Um an einer buslosen
Stelle LEDs dimmen zu können, habe ich einen Bilton Steel EnOcean besorgt und dazu den USB300. Das Ganze soll nachher über smarthome.py angesteuert werden, was das kleinere Problem ist. Das größere Problem war, erst mal das ganze Setup ans Laufen zu bekommen, und meine Erfahrungen will ich euch nicht vorenthalten.
DolphinView (die EnOcean-Software) läuft auf dem PC, an dem der USB300 (USB-EnOcean-Gateway) steckt, also sollte die Inbetriebnahme gehen. Pustekuchen. Die Bilton-Doku ist bescheiden, und EnOcean scheint mir etwas, ähem, historisch gewachsen.
In ausgeschaltetem Zustand zieht der Dimmer übrigens 27mA@12V, das sind 330mW. Nicht die Welt, aber unnötig.
Wenn er spannungsfrei war, beschränkt er sich übrigens nicht aufs lustige Flackern à la Wasen. Er geht danach auf 100%, die letzte Einstellung merken klappt wohl nicht.
Max

DolphinView (die EnOcean-Software) läuft auf dem PC, an dem der USB300 (USB-EnOcean-Gateway) steckt, also sollte die Inbetriebnahme gehen. Pustekuchen. Die Bilton-Doku ist bescheiden, und EnOcean scheint mir etwas, ähem, historisch gewachsen.
- Schritt 1: Dimmer auf RGBW-Mode stellen. Die Rede ist von JP1...JP3 zur Konfiguration, es sind auch drei Jumper vorhanden, aber welcher welcher ist, darf der geneigte Anwender selbst herausfinden. Anfrage an den Support ist raus, schaunmermal. Praktischerweise ist RGBW-Mode = 00x, also habe ich mal alle abgesteckt.
- Schritt 2: Teach-In. Ich habe jetzt keinen Rocker Switch hier liegen, der nachher wieder in der Schublade vergammelt. Also durchprobieren:
- Lernen mit Smart ACK (REQ_LRN) braucht die richtige EEP (Equipment Profile, ein Zwischending zwischen DPT und generischer Gerätebeschreibung). Bilton hat die EEP nicht dokumentiert, macht aber nichts, das Ding unterstützt wohl kein Smart ACK. Theoretisch müsste es A5-11-01 Lighting Controller sein. Geht nicht.
- Etwas genervt der Versuch mit dem Switch Dim Mode, da wird auf einen Rocker Switch (EnOceanisch für Taster) eingelernt. Hat der nun 1BS oder RPS? Umjumpern mit Raten (s.o.), Knöpfchen fürs Vergessen und dann Knöpfchen fürs Lernen drücken. Blinkmuster passt nicht so recht zur Anleitung (es müsste blinken, tut´s aber nicht). Sei´s drum, länger oder kürzer drücken macht keinen Unterschied. Smart ACK geht immer noch nicht.
- Vielleicht geht´s ja ohne Smart ACK? EnOcean ist ja nicht unbedingt für einen funktionierenden Rückkanal bekannt. Wir brauchen also ein ganz normales Telegramm. DolphinView bietet entweder 1BS oder RPS, beim einen kann man noch ein LRN-Bit setzen, beim anderen nicht. Langer Rede kurzer Sinn: der Dimmer interessiert sich weder für 1BS noch für RPS.
- Hm, dann versuchen wir einfach mal ein 4BS - tadaaaa, es tut sich was, die LEDs flackern gar lustig.
- Schritt3: noch mal Teach-In. Das muss doch auch mit RGBW-Mode gehen
- Saft abdrehen, alle Jumper weg (=RGBW-Mode), wieder 12V anlegen. Es blinkert wie auf dem Wasen (lies: spannungsfrei schalten, wenn man das Teil nicht braucht, ist keine gute Idee, WAF beim Wiedereinschalten dürfte gegen Null gehen; mal sehen, was das Netzteil an Ruhestrom zieht).
- Vergessen-Tasterkombi reagiert wie oben nicht mit Blinken, obwohl die Doku das behauptet. Ist wohl so.
- LRN-Taster schaltet alles auf Rot, Lern-LED blinkt. Fein.
- Das 4BS-Telegramm lässt alles Rote wieder fröhlich flackern, die Lern-LED blinkt weiter.
- Druck auf den Lern-Taster schaltet um auf Grün. Huh? Das ist bei RGBW doch genau gar nicht sinnvoll, da reicht doch ein Kanal.
- Also Lern-Taster so oft drücken, bis sich nichts mehr tut.
- Noch mal nachlesen: man muss mit einem langen Druck auf den Lern-Taster noch mal bestätigen, dass man das wirklich ernst gemeint hat. OK, back to Schritt3. Jetzt geht´s.
In ausgeschaltetem Zustand zieht der Dimmer übrigens 27mA@12V, das sind 330mW. Nicht die Welt, aber unnötig.
Wenn er spannungsfrei war, beschränkt er sich übrigens nicht aufs lustige Flackern à la Wasen. Er geht danach auf 100%, die letzte Einstellung merken klappt wohl nicht.
Max
Kommentar