Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung von Anlegefühlern in Heizkreisverteiler (Sternstruktur in der Topologie)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Verkabelung von Anlegefühlern in Heizkreisverteiler (Sternstruktur in der Topologie)

    Hallo Gemeinde!

    Ich bin gerade bei der Umsetzung meines 1-Wire-Traums. Einige Sensoren laufen schon und es funktioniert ganz gut!
    Jetzt steh ich am Wochenende vor der Aufgabe die Rohranlegefühler im Heizkreisverteiler an das System anzuschließen.

    Zentral im Serverschrank im Keller ist untergebracht:
    - Wiregate-Server
    - Pofessional Busmaster
    - 12V Netzteil allein für 1-Wire
    - Verkabelung alles mit Lila KNX Kabel 0,8mm² - 4kV Prüfspannung

    Nachdem von dem "entfernten Stern" abgeraten wird, keimt in mir eine Grundsatzfrage, die mir nicht uninteressant scheint und die ich anhand eines Beispiels erklären will:
    Ich habe einen Heizkreisverteiler mit 10 Heizkreisen.
    Rohranlegefühler sind an 10x Rücklauf geplant und 1x Vorlauf, das macht 11 Temperaturfühler.
    11x DATA
    11x GND
    11x VDD

    die Kabel der Rohranlegefühler sind 1,5m lang - es handelt sich um die Artikelnummer 340-1 im Wiregate-Shop.

    1) Klemmt man das jetzt alles an einer Stelle mit ein paar Klemmen zusammen? (Stern)

    2) Oder von der Versorgungsleitung zum ersten Fühler, mit einem lila Kabel weiter zum nächsten Fühler,... etc. Also an einer Klemme drei Drähte (Kabel vom Busmaster - Sensorleitung - Kabel zum nächsten Sensor)

    Nr. 2 schaut zwar russisch aus, würde für die Topologie aber hilfreich sein, oder ist das eine Augenauswischerei?

    Könnte man so nicht generell "Sterne" umgehen?

    Die eigentliche Frage zielt darauf ab:
    Wie macht man das mit dem Heizkreisverteiler in "sauber" und "schön"?
    Sollte man die Leitungen abschneiden, wenn man sie nicht so lange braucht, oder die Originallänge beibehalten - sind ja auch immerhin 10m Leitungsweg?

    Vielleicht ist das ja eine dumme Frage, aber danke schon mal für die Antworten! =)

    SG,
    Hups

    #2
    Ich würde neben den anderen Fragen noch einen Sensor für den Gesamtrücklauf einplanen. Den Rest sollen die Profis beantworten. Ich hab nen Stern gebaut mit kurzen Leitungen (30-50cm).
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Danke, guter Tip!
      Das Bild deines HKV aus einem alten Thema hab ich irgendwie noch im Kopf - leider nicht mehr gefunden.... =/

      Kommentar


        #4
        Zusammengefasst sind die Sensoren in großen Wagos. Http://knx-user-forum.de/forum/öffen...994#post627994
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Hi ich würde da keine Doktorarbeit daraus machen und es einfach so anschließend wie in Variante 1. das hat bei mir mit dem blauen Bussmaster ohne Probleme funktioniert dan sollte das für den pbm erst recht keine Herausforderung sein.

          Kommentar


            #6
            Hallo Hups!

            Also ich hab aus Unwissenheit riesige Sterne mit 5-15m zum Sternpunkt mit Wagos mit 18 Sensoren und einen kleineren Stern im Technikraum mit 10 Sensoren + ein Unterstern mit 40m und wieder 7 Sensoren im Umkreis 5m. Das ganze an zwei blauen BM, funktioniert einwandfrei auch inkl. Feuchtesensor (am 2. BM), der vor ein paar Tagen noch dazugekommen ist. Macht 18 bzw. 19 Sensoren in denkbar ungünstiger Topologie.

            Würde ich so zwar nicht empfehlen (und ist sicher außerhalb der Empfehlung seitens Elabnet), aber eine saubere Stelle zum Klemmen ist sicher besser als basteln mit minimierter Länge, zumal du in jedem Fall weit innerhalb der zulässigen Längen liegst.

            Lg Robert


            Kommentar


              #7
              Hallo Hubert,

              Zitat von Hups Beitrag anzeigen
              Klemmt man das jetzt alles an einer Stelle mit ein paar Klemmen zusammen? (Stern)
              Ja. Von Sternen reden wir erst bei Abzweigen von mehr als 5 Metern oder größer.

              11 Sensoren an einer Stelle im Heizkreisverteiler werden auch auf einmal zusammengeklemmt. Ich rate dann noch eine B-Serie Abzweigklemme der Professional Line zwischen diesem Sternpunkt und der Busverkabelung dazwischen zu schalten für Überspannungsschutz und Sauberkeit des Signales (wegen der Filter).


              Zitat von Hups Beitrag anzeigen
              Nr. 2 schaut zwar russisch aus, würde für die Topologie aber hilfreich sein, oder ist das eine Augenauswischerei?
              Wäre in diesem Fall Augenwischerei. Wenn die Leitungen mehrerer lokaler Sensoren an einer Stelle zusammen kommen, dann werden diese auch zusammen geklemmt und nicht noch durch "künstliche" Leitungsstücke verlängert. Es geht auch darum Klemmstellen zu minimieren, weil das Fehlerquellen sind.


              Zitat von Hups Beitrag anzeigen
              Sollte man die Leitungen abschneiden, wenn man sie nicht so lange braucht, oder die Originallänge beibehalten - sind ja auch immerhin 10m Leitungsweg?
              Abschneiden.


              Zitat von Hups Beitrag anzeigen
              Vielleicht ist das ja eine dumme Frage
              Nein. Genau dafür machst Du auch die Bilder, damit wir das dann im kommenden "Planungs- und Verlegehandbuch" herausgeben können.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hallo Robert,

                Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                Also ich hab aus Unwissenheit riesige Sterne mit 5-15m zum Sternpunkt mit Wagos mit 18 Sensoren und einen kleineren Stern im Technikraum mit 10 Sensoren + ein Unterstern mit 40m und wieder 7 Sensoren im Umkreis 5m.
                Wenn ich ehrlich sein darf, das ist jetzt kein gutes Beispiel und ich möchte bitte nicht, dass andere ermuntert werden. Weil das ist schon grenzwertig und nur weil es bei Dir geht (Glückwunsch) bedeutet es nicht, dass es in ähnlicher Konstellation woanders geht. Generell sind Sterne und Verzweigungen für Kommunikationssysteme eine ziemliche Herausforderung und das ist auch der Grund, warum das eigentlich bei kaum einem anderen System erlaubt ist (nicht erlaubt bei Ethernet, ISDN, TIA/EIA 485, RS232 usw.)


                Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                Würde ich so zwar nicht empfehlen (und ist sicher außerhalb der Empfehlung seitens Elabnet)
                Danke und bitte nicht nachmachen.

                Auch weil Probleme mit "nicht empfohlenen" Topologien am Ende beim Support landen und wir mit viel Aufwand erstmal herausfinden müssen, wie denn nun Leitungen, Adernbelegung und Topologie sind, um dem Kunden nach mehreren Stunden dann sagen können wo der Fehler ist.

                Daher meine intensive Bitte: Die Empfehlungen einhalten und nach Möglichkeit bei der Planung nur zur Hälfte ausreizen damit noch Raum für Erweiterungen in der Zukunft bleibt. Leitungen und Kanäle sind billig.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  =)
                  fein!
                  Danke an alle!
                  Auch an Robert, immerhin ist mir jetzt klar, dass es Luft nach oben gibt - die man aber besser nicht bei einer Neuinstallation ausreizen sollte ;o)
                  Das war mir echt nicht klar, ab wann man denn wirklich von "Stern" sprechen kann.

                  Also ich fasse zusammen:
                  1) Sensorleitungen auf das nötige Maß kürzen (das dadurch abgeschnittene Etikett mit der 1-wire ID kleb ich wieder an die Sensorleitung)
                  2) alles in WAGOS (in meinem Fall 222 mit 5 Hebeln)
                  und gleich noch eine dumme Frage: kann ich pro Hebel mehrere z.b. GNDs zusammenklemmen, oder brauch ich zwingend 9 Stk. der 5er WAGOS um das alles sauber zu bekommen?
                  3) direkt nach den WAGOS eine Abzweigklemme (Art.Nr. 285-1-RBTO im Wiregate-Shop), bevor GND+DATA+VDD zum Busmaster kommen.

                  Wenn ich Fotos mach, dann soll auch gleich das Richtige drauf sein...

                  SG,
                  Hups
                  Zuletzt geändert von Hups; 27.11.2015, 11:48. Grund: Nummerierung + Ergänzung Artikelnummer der Abzweigklemme

                  Kommentar


                    #10
                    Servus @hups,

                    bei den Wago's hab ich die 222 in Rente geschickt (für ab 0,75 Litze sind sie ok). Für mich taugen die für dünne Adern, schon gar nicht mehrere, ganz schlecht. Zudem sehe ich nicht rein ob das gut sitzt.

                    Die neuen WAGO 221 finde ich absolut top, nehme nur noch die für 1-wire Verkabelung. Man sieht durch das klare Gehäuse genau wo die Adern geklemmt werden und ob sie gut sitzen. Hab auch öfter 2 Adern drin, dann sollten sie aber IMHO nicht verzinnt sein (denke dann gehen auch ein paar mehr) denn wenn eine Zinnfahne etwas dicker ist, leidet ggf. der Kontakt und Du hast keine verlässliche Verbindung bei mehr als einer Ader, obwohl sie gut aussieht und sich auch so anfühlt.

                    Hier verstehe ich nicht was Du meinst: "o) direkt nach den WAGOS eine Abzweigklemme, bevor GND+DATA+VDD zum Busmaster kommen."
                    (Nummerieren erleichtert übrigens das Bezug nehmen :-)

                    Cheers Sepp

                    Kommentar


                      #11
                      hm. Danke für die Kritik am Beitrag - hab ich geändert.
                      dann werd ich mir eine Schachtel WAGO 221er zulegen müssen....
                      aber mal gut, dass ich pro Hebel mehr Drähte reinpacken kann...
                      danke für die Antwort!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                        aber mal gut, dass ich pro Hebel mehr Drähte reinpacken kann...
                        Nein, das ist von Wago nicht vorgesehen und ich würde das auch nicht machen, wenn ich einen sicheren Kontakt haben will.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          schau es dir einfach selbst an Hups und bilde Dir Deine Meinung. Das Wago gerne mehr Klemmen verkauft verwundert nicht und das es dann in jedem Fall sicher geht, ist klar. Seit ich die 221 hab, treten jedenfalls, auch mit mehr als einer Ader (wie gesagt, keine einzelnen verzinnten Adern) und vernünftig abisoliert und eingeführt null Probleme mehr auf. Auch die dünnen Adern sitzen bei mehreren gleichmässig fest. Wie gesagt, ich spreche von 1-wire, nicht von 230V und 2 x 1,5mm2 in einer Klemmstelle.
                          Cheers Sepp

                          Kommentar


                            #14
                            Ich probier einfach - direkte Haus-Abfackelgefahr ist ja nicht so wirklich gegeben. =)
                            Danke jedoch für den Hinweis.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                              schau es dir einfach selbst an Hups und bilde Dir Deine Meinung. Das Wago gerne mehr Klemmen verkauft verwundert nicht und das es dann in jedem Fall sicher geht, ist klar. Seit ich die 221 hab, treten jedenfalls, auch mit mehr als einer Ader (wie gesagt, keine einzelnen verzinnten Adern) und vernünftig abisoliert und eingeführt null Probleme mehr auf. Auch die dünnen Adern sitzen bei mehreren gleichmässig fest. Wie gesagt, ich spreche von 1-wire, nicht von 230V und 2 x 1,5mm2 in einer Klemmstelle.
                              Cheers Sepp
                              Nun magst Du hier immer einen so professionellen Eindruck hinterlassen wollen und machst an solchen Stellen... ...verstehe ich nicht. Das hat halt nix mit eigener Meinungsbildung zu tun. Und man kann auch nicht alles damit begründen, dass man eine Anwendung kennt, in der das schonmal... Dafür gibt es Datenblätter, Herstellerhinweise etc..

                              Hups sicher wird nichts abbrennen aber ein nicht sicherer Kontakt kann eben zu Fehler führen die nicht reproduzierbar sind. Vielleicht ist dieser Anwendungsfall der Wagos 221 schon von ElabNet untersucht und tauglich befunden worden. Und um sicher zu gehen, lass Dir dann einfach von StefanW bestätigen, dass mehrere Adern in einer Klemmstelle der Wago 221 innerhalb der 1-Wire-Topologie OK ist und keine Probleme damit zu erwarten sind - dann wäre ja alles gut.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X