Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[QC] - wie mit einer Funktion zwei Kanäle am Heizungsaktor ansteuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS [QC] - wie mit einer Funktion zwei Kanäle am Heizungsaktor ansteuern?

    Hallo zusammen!

    Also ich habe einen größeren Raum, in dem zwei Temperatursensoren hängen und zwei Fußbodenheizkreise vorhanden sind (eigentlich vier Heizkreise, Stellmotoren sind elektrisch aber parallel).

    Nun möchte ich mit einer Funktionsvorlage (Heizung Betriebsmodusumschaltung) zwei Aktorkanäle bedienen.
    Die Bedienung erfolgt ausschließlich über den QC und nicht noch über einen Tastsensor oder so

    Ich habe also
    - 2 mal Temperaturmesswert (Ist-Wert)
    - 2 mal Betriebsmodusumschaltung
    - 2 mal Status Betriebsmodus
    - 2 mal Aktueller Sollwert
    - 2 mal Sollwertverschiebung
    - 2 mal Status Stellentrieb / Position Ventil

    Und möchte die alle mit der einen Funktionsvorlage verknüpfen.

    -> Temperaturmesswert ist ja nur zur Visualisierung. Da könnte ich mit der Logik einfach einen Mittelwert bilden
    -> Betriebsmodusumschaltung und Sollwertverschiebung ... kann der Homeserver die gleichzeitig auf zwei GA's schreiben?
    -> Status Betriebsmodus müsste ja theoretisch immer gleich sein... Die könnte ich demnach einfach von einem Aktor nehmen?
    -> Status Stellentrieb/Ventilposition ist ja nur Visualisierung... da würde ich einfach auch einen Mittelwert bilden.

    Würde das so funktionieren?

    Gruß
    Maeckes

    #2
    Hi,

    warum schliesst du nicht alle 4 Heizkreise parallel an?

    Was hast du denn für Aktorik?

    Gruss Björn

    Kommentar


      #3
      Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
      Würde das so funktionieren?
      Ja, würde es. Ich mache das ziemlich genauso mit mehreren Beleuchtungskreisen in derselben Decke (zwar ohne QC, aber das macht ja nix)...

      gruesse :: Michael

      Kommentar


        #4
        Ok also kann der HS ein Telegramm auf zwei GA "gleichzeitig" senden?

        Kommentar


          #5
          Nein, aber der Aktor kann auf mehr als eine GA hören? Das ist "physikalisch" bedingt nämlich nicht möglich. Das 2 GA gesendet werden...
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            willst du zwei Kreise unterschiedlich steuern?

            Ansonsten im HS eine Logik die aus den beiden IST Temperaturen einen Mittelwert bildet,
            diesen dann auf eine GA, die GA dann mit dem Heizungsaktorkanal verbinden.
            Zum Schluss beide Ventile auf einen Kanal.

            @BadSmiley: der HS kann auf soviele GA senden wie du möchtest,
            in wie weit das, dann sinnvoll ist, ist eine andere Geschichte

            Kommentar


              #7
              Ja. Aber nicht auf einmal und am gleichen Ko. Das bleibt sich gleich!
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                <klugscheissermode>Es ging ja auch um verschiedene GAs und nicht um gleiche KOs - insofern sag ich da jetzt mal nix zu. Wenngleich der HS aber tatsaechlich auch "gleichzeitig" an gleiche KOs senden kann/koennte… insofern sag ich da nochmal nix zu
                Und um den aktuell angesagten "100. Geburtstag" entsprechend zu würdigen: spätestens seit Einstein ist "Gleichzeitigkeit" nicht mehr als ein Vorstellungsirrtum - spätestens...</klugscheissermode>

                Kommentar


                  #9
                  Also ich habe zwei Temperaturen und zwei Heizkreise.
                  Diese möchte ich mit einer Funktion ansteuern (gleiche Solltemperatur, gleiche Betriebsart).

                  Da ich vermute, dass die Temperaturen von einander abweichen, möchte ich die Möglichkeit haben verschiedene Ventilstellungen zu fahren.... mit einem Funktionsbaustein!

                  Aktor ist der MDT Heizungsaktor.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                    Diese möchte ich mit einer Funktion ansteuern (gleiche Solltemperatur, gleiche Betriebsart).
                    Das ist einfach, denn du kannst die Gruppenadresse für Solltemp (bzw. Betriebsart) mit mehreren Aktor-Eingängen verknüpfen. Es muss keine 1:1 Zuordnung sein, sondern beliebig viele Aktoren (oder Kanäle) können einfach auf der gleichen Gruppenadressen den Wert empfangen.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn der MDT Aktor das ganze regelt ist das doch kein Problem:

                      du verknüpfst auf

                      Kanal A - Temperatur 1
                      Kanal B - Temperatur 2

                      Für alle anderen KOs legst Du je EINE Adresse (Zentral für A+B) an und verknüpfst diese jeweils mit den restlichen Eingängen (Soll-Temp, Betriebsmodus, ...)

                      Somit haben die beiden Aktorkanäle die gleichen Sollwert/Betriebsvorgabewerte, aber unterschiedliche Ist-Temperaturen für die Regelung der Stellantriebe.

                      Einzige Einschränkung: Du musst dich in der Funktionsvorlage entscheiden ob Du Temp1, Temp2 oder den Mittelwert aus beiden anzeigen lässt.



                      Kommentar

                      Lädt...
                      X