Was ausser einem persönlichen Gefühl spricht gegen Doppel-Aderendhülsen. Die findet man in jedem 230V Verteiler an mehreren Stellen. Eine Zulassung sollte also gegeben sein. IMHO ist das technisch sauberer als das Gefrickel mit 12 Wagos. Dazu dann noch ein Stückchen Hutschiene und alles auf Reihenklemmen mit entsprechenden Brücken.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Verkabelung von Anlegefühlern in Heizkreisverteiler (Sternstruktur in der Topologie)
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Och, geht schon. Beweisphoto:
1092-90.pngZuletzt geändert von evolution; 29.11.2015, 12:42.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
- Likes 2
Kommentar
-
Soweit das Hubert beschrieben hat, befinden sich seine Anlegefühler in einem Heizkreisverteiler. Je nach Platzverhältnissen mag man das mit vielen Wagos oder vielen Reihenklemmen lösen. Das ist beides ok.
Adernendhülsen sind bei den Wagos 221 / 222 nicht zugelassen. Das hintereinanderschalten von mehreren Wago 221 / 222 ist kein Gefrickel. In der normalen Hausinstallation hat man das bei Steckdosen- und Leuchtenkreisen ebenfalls und das hält auch Jahrzehnte. Das ändert sich nicht, wenn es in einer Dose konzentriert ist.
Hubert: Das Argument mit den Reihenklemmen ist allerdings als Alternative durchaus valide. Hast Du in Deinem Heizkreisverteiler Platz für eine Hutschiene, um dort Reihenklemmen aufzubringen, die man über den Mittelsteg zusammenfassen kann? Das würde auch ziemlich ordentlich aussehen. Bräuchte Reihenklemmen die ab 0,5 mm² zugelassen sind. Am Besten CageClamp damit man die Adernendhülsen nicht braucht.
lg
Stefan
Kommentar
-
OK!
Danke nochmal an alle!
seppm ne, ist direkt im Heizkreisverteiler-Schrank.
@jumi jup, das mit den Reihenklemmen ist wahrscheinlich wirklich die schönste Lösung. Und eine der auch Stefan etwas abgewinnen kann. Hutschiene ist ohnehin verschraubt im HKV, weil auch der Heizungsaktor dort sitzt - schien mir am einfachsten - auch wegen der Stellantriebe.
evolution - KEINE WAGO222!!! ;o)
Ich werd mich dann mal an den (richtigen) Reihenklemmen versuchen, direkt im Heizkreisverteilerschrank - find ich etwas eleganter als die 12 WAGOs... vielleicht mach ich auch im EG Reihenklemmen und im OG WAGOs? =)
Gibt es eigentlich Einschränkungen bei der Materialwahl des Verteilerkastens für die Heizung?
---
Verbindungen allgemein
---
Aus gegebenem Anlass bin ich von allen Pfuschereien bei den Verbindungen geheilt.
Ich dachte ein VOC verträgt sich einfach nicht mit einem Hülsenfühler. Ja, man neigt dazu den Grund von Fehlverhalten elektrischer Teile NICHT bei sich selbst zu suchen.
Natürlich hab ich das mit WAGO 222 verklemmt, mit dem Ergebnis, dass entweder alle bereits angeschlossenen Sensoren in der Visualisierung ROT waren (lag vermutlich aber nicht nur an der falschen Klemme...), oder eben der eine Hülsenfühler, weil er nicht richtig angeklemmt war. Nun sind WAGO 221 dran und alles läuft wie am Schnürchen.
Aber das stand ja alles in der Bedienungsanleitung. Asche über mein Haupt.
Tja... 1-wire ist eben kein IKEA-Möbel.
SG,
Hups
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von seppm Beitrag anzeigenAber vlt. führen ja alle die Elektrik in den Heizkreisverteilern in IP65 aus?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
- Likes 1
Kommentar
-
@ heckmannju
Das meinte ich ja damit, dass es vermutlich nicht nur an der falschen Klemme lag. Nichtsdestotrotz funktionierte es auch nicht "richtig verdrahtet" mit den WAGO222, sondern erst 1:1 mit den WAGO 221.
der Aufbau in der Hohlwanddose ist so:
Lila Buskabel (rot DATA, schwarz GND, gelb VDD, weiß 12V vom Netzteil für den VOC)
rot und schwarz auf Klemmen und dann auf VOC und Hülsenfühler verteilen
gelb direkt mit dem Hülsenfühler verklemmt
weiß direkt mit dem VOC verklemmt
Mit 222 war der Hülsenfühler am PC rot. Mit 221hats funktioniert. Es mag sein, dass jemand mit elektrotechnischem Fingerspitzengefühl das auch mit denn 222 lösen kann... Für mich wars eine Lehre mit der Erkenntnis, dass ich nur das vorgeschriebene Material verwend. Ich mach mir doch keinen Fehler in den BUS wegen ein paar EUR für die richtigen Klemmen...
Wen du eine Klemmdose statt einer Hutschiene vorschlägst, dann bin ich mit dem Heizungsaktor im Heizkreisverteiler ja am völlig flaschen Dampfer deiner Meinung nach??
---
oh ich seh grad dass Sepp und Frank ins selbe Horn stoßen... einerseits freuts mich, andererseits stimmt mich das nachdenklich.
Die Stellantriebe sind IP54.
Bei 45cm Wasser hab ich ganz andere Probleme als einen Kurzen im BUS.
OK der BUS wär mal fein raus, mit einer IP54 Klemmdose und sagen wir mal die Kabel "oben" rein.
Der Aktor in so einer Dose an sich auch....
An sich ist der Heizungsaktor in HKV aber keine falsche Sache, oder?
SG und Danke!
Hups
Kommentar
-
Ich hab hier jedenfalls schon öfter gelesen das der Heizungsaktor im HKV verbaut wird, muss natürlich nichts heissen.
Hab meinen grad mal aufgemacht, der ist strohtrocken, sonst würde ja wohl was erheblich schief gelaufen sein. Da würde ich jederzeit ein el. Gerät einbauen, hab aber zentral installiert (kannte den MDT gar nicht damals).
Ich hab den HKV bei mir jetzt auch selten geflutet und selbst bei der Montage und dem Abdrücken war damals nichts nass. Wäre auch schade weil es dann direkt unter die Isolierung läuft ...
Die Hutschiene in meinem Verteiler ist ganz oben angebracht. Wasser kommt da nicht hin, außer vlt. bei einer groben Reparatur das es mal kurz spritzt wenn jemand pfuscht dabei. Aber da wäre die Sicherung eh voraus rausgenommen.
Kann es sein das wir es jetzt ein wenig übertreiben mit Gehäuse und überhaupt? Gibt es da spezielle Vorschriften?
So kann ich mir erstmal nicht vorstellen was da dem Aktor oder Klemmen passieren sollte, aber ich lass mich gerne aufklären.
Cheers Sepp
Kommentar
-
Also wenn der aktor ip54 ist finde ich das OK. Das er im hkv sitzt. Bei IP 20 nicht. Da spätestens beim entlüften ein klitzeklein wenig Wasser spritzt. Ausser er ist auch im passenden Gehäuse.
Die wago 222 ist exact genauso geeiget wie die wago 221. Mann muss die Adern nur wie auf der Rückseite angegeben abisolieren dann klappt es auch mit der wago 222.
Bei 11 Fühlern hätte ich auch soviel wie möglich mit wago 243 gemacht wie evolution schon vorgeschlagen hat. Dann kommst du mit 9 wago 221 mit 5 Kontakten aus.Zuletzt geändert von heckmannju; 02.12.2015, 18:34.
Kommentar
-
Zitat von seppm Beitrag anzeigenUnd ich bin immer noch gespannt wie Du in die Wago 243 die flexiblen Drähtchen der Wiregate 1-wire Sensoren bringst ...
Langsam entfernen wir uns wieder davon Hups zu helfen fürchte ich ...
Kommentar
Kommentar