Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mit der Philips Pronto Fernbedienung den GIRA Homeserver steuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mit der Philips Pronto Fernbedienung den GIRA Homeserver steuern?

    Hallo zusammen,

    kann man mit der Fernbedienung
    Philips Pronto

    den Homeserver bedienen?

    Ich suche Erfahrungsberichte da eine Kunde sich für diese Lösung entschieden hat / wird...

    Es gibt wohl ein Philips = EIB / KNX Gateway mit einer
    Nutzung von max. 250 Gruppenadressen, aber das ich nicht das was ich suche.
    Die Frage ist: " Ist in den Panel (FB) ein Browseraufruf möglich.

    Hier mal einige Links:

    Royal Philips Electronics - Pronto

    KNiX-Port Gateway für Philips Pronto

    Danke im vorraus...

    #2
    Hallo

    Dazu fällt mir der irTrans ein.
    Damit kannst Du beliebige IR Befehle übers Netz via UDP broadcasten und der HS kann sie empfangen.

    Würde aber eher ein pocketvisu, ifön udgl empfehlen

    Gruss, Holger
    ECMACOM GmbH
    Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
    www.ecmacom.ch
    www.knxshop4u.ch

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      die Pronto hat die schöne Eigenschaft, über IP bidirektional zu kommunizieren. Das geht mit dem von dir genannten oder auch mit dem von mir angebotenen Gateway. @ Holger: IR funktioniert ja leider nur in eine Richtung, und das wäre bei so einer Installation einfach schade.

      Du musst bei der ganzen Angelegenheit jedoch bedenken, dass du nicht nur ein paar Befehle hin und herschicken möchtest, das Übertargungsprotokoll und die KNX-Datentypen implementieren musst, sondern das ganze ja auch noch über eine GUI darstellen möchtest. Das bedeutet dann sehr viel Arbeit.

      Deshalb schau dir ersteinmal die Standardsoftware an, die es gibt. Unten dazu noch ein paar links von meiner Version.

      Ich glaube du fährst im Augenblick (solange es noch keine direkte HS Anbindung gibt) mit dem Gateway wesentlich günstiger!! Und kannst eigentlich alles machen - mit fertiger GUI. Und wenn du deine Buttons selber entwerfen willst, ist das mit meiner Version auch möglich.

      Das Gateway erlaubt zudem die Konfiguration des Busses mit der ETS (über LAN, WLAN und WAN!).

      Falls du auf der L+B bist, schau mal auf dem KNX Stand vorbei. Da findest du das auch alles.

      Hier die Links:
      http://www.proknx.com/downloads/gRTC application notes.pdf
      http://www.proknx.com/downloads/modular application notes.pdf

      Vielleicht bis bald...?
      LG, Christian
      www.proknx.com
      Chris (https://proknx.com)
      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

      Kommentar


        #4
        Hallo Gerrit,

        stellst Du die Frage weil Du eine Pronto hast, oder willst Du Dir grad eine anschaffen....

        LG

        Kommentar


          #5
          Du könntest auch darüber nachdenken einen ipod touch oder ein iphone in Verbindung mit einem IR-Trans und dem Homeserver zu nutzen. Ich sehe hier keinerlei Nachteile gegenüber der Pronto. Die Variante ist wesentlich flexibler und kostengünstiger auch noch. (mit ipod touch)

          Programmieren kannst Du im Experten, der HS-Konfigurationssoftware und bidirektional ist es auch. Und nebenbei kann so ein ipod/iphone noch ein ganz klein wenig mehr als eine Pronto.

          Kommentar


            #6
            Zitat von viceversa Beitrag anzeigen
            Die Variante ist wesentlich flexibler ..... Und nebenbei kann so ein ipod/iphone noch ein ganz klein wenig mehr als eine Pronto.
            Nun, ich möchte nicht dass hier der Glaubenskrieg ausbricht. Ich weiss, hier im Forum ist das iPhone sehr zur KNX Bedienung beliebt - ich hab übrigens auch eines.

            Aber ganz so kann ich diese Aussagen nicht stehen lassen:
            - Die Pronto ist sicher flexibler als das iPhone, da ich hier meine spezielle Applikation selbst schreiben kann, mit meiner GUI, mit meinen Ideen. Wenn Du Installer bist, ist es manchmal schön zu sagen: klar, das geht!
            Beim iPhone (es sei denn du bist Entwickler) kannst du dich eben nur aus dem Store bedienen. Natürlich gibt's da ein riesiges Angebot. Aber du musst die App dann eben doch so nehmen wie sie kommt. (Ich muss zugeben, ich kenne allerdings HSFUSION noch nicht, vielleicht ist es da etwas anders und du kannst deine Grafiken schon selbst gestalten).
            - Mehr können - was heisst das? Wenn Du Mediengeräte steuern willst hat die Pronto sicher die Nase vorn. Sie kommt aus der Medienwelt, und verfügt sicher über das grösste Angebot an IR und RS232 Befehlen. Insbesondere dann wenn es darum geht, Steuerbefehle zu kombinieren - Makros kombiniert über IR, seriell, IP absetzen. Wenn Du das mit dem iPhone machen willst brauchst du schon einen Rechner dazu. Die Pronto macht's allein mit ihrem IP Extender, der die Befehle vor Ort einfach noch umsetzt.
            - Zum Preis: die Pronto ist zunächst teurer, richtig. Aber bitte denkt dran, beim iPhone brauchst du noch zumindest den Mac Mini oder den HS um ähnliches anzubieten.

            Die Pronto Applikation für die Room Controller (siehe "gRTC" link oben) kann von sich aus Timer für Betriebsmodus Umschaltung anbieten und Daten protokollieren. Sie ist eben dafür gedacht, dass sie das Haus nicht verlässt und im WLAN bleibt. Bislang ist das mit dem iPhone, iPod touch oder auch mit dem iPad nicht möglich.

            Braucht's freilich auch nicht - denn dafür gibt's ja zusätzliche Rechner, die durchaus auch ihre Berechtigung haben.

            Nun ja, ich denke dies ist nicht der letzte Beitrag zu dem Thema. Ich bin auch gerne bereit berichtigt zu werden.
            Chris (https://proknx.com)
            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

            Kommentar


              #7
              Es ist sicher alles eine Frage der Philosophie. Jeder hat andere Wünsche und Anforderungen. Ich hatte auch mal so eine Pronto und habe sie gegen die genannte Variante getauscht.
              Ich möchte es nicht mehr missen, auf meiner "Fernbedienung" emails zu lesen, ins Internet zu gehen, zu telefonieren, meine SMS zu lesen, meine Notizen, Termine und Kontakte zu sehen, ins Telefonbuch zu schauen, die Zeitung zu lesen, Musik zu hören, youtube zu schauen, auf mein Konto zu sehen, das Fernsehprogramm zu sehen usw. Ach so, natürlich kann ich meine Visualisierung, also mein ganzes Haus steuern. Den Rechner den ich dafür brauche nannte ich, nämlich den Homeserver. Ich weiß nicht ob all das mit der Pronto geht, ich jedenfalls habe meinen "Tausch" nie bereut. Alles ist IN EINEM GERÄT.

              Ein IR-Trans steht in Punkto IR-Befehlen der Pronto sicher nicht wesentlich nach, man kann sogar ccf-Files (Pronto) importieren.
              Makros sind mit dem HS natürlich ebenso realisierbar wie Zeitsteuerungen oder IP-Befehle. Für RS232 bräuchte man zusätzlich ein Moxa-Gerät, welches aber der HS ebenso steuern kann.
              Da der Experte Grafiken importieren kann, sollte der jede gewünschte Fernbedienungsoberfläche realisierbar sein.

              Meine Lösung soll auch nur ein Gedankenanstoß zur Entscheidungsfindung sein.

              Kommentar


                #8
                ....

                Danke erstmal für die vielen Beiträgen am Samstag Abend...

                Was mir an der Philips Fernbedienung nicht gefällt, ist das diese nicht "web basierend" arbeitet. Meine Wunsch ist eine Weboberfläche für die Multimdia, TV, Gebäude Bedienung somit wäre die Auswahl des Bediengerät zweitrangig. Sowie ein EI-Phone, Touchpanel, Notebook, etc. halt keine Clientsoftware!!

                Zur L+B bin ich 100 ig da.

                Also noch ne gute Nacht - ich hole mir erstmal ein rettbuhl :-))

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                  verfügt sicher über das grösste Angebot an IR und RS232 Befehlen. Insbesondere dann wenn es darum geht, Steuerbefehle zu kombinieren - Makros kombiniert über IR, seriell, IP absetzen. Wenn Du das mit dem iPhone machen willst brauchst du schon einen Rechner dazu. Die Pronto macht's allein mit ihrem IP Extender, der die Befehle vor Ort einfach noch umsetzt.
                  Frage: Kann ich per IP Befehl eine "schlafende" Pronto oder deren Extender dazu bewegen IR Befehle abzusetzen? Also ich möchte die Pronto wie einen IRTRANS verwenden um meine Barco Projektor (701s keine RS232 Schnittstelle nur IR) anzusteuern. IRTRANS scheitert am Barco Code. Derzeit habe ich eine Nevo Q50 laufen, die kann die Barco Codes, jedoch kann kein Nevo Produkt per Befehl angesprochen werden. Meine ALte Pronto (890er 10 Jahre alt!) kann ebenfalls den Barco steuern - daher wird die Wahrscheinlichkeit hoch sein, dass die neuen Prontos den Barco ebenfalls ansteuern können.

                  lg. Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Ich mag diese Diskussion -
                    Zitat von viceversa Beitrag anzeigen
                    Ich hatte auch mal so eine Pronto und habe sie gegen die genannte Variante getauscht.
                    Ich denke nicht dass du "so eine Pronto" hattest von der ich hier rede. Wenn Du von ccf sprichst, dann stammte die Pronto aus einer Zeit, als Apple noch nicht über Telefone nachgedacht hat. Die TSU Serien erhielten erst vor ca 2 Jahren eine Firmware, die die neuen Funktionalitäten ermöglichten. Erst dann konnte man mit Javascript entwickeln und in die IP Welt hinaus.

                    Zitat von viceversa Beitrag anzeigen
                    Ich möchte es nicht mehr missen, auf meiner "Fernbedienung" emails zu lesen, ins Internet zu gehen, zu telefonieren, meine SMS zu lesen, meine Notizen, Termine und Kontakte zu sehen, ins Telefonbuch zu schauen, die Zeitung zu lesen, Musik zu hören, youtube zu schauen, auf mein Konto zu sehen, das Fernsehprogramm zu sehen usw.
                    Du hast ja Recht, es ist wirklich toll was alles geht. Ich möchte das mit meinem iPhone ja auch nicht mehr missen.
                    Nur hier eine Situationschilderung zu "ALLES IN EIMEM GERÄT":
                    Ich höre gerne laute Musik (wenn die Nachbarn nicht da sind). Nun klingelt das Telefon (das iPhone). Der ALL IN ONE Besitzer:
                    Nach dem Entriegeln ist er gleich verbunden. Dummerweise gerade das Gespräch auf das er gewartet hat - und er versteht nichts. Wie macht man jetzt die Musik leise? Ach ja, Menu Taste, evtl. Applikation suchen starten, warten bis der Slider angezeigt wird, leise schieben, grünen Balken betätigen um wieder zurück zum Gespräch zu kommen.
                    Der Pronto Besitzer: Hardkey "Mute" betätigen, und damit genau die Zone stilllegen, wo man gerade ist.

                    Ich glaube 95% der KNXUF Leser würden auch die "ALL IN ONE" Situation meistern. Wenngleich ein wenig unmutig. Aber denkt auch an die Kunden der vielen Installer, die oft schon Mühe haben ihre Mails zu beantworten.

                    Die Kunst ist es, immer das am Touch anzubieten, was nun der User gerade brauchen könnte, damit er intuitiv mit der Installation zurechtkommt. Und das ist mit der Pronto möglich.

                    Die Pronto bietet keinen Browser - das ist korrekt. Und es wäre ein nettes, zusätzliches Feature (was wohl auch noch kommen wird).

                    Aber warum wohl werden jede Menge native iPhone Apps angeboten? Weil damit die Bedienung eben "pfeilschnell" wird, wie es Mike immer formuliert. Es macht keinen Spass eine Musikanlage oder den Bus webbasierend zu bedienen. Man erwartet heute andere Reaktionszeiten.

                    LG
                    Christian
                    Chris (https://proknx.com)
                    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                    Kommentar


                      #11
                      hi Christian!

                      deshalb warten wir alle auf das Ipad (da entfällt das genannte Szenario mit den Telefonieren )

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                        Ich mag diese Diskussion -


                        Der Pronto Besitzer: Hardkey "Mute" betätigen, und damit genau die Zone stilllegen, wo man gerade ist.
                        Full Ack! Hardkey bleibt Hardkey. Die FB funktioniert immer und sofort!

                        lg. Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von martin1 Beitrag anzeigen
                          Frage: Kann ich per IP Befehl eine "schlafende" Pronto oder deren Extender dazu bewegen IR Befehle abzusetzen?
                          Nein, das geht nicht! Um Batterie zu sparen, kann auch eine schlafende Pronto nicht über IP geweckt werden. Sie könnte sich allenfalls in regelmässigen Abständen selbst wecken, und dann irgendwelche Ereignisse pollen.

                          LG
                          Christian
                          Chris (https://proknx.com)
                          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            hi Christian!

                            deshalb warten wir alle auf das Ipad (da entfällt das genannte Szenario mit den Telefonieren )
                            Als Zwischenlösung verwende ich den Ipod Touch als Bedienung. Trotzdem verwende ich eine FB für die Multimediabedienung. Das geht einfach Blind. Der HS unterstützt mich dabei, da ein Großteil der Automatiken darin abgebildet werden und die FB nurmehr die wesentlichen - quellenabhängigen - Funktionen erfüllt (CH+/- Vol. +/- Quellenumschaltung)

                            lg. Martin

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              hi Christian!

                              deshalb warten wir alle auf das Ipad (da entfällt das genannte Szenario mit den Telefonieren )
                              War ja auch nur ein Gadanke zu ALL IN ONE!
                              Chris (https://proknx.com)
                              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X