Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit?

    Hallo miteinander,

    hier tummeln sich ja viele Nutzer, Systemintergratoren und Elis welche schon Jahrzehnte mit dem KNX zu tun haben. Ich würde gern erfahren wie hoch die Ausfallquote ist. Ich weiß Ausfälle kann man praktisch an den Händen abzählen, dennoch wären Zahlen interessant. Auch wenn wir hier das nicht differenziert betrachten können, sprich Laufzeiten der Geräte usw.

    Gebt bitte einfach an, ob ihr einen oder mehrere Ausfälle schon gehabt habt. Dabei ist es eben egal wer der Hersteller war und wie lange die Anlage in Betrieb war/ist.
    56
    Spannungsversorgung
    16,07%
    9
    Schalt-/Jalousieaktor
    16,07%
    9
    Dimmaktor
    12,50%
    7
    Binäreingang
    0%
    0
    Linienkoppler
    1,79%
    1
    Logikbaustein/Server
    3,57%
    2
    Sensor / PM / Tastsensor / RTR usw.
    23,21%
    13
    Weitere Systemgeräte
    8,93%
    5
    Keine Ausfälle
    46,43%
    26

    #2
    Wenn das hier Sinn machen soll fehlt die Auswahl "Keine Ausfalle".
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      ...mir fehlt ebenfalls die Option "keine Ausfälle".
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Check!

        Kommentar


          #5
          Nach meiner Erfahrung würde ich sagen, entweder stirbt ein KNX-Gerät im ersten Jahr, oder es hält ewig. Nur ganz wenige sterben später noch einfach so.
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
            Nach meiner Erfahrung würde ich sagen, entweder stirbt ein KNX-Gerät im ersten Jahr, oder es hält ewig. Nur ganz wenige sterben später noch einfach so.
            Es spiegelt lediglich das grundsätzliche Ausfallverhalten von Elektronik wider - entweder fällt dies innerhalb des ersten Jahres oder, bei sachgerechtem Betrieb, beim Erreichen der Lebensdauer aus. Wärme reduziert hierbei die Lebensdauer; diesen Effekt macht man sich für verkürzte Lebensdauerprüfungen in der Industrie zu eigen.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              ich habe in den letzten 2 Monaten 4 Ausfälle, zZ. sind 79 Teilnehmer am KNX Bus:
              - ABB Jalousieaktor JA/S 8 230.1M (6 Jahre alt), am ersten Tag ging die Handbetätigung noch, am 2ten Tag ging auch diese nicht mehr.
              - 2 von 3 ABB Linienkoppler LK/S 4.1 (6 Jahre alt) (einer von beiden läst sich noch Parametrieren, beide "koppeln" aber nicht mehr.
              - Jung Bewegungsmelder 2,2m (> 6 Jahre) (Parametrien iO, aber keine Funktion)

              In diesen Jahr ist auch die tolle Quadra Wetterstation gestorben. Reparatur nicht möglich, es gab ein gutes Kulanzangebot, welches ich ausgeschlagen habe.
              Habe jetze eine MDT Wetterstation auf den Dach.
              Die erste Quadra (Forumaktion) wurde in der Garantiezeit ausgetauscht, nun ist diese defekt und mir reicht es mit der Quadra!

              Gruß Christian

              Kommentar


                #8
                Das Thema Wärme kann man gut regulieren, indem man den Schaltkasten richtig plant. Elektronik gehört nie oben hinein, sondern eher unten. Wird der Kasten eng bestückt, hilft auch ein schwaches Gebläse. Das sollte aber die Ausnahme bleiben - im industriellen Umfeld ist es aber nicht unüblich.

                Ich habe Kraft- und Normalanwendungen getrennt, da mir die Abwärme mancher Schütze zu gross war für empfindlichere Elektronik. Und regelmässig Platz gelassen zwischen den Teilungen für guten Luftaustausch.

                Dennoch ist meine Erfahrung mit einer grösseren Zahl vermieteten Wohnungen: Ausfälle treten auf, wie immer bei Halbleiterelementen eher nach ca. 15 Jahren. Dann erreichen langsam aber sicher die ersten Komponenten die Lebensdauergrenze. Danach kommt eben immer mal wieder etwas. > 20 Jahre wird es sicher schwierig. Meine ältesten KNX-Komponenten sind ganz vom Anfang. Da wurde schon einiges getauscht. Zudem kommen manche Austausche vor, weil nicht mehr unterstützt (RS232-Schnittstelle durch USB).

                Stark gelitten haben oft die Wetterstationen, insbesondere die älteren mit dem Flügelrad. Hauptsächlich versagen der Mechanik, oft aber auch der Kunststoffe im Allgemeinen. Die zerbröselten geradezu.

                In Mietobjekten, aber auch bei Bewohnern, die sich selber nicht so gut helfen können, verfolge ich inzwischen die Lösung, dass eine Grundbeleuchtung normal geschaltet wird durch Stromstossschalter, insbesondere im Hausanschlussraum bzw. im Flur mit dem Schaltkasten. Das kann jeder Dorfelektriker sofort richten. In manchen grösseren Wohnungen bzw. Objekten wurde KNX auch redundant geplant durch verschiedene Kreise mit eigener Stromversorgung. Dennoch war die Erfahrung, dass man sicher sein sollte, ob ein Elektriker aus der Umgebung schnell damit zurecht kommt. Wählt man für sich selber die Elektronik aus, ist man fehlertoleranter. Aber insbesondere die Frauen der KNX-Fans werden sicher schneller verunsichert, wenn KNX nur ein Mittel zum Zweck ist, das sie nicht speziell verstehen wollen. Und ein paar Ersatzteile halte ich vorrätig.

                Ich stimme aber DirtyHarry zu, dass die meisten Ausfälle ganz am Anfang auftreten. Das sind aber andere Schadensbilder als bei der kalendarischen Alterung. Z. B. kalte Lötstellen vs. defekt Elkos.

                Kommentar


                  #9
                  schieb

                  Kommentar


                    #10
                    Die Frage ist doch warum die Geräte ausfallen. Brand, Hochwasser, Flutwelle, Erdbeben oder in Wirklichkeit Wärme bzw. Kälte oder Elektronikprobleme der KNX Bauteile. Nur einfach Ausfälle zu berechnen ist ziemlich einseitig...

                    Kommentar


                      #11
                      Ja man muss irgendwo ja ein schnitt machen, die Ursachenforschung ist in der Regel der zweite Schritt...

                      Kommentar


                        #12
                        Falls die Erfahrung / Planung eines kleinen Herstellers interessiert:

                        Meine persönliche Einschätzung zu häufigsten Ausfallgründen:
                        • Bei Sensoren: Etwa 1 Promille tatsächliche Ausfälle; davon 80% wegen Überspannungen / Kurzschlüsse durch falsche Handhabung bei der Installation sowie durch Naturereignisse.
                        • Bei Server: Etwa 10 Promille tatsächliche Ausfälle / Stabilitäts-Probleme: Davon 70% der Ausfälle durch ungünstigen Eingriff in die Installation (via Root-Rechte) seitens des Anwenders. Der Rest verteilt sich auf etwa 10 % durch Überspannungsereignisse und 20% durch Defekte der Elektronik oder Verbrauch der SSD.

                        Aus unserer Sicht könnte man etwa 70 % der Ausfälle durch korrekte Handhabung / Installation und Verzicht auf "Fummeln" vermeiden. Weitere 10% durch einen verbesserten Überspannungsschutz (innerer Blitzschutz) sowie proaktive Überwachung der SSD als potentielles Verbrauchsteil.


                        Unser Verbesserungsplan:
                        • Baugruppen (sofern ohne Gehäuse) werden mit ESD-Shielded Beutel verpackt (sauteuer, aber effizient). Ist bereits lange umgesetzt. Bitte lasst die Baugruppen solange darin wie möglich und langt wenn überhaupt nur am Rande an. Das soll man bitte ernst nehmen.
                        • Verbesserte Dokumentation / Anleitung: Aufklärung durch bessere Doku / Anleitung. Wurde bereits eingeleitet.
                        • Überspannungsschutz: Neben den Verbesserungen auf den Baugruppen entwickeln und produzieren wir gerade für eine Menge Bussysteme sehr starke Überspannungsschutzsysteme. Eines davon stellen wir heute oder morgen noch vor. Ebenfalls in der Umsetzung.
                        • Vermeidung von Root-Rechten: Künftige Softwaregeneration soll den Eingriff der Anwender per Root-Rechte unnötig machen. In Entwicklung.
                        • Proaktive Überwachung von SSD: Einsatz nochmals verbesserter SSD (mittlerweile 3. Generation) sowie proaktive-Überwachung des Health-Status. Neueste Generation seit 18 Monaten im Einsatz; proaktive Überwachung in Entwicklung.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Nichts ist 100 % und auch "Defekte" finden sich in dieser Liga. Aus meiner Erfahrung heraus sollte man hier unterscheiden bei Bestandskomponeten (welche schon länger auf dem Markt sind, Neuentwicklungen und Geräten mit höherer Wärmeentwicklung.

                          Bestandskomponenten (Aktoren, Binärkontakt etc.) sehr gering
                          Neuentwicklungen, eher weniger der Defekt, sondenr die Firmware, welche zur Reife eines Produktes beiträgt
                          Geräten mit Wärmeentwicklung wie z.B. Spannungsversorgungen, Router u.ä. sollte man tunlichst prüfen ob diese in dieVerteilung gehen sollen. aktuell ist keine Verteilung auf derartige Wärmeentwicklung vorbereitet. Bei mehreren Geräten heizt sich die Verteilung (welche mal für analoge Komponenten entwickelt wurde) auf und fördert gerade zu einen zusätzlichen mgöichen Verschleiß. Derartige Gerätschaften entwicklen teilweise Wärme zwischen 60 und 80 Grad und fördert u.a. auch den frühen Tod einer Elektronik.

                          Bei Hager laufen aktuell Überlegungen diesem künftigen Wärmeproblem zu begegnen und "Lüfter" in der Verteilung erinnert ein wenig an Serverschrank. Geschuldet dem Projekt SmartMeter bei welchem das Gateway lediglich mal 50 Grad aushält und eine Verteilung (nach Umfang) auf um die 30 Grad kommen kann ohne wärme erzeugende Gerätschaften.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Neben den Verbesserungen auf den Baugruppen entwickeln und produzieren wir gerade für eine Menge Bussysteme sehr starke Überspannungsschutzsysteme. Eines davon stellen wir heute oder morgen noch vor.
                            Ich bin gespannt, wird das hier im Forum angekündigt/vorgestellt?

                            Kommentar


                              #15
                              Dürfen Leute mit Gira TS3 auch abstimmen oder sind die ausgeschlossen?
                              Zapft ihr Narren der König hat Durst

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X