Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BITTE HILFE bei Jung Raumcontroller mit Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BITTE HILFE bei Jung Raumcontroller mit Heizungsaktor

    Hallo

    Ich habe bei einem Kunden die bestehende Programmierung etwas geändert.
    Da alles von einem anderen Elektriker gemacht wurde, und dies leider nur sehr mangelhaft (fehlen einige Verknüpfungen usw) musste ich das ganze Projekt mit Reco auslesen und von neu beginnen...

    Komponenten:

    Jung Raumcontroller 3-fach Universal 1431
    Jung Heizungsaktor 6-fach REG PWM206701 (ca 8Jahre alt und nie in Betrieb gewesen)
    ETS4


    So, nun hat der Kunde den Raumcontroller in mehreren Räumen, mit denen er Licht und Heizung steuern will! Die Tasten 1+2 sollten Temp hoch runter sein.
    Ich hab alle gleich eingestellt (Sollwertveränderung Positiv/Negativ), in den GA´s verknüpft, und es tut sich ..... nichts...

    Ich kann auch seltsamer weise bei einigen nur die Temp von 21-24 Grad einstellen, und bei anderen wieder nur von 18-22... sind aber wie gesagt, alle komplett gleich eingestellt!!! Der Kunde will aber zb Bad von 21-28Grad bedienen können und SZ 16-22 Grad.

    Einstellungen Raumkontroller:

    T1: Temp runter

    Tastenfunktion: Sollwertveränderung /Stellradfunktion
    Richtung: nach unten
    Schrittweite der Sollwertveränderung: 1K
    Tempräre Sollwertanzeige: Ja
    Sollwertveränderung Löschen: Ein/Aus Telegram
    Tasten Sperren: Nein

    T2: Temp hoch

    Tastenfunktion: Sollwertveränderung /Stellradfunktion
    Richtung: nach oben
    Schrittweite der Sollwertveränderung: 1K
    Tempräre Sollwertanzeige: Ja
    Sollwertveränderung Löschen: Ein/Aus Telegram
    Tasten Sperren: Nein


    Auch wenn ich mich herum spiele und andere sachen einstelle, macht keiner der Aktoren was...


    Ich bitte Euch um Hilfe meines Problems!!

    Danke Vorab!!


    Lg
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Peter

    #2
    Spontan würde ich sagen, die Stellgröße vom Controller ist nicht verknüpft.

    Kommentar


      #3
      Schick doch mal vom Gruppenmonitor aus ein Telegramm los 'Sollwert heizen' auf den Aktor, dann weißt du wenigstens ob es dort ankommt.

      Kommentar


        #4
        Marc83 nein da kommt kein befehl...

        MarkusW wie verknüpfe ich die??
        Gruß
        Peter

        Kommentar


          #5
          Oha..... Dann hoffe ich mal, dass der Kunde dich sehr gut leiden kann.
          Damit es so bleibt, würde ich mir professionelle Hilfe dazu holen.

          Aber guck mal hier....
          http://www.mdt.de/Downloads_Loesungen.html
          Vielleicht hilft es ja....

          Kommentar


            #6
            die liefen noch nie... zum glück...

            sind zwar schon 8 jahre verbaut aber was solls...

            na da hab ich mal was zum durchtesten...


            aber warum schreibt dann ein controller tem von 16-22grad und alle anderen 18-24 grad einstellwert an wenn sie alle gleich sind?


            professionelle hilfe ist gut, ich kenne niemanden der sich dabei auskennt. außer einen, und der hat stundensätze, da kann man sich fest anhalten
            Gruß
            Peter

            Kommentar


              #7
              Auf die Schnelle finde ich nicht exakt den Raumcontroller wie angegeben, aber die gleichen sich alle ein wenig. Das Gerätchen von Jung erinnert sehr an Gira's SmartSensor. Zur Sache.

              Raumcontroller

              Senden bei Änderung: 0
              Zyklisch: 1 Minute
              Raumtemperaturregelung: eingeschaltet
              Regler allgemein: Heizen
              Art der Regelung: Schaltend PWM über Regelparameter P-Band 127, Nachstellzeit 30 Minuten
              Betriebsmodus nach Reset: Komfort

              Stellgrößenausgabe: zyklisch 1 Minute, nix bei Änderung

              Sollwerte: Änderungen nicht dauerhaft übernehmen; kein Senden bei Änderung, nur zyklisch 1 Minute

              Jetzt der Aktor:
              PWM-Zykluszeit: 30 Sekunden
              Alle Ausgänge: Art der Stellgröße stetig

              Jetzt sind der PWM-Ausgang des Reglers und der entsprechende Kanal des Aktors per GA miteinander zu verbinden. Schauen Sie die Telegramme auf dem Bus an. Im Minutentakt erscheinen Soll- und Istwerte der T° und die Stellgröße in Prozent.

              Lassen Sie wissen, wenn es klappt. Und auch, wenn nicht.

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                ich würde mal deine Gruppenadressen von der Sollwertänderung löschen.
                Die Tasten 1 und 2 wirken denke ich intern auf die Sollwertverschiebung, legst du da eine Gruppenadresse drauf, setzt du die Sollwertverschiebung gleichzeitig zurück.
                Keine ahnung ob das wirklich so ist, aber ich würde es probieren.
                Achso wenn du bei der Einstellung "Stetigregler" rechts auf die Zeile "Ausführung" klickst, dann kannst alle Objekte anzeigen lassen. Dann erscheint links wieder die Option die Sollwerte einzustellen. Ist das bei dir gleich?

                Kommentar

                Lädt...
                X