen muss man natürlich anpassen.

          [ATTACH]n880721[/ATTACH]


          Hey Super...gratuliere
          Jetzt stellt sich nur mehr die Frage, ws ich mit der .htip-Datei anfangen kann?
          Wo kann ich die genau Einlesen?

          Kommentar


            #6
            Das ist eine Bibliothek, die man bei den Webabfragen importieren kann. Rechtsklick bei Web-Seiten/IP-Geräte und dann Bibliothek importieren wählen.

            Kommentar


              #7
              Besitzer einer Fritzbox mit Tel.Anlage (Dect) können diese Dect Steckdosen smart mit einem HS Baustein mittlerweile schalten.

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                Das ist eine Bibliothek, die man bei den Webabfragen importieren kann. Rechtsklick bei Web-Seiten/IP-Geräte und dann Bibliothek importieren wählen.
                hab das Ganze nun zitiert, aber nun würde ich das auch noch gerne verstehen
                Wo holst du diese Daten denn genau her?
                ets.png

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SpeedyBlade Beitrag anzeigen
                  Bin nicht gerade der Freund von Funk
                  Die WLAN Lösung gefällt mir schon besser.
                  ... dann aber nicht vergessen genug WLAN-Kabel zu kaufen. YMMD (Sorry, ist nicht böse gemeint)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ChristianHS Beitrag anzeigen

                    ... dann aber nicht vergessen genug WLAN-Kabel zu kaufen. YMMD (Sorry, ist nicht böse gemeint)

                    wow....du bist ja witzig...bevor du so schlaue Kommentare von dir gibst, kannst ja mal versuchen einen sinnvollen Beitrag zu leisten

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SpeedyBlade Beitrag anzeigen
                      Wo holst du diese Daten denn genau her?
                      Das geht mit curl ganz einfach. Ich teste die Abfrage erst in einer Shell auf meinem Mac (oder unter Linux), in diesem Falle mit

                      curl -d @off.xml http://admin:1234@192.168.2.70:10000/smartplug.cgi -o "output.txt" -v

                      Das schickt die Datei "off.xml" an den Smartplug, schreibt die Antwort in "output.txt" und mit -v (oder noch genauer mit --trace-ascii debug.txt) sehe ich, was curl da genau macht. Das übernehme ich dann in die Webabfrage vom Homeserver. Die XML-Daten für Ein/Aus und Status waren in dem Link, den ich bereits angegeben habe, zu finden.

                      Das muss man so machen, weil der HS kein HTTP POST kann, man also beim normalen HTTP-Abruf keine Datenblöcke anhängen kann. Also muss man praktisch "per Hand" den HTTP Header zusammenbauen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,
                        Ich habe mir nun auch eine Edimax SP-1101W zugelegt. Ich hab auch die im Edimax.htip Datei von Marcus mit meinem Passwort angepasst (mit Icurl ausgelesen), aber leider klappt das nicht.
                        Die Edimax SP-1101W hat die Firmware 2.04. So wie es scheint, funktioniert das mit "Authorization Basic" nicht mehr.
                        Ich hab mit Icurl (IPhone App) herumprobiert: Bekomme hier mit "Authorization Basic" immer ein "401 - Unauthorized" zurück. Wenn ich auf "Authorization Digest" umstelle, bekomme ich ein "200 OK" zurück.
                        Leider hab ich nur keinen Plan, wie ich das auf dem HS in der Webabfrage anpassen kann.

                        Hat hier jemand ne Idee was ich anpassen muss? Vielleicht liege ich ja auch ganz Falsch, läuft das evtl. bei jemandem mit der Firmware 2.04?

                        Grüße
                        Mirko

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,
                          sollte noch jemand das Problem mit der SP-1101W haben, Ich konnte das Problem wie folgt selbst lösen:

                          Mit der neuen Firmware funktioniert "Authorization Basic" nicht mehr. Somit musste ich eine Abfrage mit Digest machen und dieses dann im HS in die Zeile, in der Autorisation einfügen. Jetzt klappt es einwandfrei. Danke an Marcus für die Edimax.htip. Einfügen / ersetzen war für mich einfacher als neu erfinden. ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Mirko;

                            ich habe mir nun auch jeweils eine Wlan-Steckdose zugelegt.
                            Einmal die v. Edimax u. eine v. Broadlink. Jedoch wenn ich im Wireshark nach den beiden Geräten suche, nachdem ich über die App ein- bzw. ausschalte, kann ich leider nichts finden.
                            Schneidet Wireshark nicht alles an Daten mit?

                            Gruß Harald

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Harald,
                              mit wireshark habe ich noch nicht gearbeitet. Ich hab nur mit Icurl (App für Iphone) den Post ausgeführt und die Daten die ich zurück bekommen hatte im HS eingetragen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X