Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung von Anlegefühlern in Heizkreisverteiler (Sternstruktur in der Topologie)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    manchmal ist man ja wirklich wie blind....
    aber ich hab mir auch überlegt wie das mit den drähtchen mit den busklemmen gehn soll.

    Kommentar


      #47
      Zitat von Hups Beitrag anzeigen
      aber ich hab mir auch überlegt wie das mit den drähtchen mit den busklemmen gehn soll.
      Manche Hersteller praktizieren das ernsthaft und verlöten die Litze, bevor sie diese in die 243 stecken. Das funktioniert auch tadellos und selbst meine Kaltraum-Dauertests mit Betauung und 0,5mm² Litzen, zeigen seit über 2 Jahren keine Ausfälle.
      Nachteile: nicht spezifizierter Anwendungsfall seitens WAGO (dadurch streng genommen nicht empfehlenswert) und praktisch keine lösbare Verbindung.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #48
        wenn ich ehrlich bin.... hab ich sogar so ein verzinntes Ende der Fühlerdrähte in eine 243 reingezwengt... als ich dann umstecken wollte fiel mir der Irrsinn meiner Tat auf (definitiv keine lösbare Verbindung) ;o)
        Wie gesagt, ein Profi kann vielleicht... du weißt ja auch, dass diese Verbindung dann eine potenzielle Schwachstelle ist. Meinereiner sucht sich einen Wolf nach Jahren, wenn man den Beruf des Hobbybustechnikers zugunsten dem des Familienvaters wieder an den Nagel gehängt hat.
        Und ich versteh Stefan, wenn er darauf pocht nach Handbuch vorzugehen. Ich nehm an, dass viele seiner Privatkunden auch keine ausgebildeten Elektrotechniker sind... und nach Jahren keine Ahnung mehr haben was sie damals gemacht haben, weil eben grad nicht die richtige Klemme zur Hand war, oder man ein paar EUR sparen wollte bei den Verbindungen... und aus heiterem Himmel etwas nicht mehr funktioniert.

        SG,
        Hups

        Kommentar


          #49
          Hubert, meine Anmerkung oben galt lediglich zur Erklärung Deiner Frage, zu mehr nicht. Wie Du gemerkt haben solltest, halte ich es auch so bei etwaigen Empfehlungen. Produkte entgegen dem Verwendungshinweis des Herstellers zu verwenden, bedarf einer wirklich guten und fundierten Begründung und ist selbst dann noch mit absoluter Vorsicht zu genießen!

          Und wie ich bereits oben erwähnte (da ich Deinen Ausführen nicht entnehmen kann, ob Du des gelesen oder verstanden hast):
          nicht spezifizierter Anwendungsfall ... dadurch streng genommen nicht empfehlenswert
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #50
            War nicht bös gemeint Frank, ich schätze deine Antworten sehr. Danke dafür.
            Hast auch als erster im Thema gesagt, dass ein Hebel für einen Draht gedacht ist und Punkt. Und auf das gings letzten Endes auch raus....
            Meine letzten Beiträge dienen eher der Selbsterkenntnis... und ein wenig zur Sicherheit.
            Mir wird immer klarer, dass ICH (als schon sehr Interessierter, würd ich sagen) vieles nicht kann - oder nicht machen sollte. ;o)

            Kommentar


              #51
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Manche Hersteller praktizieren das ernsthaft und verlöten die Litze, bevor sie diese in die 243 stecken.
              Ich dachte Löten und dann klemmen ist strengstens verboten? (Lot fließt unter Druck)
              Oder gilt das nur für Schraubklemmen und auch beim Crimpen?
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #52
                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                Ich dachte Löten und dann klemmen ist strengstens verboten? (Lot fließt unter Druck)
                Oder gilt das nur für Schraubklemmen und auch beim Crimpen?
                Grundsätzlich bin ich Deiner Meinung - in jedem Fall bei Schraubklemmen und Crimpungen. Bei Federdruckklemmen wird der von Dir genannte Effekt jedoch ausgeglichen und bietet somit auch bei verlöteten Litzen einen sicheren Kontakt (passender Querschnitt und saubere Lötung vorausgesetzt).
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar

                Lädt...
                X