Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Leitungslänge / DALI Leitungszusammenführung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Leitungslänge / DALI Leitungszusammenführung

    Hallo zusammen !

    Ich hätte gerne gewusst, wie ihr folgende Dinge gelöst habt.

    Da man hier ja immer wieder über die 2m Leitungslänge bei DALI stolpert...

    Hat es von Euch wirklich jeder geschafft, die Leitungslängen unter 2m zu halten ? Klar möchte ich keinen Störsender bauen, aber geht es hier erfahrungsgemäß wirklich sooo genau ?



    Zum anderen würde mich interessieren, welche Vorschläge ihr bzgl. Folgendem hättet:

    Da ich in der Schlafzimmerdecke nun ca 30 Stk. 10Watt Sternenhimmel-Halogenlämpchen verbaut habe, müssen diese Kabel (2x1,5mm2 NV-Leitung) natürlich irgendwie zusammengefasst werden und auf die 4 DALI-Trafos geleitet werden.

    Wie habt ihr das gelöst ?

    Meine Ansätze sind derzeit:
    a) Eine Aufputzdose (Decke ist einiges abgehängt - Die Höhe also kein Problem) und innen mit WAGO-Klemmen arbeiten.
    b) Das Ganze über solche Sammelschienen (die normal für grün/gelb und blau gedacht sind) in einen kleinen Verteilerkasten.

    ...gefällt mir aber beides noch nicht so wirklich.

    Was meint ihr dazu ?

    Gruß
    Alex
    Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

    #2
    Variante 1:

    DALI-Dimmer mit 230Volt Ausgang- dahinter gewickelter Eisentrafo (ja, deshalb gibt es die Dinger noch) dann spielt die 2Meter Grenze keine Rolle

    -----------

    Variante 2:

    DALI-Dimmer mit 230Volt Ausgang- dahinter dezentral kleine Tronicdimmer á 35/70/105 Watt (je nach belieben) davon jeweils Sternförmig zu den Lampen (max. 2 Meter).

    Ich habe - aus den genannten Gründen - bei mir beide Varianten im Haus.

    Gruß

    Frank
    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

    Kommentar


      #3
      Das betrifft nur die NV-Halogen-EVGs.
      Meine Max.-Länge ist ca. 5m vom EVG zur letzten Leuchte. Da ist dann beim starken Runterdimmen ein Helligkeitsunterschied sichtbar. Aber Knacken im Radio hatte ich noch nicht (oder DECT-Störungen beim Telefonieren).

      LEDs werden mit Strom- od. Spannungs-PWM und Frequenzen um 1kHz angesteuert. Leitungslängen sind da weniger ein Problem (bei entsprechendem Querschnitt z.B. 1.5mm^2 sind 20m bis 100W normalerweise problemlos machbar).
      Ich hab sowas mehrfach bei mir. Keine Störungen auf DECT oder Radio oder sonstwo.

      Ich will damit NICHT sagen, das es nicht zu grösseren Störausstrahlungen bei längeren Leitungen kommt. Die Leistung, die Frequenzen und die benachbarten Geräte spielen hier eine Rolle.
      Ob das aber relevant ist für das persönliche Wohlempfinden, wenn man ansonsten stundenlang mit dem Handy am Ohr rumrennt oder vor der Glotze / dem Computer hängt, sei jedem selbst überlassen.
      Gruss Pio

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für Eure Antworten !

        Hat noch jemand Tipps bzgl. einer sauberen Leitungszusammenführung der 2x1,5mm2 NV-Leitungen ? Diese kommen nämlich alle 30 zentral in der Zimmermitte zusammen und müssen auf 4 Trafos geleitet werden.

        Würde diese Leitungen eben gerne vernünftig (keine Lüsterklemmen oder ähnliches) verbinden. Allerdings fehlt mir hier einfach die Praxis, wie man sowas sauber verbindet, dass es auch "Hand und Fuß" hat.

        Bin für jeden Tipp dankbar !

        Gruß
        Alex
        Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

        Kommentar


          #5
          Ich verwende hierzu die Wago-Klemmen.

          Gruß, Markus

          Kommentar


            #6
            Zitat von AlexOOOO Beitrag anzeigen
            Diese kommen nämlich alle 30 zentral in der Zimmermitte zusammen und müssen auf 4 Trafos geleitet werden.
            30 Leitungen /4 Trafos= 7.5 + 1 Zuleitung
            Da hast du bei 8er Waro-Klemme jeweils 1 pro Trafo und 2 Kabel zuviel.
            Die kannst du mit 3-er oder 4-er Wagos auch mit anschließen. Dann ist es doch einigermaßen übersichtlich.

            Oder ein Stück Schiene an die Decke geschraubt mit Reihenklemmen und festen Brücken eingeschraubt.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
              Oder ein Stück Schiene an die Decke geschraubt mit Reihenklemmen und festen Brücken eingeschraubt.
              An die Reihenklemme hatte ich noch garnicht gedacht - die gibt es also auch mit festen Verbindungen ? ....das Ganze dann in einen kleinen Unterverteiler - das würde mir gefallen, ja. Klingt gut. - Werde mal nachforschen, was es da alles gibt.

              Ich berichte und stelle evtl. ein paar Bilder in den Beitrag.
              Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

              Kommentar


                #8
                6 Fach Verteiler:

                zum schauben:

                Halogenverteiler | voelkner - direkt günstiger
                zum Klemmen:

                Verteilerklemme 26 - eibmarkt.com
                Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von AlexOOOO Beitrag anzeigen
                  V müssen auf 4 Trafos geleitet werden.
                  Bedenken, dass der Tridonic 105 bereits von Haus Anschlüsse für drei Kreise (parallel) hat!
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                    Die zum Klemmen würden mir wohl gefallen, sind mir aber ehrlich gesagt doch etwas zu teuer für 30 Leitungen.

                    Die zum Schrauben finde ich sehr interessant. Danke !

                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Bedenken, dass der Tridonic 105 bereits von Haus Anschlüsse für drei Kreise (parallel) hat!
                    Danke für den Hinweis. War mir schon klar, hilft mir in der Situation eigentlich nichts - allerdings in Verbindung mit o.g. Klemmen evtl. wieder hilfreich.
                    Mal sehen, was daraus wird....
                    Meine Installation: Homeserver4, MacMini mit Xhome-Server, wiregate, SONOS, Ipad, Iphone, Ipod, DALI, EyeTV, Enervent LTR3 Lüftung mit KNX-Gateway, FritzBox,....

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X