Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Isolationsprüfung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    HAllo frankenChris
    sorry, wenn ich jetzt das Frage:
    Warum möchtest du das so genau wissen?
    Diese Messungen muss ja von einer Fachkompetenten Person durchgeführt werden. Diese Person muss also genau wissen was sie macht. Auf alle Fälle solltest du in deinem Fall bevor diese Messungen gemacht werden, mit dieser Person vorgängig einen Rundgang durch das Haus machen und "Beweisen" ,dass alles funktionierte bevor die Messungen gemacht werden.
    Danach Nachkontrolle.

    Das richtige Vorgehen bei Isolationsmessungen muss gelernt sein.Und muss in jedem Fall bei einem Isolationsdefekt sofort abgebrochen werden. Denn jetzt beginnt die Fehlersuche, und genau hier passieren die Fehler.

    Denn Sie wissen nicht was Sie tun
    Wer misst, misst Mist.

    Gruss Aendu
    Gruss Aendu
    HS3/HS2/Pronto/.......

    Kommentar


      #17
      Hat den Hintergrund, dass mein Elektriker keine KNX-Erfahrung hat. Jetzt könnten wir uns natürlich den Aufwand, alle Aktoren abzuklemmen sparen, wenns nicht nötig ist.

      Kommentar


        #18
        Alle die sagen man muss den KNX abklemmen, sollen mal sagen was sie damit genau meinen.
        Die BUS Leitung am Aktor
        oder die Abänge auf die Lampen Jalousien....


        und welche Leitungen dann gemessen werden

        Zuleitung, Verbraucherleitung (3*400V) 230V

        oder den KNX BUS (Plus gegen Minus, ja dann kommst sicher nicht gut) Plus mit Minus Kurzgeschlossen gegen Erde?
        Gruss Aendu
        HS3/HS2/Pronto/.......

        Kommentar


          #19
          Voller Ehrfurcht, im Hinblick auf meine nachfolgende Steinigung, hole ich diesen uralten Thread noch einmal aus der Senke.
          Ich stehe leider vor dem gleichen Problem und möchte als Elektro-Laie einfach auf Nummer sicher gehen...

          Mein Dorf-Elektriker hat angeboten die Installation noch einmal durchzumessen, auch eine Isolationsmessung würde ich da nicht für verkehrt halten um eventuelle Schäden nach der ersten Messung vor einigen Monaten zu entdecken (Die war noch vor dem schließen der Decken->Fertighaus).

          Im Verteiler ist natürlich schon alles fertig, alles aufgelegt und angeklemmt. Er meinte, es müsse alles abgeklemmt werden, da er ja nicht mit Sicherheit sagen kann, ob die Schaltaktoren die 500V Prüfspannung aushalten.


          Mir gehts nur um Schaltaktoren (MDT) und nicht um die KNX-Seite (Isolationsmessung des Buskabels).

          Zählt ein Schaltaktor bzw. dessen Relais als Gerät? Dann müsste er ja abgeklemmt werden.
          Allerdings handelt es sich da auf der 230V Seite ja wiederum "nur" um einfache Relais. Wenn diese geöffnet sind und die Abstände im Gerät groß genug sollte doch nichts passieren?

          Falls nicht bliebe dann nur noch alles wieder abklemmen, oder die Isolationsmessung ggf. mit 250V zu machen, oder eben bleiben lassen.

          Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich daher sehr freuen um Schäden zu vermeiden und mein Gewissen zu erleichtern! :
          Grüße
          Wolfgang

          Kommentar


            #20
            Ich würde das max mit 250V machen oder wenns nicht sein muss bleiben lassen.

            Kommentar


              #21
              Ich möchte hier auch nochmal nachhaken, könnt ihr mir grob sagen, wie eine Installation (Wohnhaus, keine Industrie etc) getestet werden muss bzw. sollte (teilweise lese ich 250V sind möglich, aber nicht aussagekräftig?)? Habt ihr da die komplett fertigverkabelte KNX Installation testen lassen? Man kann doch unmöglich alle Geräte abklemmen, u.U. sind da im ganzen Haus zig UP-Aktoren verteilt?

              Mir geht es dabei nicht um Details, die Messung führt sowieso der Elektriker aus. Ich wüsste aber gerne, wie der richtige Ablauf ist, damit ich da ein Auge drauf haben kann. Natürlich würde der Elektriker für Fehler haften, aber der Austausch von Geräten wäre trotzdem lästig.

              Auf welche Tests sollte man alles bestehen?

              Kommentar


                #22
                Wir haben neulich erst mit einem Fluke 1664 die Prüfung mit 500V durchgeführt. Schaltaktoren (alles MDT) haben wir angeschlossen gelassen. Dimmer haben wir abgeklemmt. Hat alles einwandfrei und ohne Beschädigung funktioniert. Ich wüsste jetzt auch nicht, dass das dem Schaltaktor anhaben könnte. Dimmer ok, da der auch eine Verbindung zum Neutralleiter hat, da sind wir das Risiko nicht eingegangen, zumal das auch zumindest das Ergebnis der Isolationsprüfung zwischen Leiter und Neutralleiter verfälscht hätte. Versorgungsspannung Jalousieaktoren und Netzteile natürlich ebenfalls abgeklemmt.

                Gruß Nils

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                  Auf welche Tests sollte man alles bestehen?
                  iGude,

                  das was Vorgeschrieben ist.
                  Mindestens eine Messung nach VDE 0100-600:

                  1. Besichtigen.
                  Punkte wie zugänglichkeit, zuordnenbarkeit, Vollständigkeit der Unterlagen, Vollständiger Berührungsschutz etc.

                  2. Messung des Schutzleiterdurchgang
                  Und zwar nicht nach kleiner 1 Ohm. Sondern nachweiss per grober Berechnung.
                  (Pro Klemmstelle 0,1Ohm pro Meter 1,5mm2 12,575mOhm….)

                  3. Messen des Isolationswiderstands(Es geht um die Kabelprüfung! Nicht Geräte!!)
                  Ohne Verbraucher mit 500V, mit Verbraucher definitiv mit reduzierter Spannung. Das Fluke 16XX hat hier eine Pretestfunktion und erkennt ob Verbindungen bestehen.
                  Die erste Messung die hier durchgeführt werden sollte ist N zu PE, damit keine Brücke vorhanden ist.
                  Die KNX SELV Kabel sind mit 250V zu messen.

                  4. Messen des Erdwiderstand
                  (je nach Netzform)

                  5. Messen der Fehlerschleife.
                  Wenn erforderlich

                  6. Überprüfen ob RCD auslöst innerhalb der in der 0100-410 festgelegten zeit.
                  (Mehr wird hier normativ nicht gefordert).

                  7. Zulässigen Spannungsfall überprüfen

                  8. Drehrichtung, Spannungshöhe messen


                  9. Erstellen eines Prüfprotokolls.
                  Zuletzt geändert von larsrosen; 08.03.2024, 12:03.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
                    Versorgungsspannung Jalousieaktoren und Netzteile natürlich ebenfalls abgeklemmt.
                    Und die dezentralen Verbraucher? Wobei es da wohl oft nur Rollladenmotoren gibt.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      Die KNX SELV Kabel sind mit 250V zu messen.
                      Muss man dann sämtliche Taster und PM abklemmen? Vor der Installation messen ist wohl auch keine Lösung, da dann die Leitung noch nicht durchverbunden ist. Also überall die KNX Klemmen anstecken, die Geräte aber noch nicht?

                      Kommentar


                        #26
                        Rollomotoren hab ich dran gelassen, natürlich sichergestellt, dass die Relais in den Jalousieaktoren nicht durchgeschaltet sind…

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                          Muss man dann sämtliche Taster und PM abklemmen? Vor der Installation messen ist wohl auch keine Lösung, da dann die Leitung noch nicht durchverbunden ist. Also überall die KNX Klemmen anstecken, die Geräte aber noch nicht?
                          Die Isomessung sollte vor dem Einbau der Geräte erfolgen.
                          Ich messe deshalb immer vor dem auflegen in der Verteilung alle Kabel durch.
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #28
                            Die KNX Leitung hast du dann aber durchverbunden, Busankoppler sind also überall angesteckt, nur die Geräte nicht?
                            Ich bin ja sehr gespannt, ob mein Elektriker das alles weiß…

                            wobei Hager schreibt, dass man den KNX Bus nur testen muss, wenn er zusammen mit Niederspannung verlegt wird.
                            Zuletzt geändert von livingpure; 18.07.2021, 15:52.

                            Kommentar


                              #29
                              Keine Busankoppler dran.
                              Entweder sind se durch verbunden oder die abgetrennten Strecken werden einzeln gemessen.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar


                                #30
                                Hi zusammen,
                                Passend zu der Übersicht der VDE Messung von larsrosen hätte ich noch mal ne Frage wie bei Jalousien-Anschlüssen die Messung vervollständigt wird.

                                Die ISO Messung aller NYM Leitungen der Raffstoreleitungen ist in der Bauphase bis zu den Klemmdosen erfolgt. Hier gehen die starren Leiter via Klappwago auf die flexibeln der Rolladenmotoren.

                                Ich meine gelesen zu haben das die VDE Messung für Schleifenimpendanz und RCD im Stromkreis an dem weitest entferntesten Verbraucher erfolgen soll.

                                Das wäre bei mir für der Stromkreis der Raffstores im Dachgeschoss und dort eine Klemmdose mit ca. 28m NYM 5x1.5 bis zur HV.

                                Die Steckdosen im EG standen bei der Messung des Elektrikers mit dem Messgerät immer unter Spannung. Wie wird dies bei den Raffstores mit JAL Aktoren durchgeführt, da liegt ja nur Spannung an, wenn die Aktoren zur Fahrt schalten?

                                Hintergrund: Die Raffstores im EG wurden nur auf ISO und Durchgängigkeit des PE und einmal RCD direkt im Verteiler gemessen. Jetzt mit dem Ausbau Dachgeschoss soll der Elektriker die Messung auch für die Schleifenimpendanz vervollständigen. Oder lässt man das dann weg, da zu umständlich und zu wenig Mehrwert?

                                Danke,
                                Chris

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X