Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungsversorung VOC

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Spannungsversorung VOC

    Hallo Stefan! Liebe WG-Fans!

    Hätte noch 2. kurze Fragen zur Spannungsversorgung der VOC.

    Derzeit hängt mein WG und Hub je am original Steckernetzteil, alles Sensoren parasitär.

    1) Kann ich für den VOC einfach ein REG 12V Netzteil (nur für diesen VOC, keine weiteren Verbraucher außer eventuell künftig den PBM) benutzen ohne dass ich auch zwangsweise das WG damit Versorge? (Ist ja ein gemeinsamer GND mit dem 1-wire Bus, wenn ich das Datenblatt richtig gelesen habe)

    2) Falls ein 2. VOC an einem anderen Ort dazukommt: ein weiteres Netzteil mit gemeinsamen GND in Ordnung? (dezitiert für VOC und nicht mit anderen Verbrauchern verschaltet).

    Ich möchte eigentlich die 12V nicht im 1-wire Buskabel führen, da ich alle Temp-Sensoren powered verkabelt habe und erst im Schaltschrank VDD und 5V sensorseitig verbunden habe. Irgendwie ist mir das Risiko zu groß, dass irgendwann mal die 12V an einen T-Fühler kommen.
    ==> Somit würde ich im Technikraum ein eigenes Kabel zu den VOC führen (1w, GND und 12V).

    Ist das so alles richtig interpretiert?

    Danke und lg
    Robert

    PS: Die Tatsache, dass ihr nur die 25W Variante des 12V TDK Lambda Netzteils anbietet und nicht die die 10W Variante, liegt vermutlich daran, dass ihr damit WG, PBM und VOC versorgen könnt, oder? Nur für PBM und ein paar VOCs würde die 10W ja locker reichen.

    #2
    Hallo Robert! =)

    Auf die Gefahr hin, dass du das schon gelesen hast...
    In der Bedienungsanleitung auf Seite 17+18 stehen die Antworten auf deine Fragen oder zumindest auf die erste Frage, ich habs gestern beim Anschließen eines VOC an den BUS studiert.

    http://shop.wiregate.de/download/Bed...C-2IO-26-B.pdf

    SG,
    Hups

    Kommentar


      #3
      Hallo Hups!

      Hab mir S17+18 nochmal angesehen.
      Da steht: ... es kann das gl. Netzteil (PBM und VOC) verwendet werden => im Umkehrschluss: kann auch ein eigenes Netzteil für den VOC sein (insbesondere beim normalen Busmaster, der ja nur 5V liefert).
      Bleibt die Frage: Sind auch 2 unabhängige Netzteile jeweils in Sensornähe ok (gemeinsamer GND)?

      Eigenes Netzteil für das WG ist klar möglich, da ja nur über USB zum Busmaster verbunden.

      Danke
      Robert

      Kommentar


        #4
        Hallo Robert,

        Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
        1) Kann ich für den VOC einfach ein REG 12V Netzteil (nur für diesen VOC, keine weiteren Verbraucher außer eventuell künftig den PBM) benutzen ohne dass ich auch zwangsweise das WG damit Versorge?
        Ja.


        Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
        2) Falls ein 2. VOC an einem anderen Ort dazukommt: ein weiteres Netzteil mit gemeinsamen GND in Ordnung? (dezitiert für VOC und nicht mit anderen Verbrauchern verschaltet).
        Ja.


        Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
        Ich möchte eigentlich die 12V nicht im 1-wire Buskabel führen, da ich alle Temp-Sensoren powered verkabelt habe und erst im Schaltschrank VDD und 5V sensorseitig verbunden habe.
        Warum die gesamte Struktur powered verdrahten und dann am Ende parasitär? Ich weiß dass wir früher - vor vielen Jahren - die parasitäre Versorgung empfohlen haben, jedoch sehe ich darin, insbesondere wenn man es dann dreiadrig durchverschaltet, keinen Vorteil mehr.


        Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
        Irgendwie ist mir das Risiko zu groß, dass irgendwann mal die 12V an einen T-Fühler kommen.
        Weil? Wäre die vierte Ader so schwer auseinander zu halten?


        Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
        PS: Die Tatsache, dass ihr nur die 25W Variante des 12V TDK Lambda Netzteils anbietet und nicht die die 10W Variante, liegt vermutlich daran, dass ihr damit WG, PBM und VOC versorgen könnt, oder?
        Richtig. Und manche der USB-Hubs

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Hallo Robert,
          Warum die gesamte Struktur powered verdrahten und dann am Ende parasitär? Ich weiß dass wir früher - vor vielen Jahren - die parasitäre Versorgung empfohlen haben, jedoch sehe ich darin, insbesondere wenn man es dann dreiadrig durchverschaltet, keinen Vorteil mehr.

          Weil? Wäre die vierte Ader so schwer auseinander zu halten?
          lg
          Stefan
          Danke Stefan!
          Manches kann ich auch nicht mehr klar begründen. Aber die Empfehlungen waren in der WG Anfangszeit noch nicht so detailliert, war wohl meine Interpretation.
          Dachte vermutlich auch, dass man mit powered mehr Sensoren mit einem BM versorgen kann... und jederzeit umschließen kann, ohne dass man in die ganzen Abzweigdosen/Verteiler muss.

          4. Ader ist so eine Sache: leider ist 2x2x0.8 grau nicht immer das gleiche... Hauptsächlich habe ich aber eines mit r/sw und weiß-blau/weiß-blau, wobei ich bis heute die blaue Markierung nur schwer unterscheiden kann.

          Zum Netzteil: Das 12/10W wär natürlich eine nette Alternative, zumal 24V wenig Sinn macht und das 12-10 auch nur 1TE hat (und für eine normales EFH für WG, PBM und 2-3 VOC reichen würde). Aber ok, ich denke du hast das sicher mit Lagerhaltung etc. abgewogen.

          Lg
          Robert

          Kommentar


            #6
            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
            Das 12/10W wär natürlich eine nette Alternative, zumal 24V wenig Sinn macht
            So schlimm ist das nicht. Man kann durchaus das 24 V für die VOC verwenden, schließlich vertragen diese bis 30 V. Nur die Effizienz ist nicht so gut wie bei 11,75 V.


            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
            Aber ok, ich denke du hast das sicher mit Lagerhaltung etc. abgewogen.
            Vor allem auch wegen der Rückfragen. Wir erlösen am Verkauf von so einem Netzteil keine drei Euro, es rentiert sich also nicht im mindesten - obwohl wir die Netzteile Kartonweise einkaufen. Das beantworten von Rückfragen "was soll ich nehmen" kostet ca. einen Euro pro Minute, da sind die 3 Euro, die schon für das Verpacken und die Versandkosten "weg" sind, dann zum zweiten und zum dritten Mal verbraucht.

            Daher muss man das ein oder andere vereinfachen. Lagerhaltung kommt noch dazu.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Warum die gesamte Struktur powered verdrahten und dann am Ende parasitär? Ich weiß dass wir früher - vor vielen Jahren - die parasitäre Versorgung empfohlen haben...
              Und weil ihr es "früher" nicht besser wusstet reisst der Anwender, voller Freude, jetzt alle Sensorklemmstellen und verdrahtet neu?
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Ach Jumi,

                ich glaube wir haben mittlerweile hier alle verstanden, dass Du uns nicht magst und jede Gelegenheit nutzt, uns ein wenig schlecht aussehen zu lassen.

                Mit meiner offenen Ehrlichkeit gebe ich eine wunderbare Zielscheibe für jeden ab, der drauf aus ist, dem anderen das Haar in der Suppe nachzuweisen.

                Und ja, Du hast völlig recht. Wir haben - als wir 2009 so mutig waren, etwas neues zu präsentieren und daraufhin Produkte auf unser Risiko anfertigen zu lassen - nicht das gewusst, was wir heute wissen. Erfahrung kann man durch nichts ersetzen. Manches Waschpulver wäscht heute tatsächlich weißer und bei geringeren Temperaturen als noch vor zehn Jahren. Nicht nur in der Werbung. Da kann man nun herum polemisieren, warum es das bessere Waschpulver nicht schon vor zehn Jahren gab. Oder warum es diese oder jene bessere Technik erst heute gibt. Weil sich eben alles entwickelt.

                Wir sind auch nur Menschen. Wir entwickeln uns selbst weiter, wie wir die von uns angebotene Technik entwickeln. Das gleiche gilt für Handbücher und sonstige Erklärungen. Das Thema "Doku" war bis vor einem Jahr noch ziemlich grottenschlecht. Seit wir das deutlich besser beschreiben, gibt es deutlich weniger Probleme mehr, die Threads "mein Bus läuft nicht" sind stark zurückgegangen.

                Nur, sollen wir nun darauf verzichten, dass wir bessere neuere Beschreibungen herausgeben die dem neueren Wissens- und Erkenntnisstand darstellen nur damit uns keiner "an den Karren" fahren kann warum wir das nicht früher besser beschrieben haben?

                Und nein, ich habe nicht gesagt, dass der Kunde irgendwas herausreißen muss und schon gar nicht müsste man alle Sensorklemmstellen neu verdrahten (weil diese schon powered) verdrahtet sind. Ich war einfach nur so ehrlich zu sagen, dass wir darin keinen Vorteil mehr sehen. Er kann es auch so lassen.

                Jumi, ich weiß nicht mit was wir Dich ganz genau verärgert haben, ich stehe gerne zu einem Gespräch zur Verfügung. Unsere Telefonnummer ist bekannt, einfach durchstellen lassen. Ansonsten Vorname punkt Nachname at elabnet dot de ist meine persönliche eMail (die anderen Mitleser vergessen das bitte)

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Vielleicht ärgere mich einfach darüber nach dem "damaligen" Wissensstand installiert zu haben ... jetzt habe ich einfach keine Lust mehr Zeit und Geld (für die Veränderung von Klemmstellen, Austauschen von Busmastern etc.) darin zu investieren.

                  "Jede Gelegenheit" halte ich aber auch für übertrieben. Nur in bestimmten Zusammenhängen kann ich dann doch nicht aus meiner Haut (z.B. Backup&Restore).

                  In diesem Sinne ...back to Topic.

                  Viele Grüße
                  Mirko
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Mirko,

                    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                    Vielleicht ärgere mich einfach darüber nach dem "damaligen" Wissensstand installiert zu haben ...
                    Das tut mir wirklich leid. Der Start damals war unprofessional - lag aber auch nicht in meinen Händen. Es sollte mittlerweile wirklich erkennbar sein, dass wir seit zwei Jahren sehr deutlich an Professionalität gewonnen haben.


                    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                    jetzt habe ich einfach keine Lust mehr Zeit und Geld (für die Veränderung von Klemmstellen, Austauschen von Busmastern etc.) darin zu investieren.
                    Es sollte 2009 allen Interessierten schon klar gewesen sein, dass sie Early-Adopter sind. Damals kosteten KNX-RTR um die 400 EUR pro Raum und diese konnte man mit 2 EUR für den Sensor und einem WG und Busmaster für damals 400 EUR einsparen. Die Motivation der Kunden lag in der erheblichen Ersparnis.

                    Die alten Busmaster müssen auch weiterhin nicht getauscht werden. Wer auf das neue Modell Upgraden will kann die alten Busmaster für fast den Verkaufspreis zurück geben.

                    Und nun ganz neu: Wir bringen in wenigen Tagen neue Koppler für die "alten" Busmaster DS9490R heraus, die per "BusBoost" die Stabilität deutlich verbessern. Ich gebe Dir gerne welche zum Dauertest.


                    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                    "Jede Gelegenheit" halte ich aber auch für übertrieben.
                    Stimmt, es ist gefühlt nur jede zweite Gelegenheit. Ich habe das zunächst unkommentiert gelassen, aber das "schlecht reden" hat eine Größenordnung angenommen, die unfair ist und auf die ich mittlerweile auch angesprochen werde.


                    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                    Nur in bestimmten Zusammenhängen kann ich dann doch nicht aus meiner Haut (z.B. Backup&Restore).
                    Verstehe, aber was soll das dauernde gestichel in dieser Sache? Du hast gar kein WG mehr.

                    ==> Vor zwei Jahren gab es eine große Diskussion zu diesem Thema. Dort habe ich jedem, dem es nicht gefallen hat, dass wir kein redistributierbares Image anbieten, die Rücknahme zum vollen Kaufpreis angeboten. Keiner hat sich gemeldet. Damit wurde das akzeptiert.

                    ==> Ich habe ebenso vor zwei Jahren in der Artikelbeschreibung umfassend darauf hingewiesen (und wir tun das seither), dass es kein redistributierbares Image gibt und der Kunde erst ein Backup machen soll, wenn er sich Root-Rechte gibt.

                    Damit war die Sache für mich geklärt. Wer diese Einschränkung nicht in Kauf nimmt, braucht nicht kaufen, soll sich keine Root-Rechte geben oder konnte das WG bei voller Kaufpreiserstattung zurück geben.


                    Was bitte willst Du? Das wir Produkt und Strategie ändern? Dass wir es immer wieder und wieder erklären, warum die Entscheidung so getroffen wurde? Kann es denn nicht einfach mal gut sein? Es steht doch klar in der Produktbeschreibung beim Artikel, den jeder vor dem Kauf lesen kann.

                    Wenn Du was gegen mich persönlich hast, dann rufe mich an uns sage Deine Meinung und gut ist. Oder Du machst einen Thread und wirst alles los, was Du gegen uns sagen möchtest und lass dort Deinen ganzen Frust ab. Aber lass bitte die Threads derjenigen zufrieden, die nur technische Fragen haben.


                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Lass gut sein Stefan, wir kommen nicht zusammen ... müssen wir auch nicht. Ich bin raus.
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #12
                        Um das hier positiv abzuschließen: Ich kann die Professionalität nur bestätigen. Hab in den letzten Tagen viele Dokus von euch gelesen, wirklich detailliert und strukturiert aufgebaut.
                        Mein Kommentar war eher Begründung und kein Vorwurf, ich denke ich habe das damals bewußt so entschieden, denn soweit ich mich erinnere war das verbinden von VDD und Data schon immer auch direkt beim Sensor dargestellt und optional vor dem BM.

                        Es gibt auch keine Grund das zu ändern, funktioniert ja blendend. Und für das doofe Kabel mit 2 fast identen Adern kann Elabnet auch nichts, sonst würde ja nichts gegen GND/VDD/Data und 12V in einem Kabel sprechen.

                        Bin auf den neuen "kleine" BM gespannt, für meine aktuell 40 Sensoren auf 2 BM mit langen Leitungswegen durchaus interessant, zumal der PBM fast ein wenig oversized für mich ist - aber diese Zielgruppe hat Stefan offensichtlich schon länger erkannt...

                        Ich find das WG und die inzwischen riesige Anzahl an verfügbaren Sensoren in jedem Fall Spitze und erfreue mich täglich am Anblick der wichtigsten Infos auf der CometVisu (Luftfeuchte, Stromverbrauch etc.).

                        lg
                        Robert

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Stefan!

                          Ich grabe diesen (meinen) Thread nochmal aus, da der Titel genau passend ist.

                          Beim lesen der VOC Doku und Kampf mit meiner Verkabelung sehe ich in folgenden Punkten in der Doku einen Widerspruch/Unstimmigkeit:
                          - Unter technische Daten wird einerseits Spannungsversorgung VDD 6-30V verwendet. Für mich ist gedanklich VDD mit 5V vorbelegt für die powered Anschlussart mit VDD vom PBM oder DS9490R.
                          image_45109.jpg

                          - Dies ist insbesondere verwirrend, da auf Seite 18 dann für den PBM 12V auf der 30V Klemme des VOC dargestellt wird (Überschrift powered an Busmaster), darunter aber ein Bild des DS9490R mit GND/1W/VDD des Busmasters dargestellt wird, wo wiederum "powered an DS9490R" als Überschrift steht. Dies suggeriert, dass man den VOC auch am VDD des DS9490R mit 5V betreiben könnte, was wahrscheinlich nicht geht. Dazu noch der Vermerk: "kein parasitärer Betrieb möglich".
                          Anschluss_PBM_vs_DS9490R.jpg

                          Ich verstehe schon, dass auch die 12V Versorgung als powered bezeichnet werden kann, ich würde aber dann die Abkürzung VDD nirgends damit in Verbindung bringen (wollen), da VDD bei allen anderen Sensoren mit 5V festgelegt ist!!!
                          Dazu wäre dann das gleiche Bild wie beim PBM hilfreich, wo DS9490R, Netzteil und VOC dargestellt ist.

                          lg
                          Robert
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Robert_Mini; 30.12.2015, 20:37.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Robert,

                            Du hast Recht, die gleiche Abkürzung "VDD" für die 5 V bei normalen Sensoren und für die 6 bis 30 V bei dem VOCs ist wirklich ungünstig.

                            Ich lasse das ändern.

                            Danke dass Du uns darauf aufmerksam gemacht hast. Technische Redaktion ist aber erst übernächste Woche wieder besetzt.

                            Guten Rutsch

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Stefan!

                              Kein Problem!

                              Auch dir und deinem Team einen Guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2016!

                              Lg
                              Robert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X