Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit Merten Präsenzmelder 630760

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit Merten Präsenzmelder 630760

    Hallo,

    ich habe mir für meinen Testaufbau unter anderem den o.g. Präsenzmelder gekauft.

    Das Programmieren in der ETS ging Problemlos. Der Melder löst auch aus, wenn ich aber dann mit einem anderen Schalter die Lampe ausmache, dann dauert es ewig bis der Präsenzmelder diese wieder anmacht.

    Ich denke es liegt daran, das der Melder nicht mitbekommt das die Lampe durch ein anderes Schalter ausgeschaltet wurde, und daher auch keine Aktivität meldet, da die Lampe ja vermeintlich noch an ist.

    Meine Vermutung zur Lösung wäre, entweder über eine hörende Gruppenadresse, aber hier weiß ich nicht welche, oder muß ich dazu eine neue anlegen?

    Oder evtl. über das Rückmeldeobjekt am Melder. Aber da weiß ich erstmal nicht wozu und wie man das verwendet. Leider gibt es keinen Lexikoneintrag dazu.

    Wäre jemand so nett, und würde mir da mal auf die Sprünge helfen?

    Achja, geschaltet wird über einen gebrauchten Merten 4*230 Schaltaktor (649204 gebraucht aus der Bucht)

    Ausgeschaltet habe ich das Licht über einen Berker IQ

    Vielen Dank schonmal
    Gruß
    Wolfgang

    #2
    Standardfrage: was steht an (gescheiten) Logikkomponenten zur Verfügung ?
    Nur mit dem Merten geht das Licht entweder gleich wieder an oder nie mehr..
    Dezentrale, intelligente Logik ist eine Illusion

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Makki,

      erstmal gibts an Logik noch nichts. Ist ja erst mein Testaufbau. Habe mir außer Logikmodulen von allem 1 Stück gekauft, und probiere mich durch.

      Ich hatte mir vorgestellt, dass man dem Melder sagen kann, "das Licht ist durch einen Taster ausgeschaltet worden" und der Melder schaltet dann sobald die nächste Bewegung ist. Hatte halt an die hörende GA gedacht... schade das das nicht funktioniert.

      Danke für die Info. Das erspart mir die erfolglose Suche.

      Gruß
      Wolfgang

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bit-te Beitrag anzeigen
        ... Der Melder löst auch aus, wenn ich aber dann mit einem anderen Schalter die Lampe ausmache, dann dauert es ewig bis der Präsenzmelder diese wieder anmacht ... entweder über eine hörende Gruppenadresse ... Oder evtl. über das Rückmeldeobjekt am Melder
        Hoi Wolfgang

        Der Melder, der Kanal vom Aktor für das Licht und der Tasterkanal für das Licht sind doch in einer GA oder? Dann haben die alle Ahnung.
        Höchstens ein "Alles Aus" Taster könnte da dazwischenfunken der müsste dann als "hörende" GA dazugenommen werden.

        Ich finde diese Terminologie echt lustig, da ich ja in der ETS3 den Kanal in eine GA ziehe und nicht umgekehrt.

        Das Rückmeldeobjekt vom Aktor könnte relevant sein, eben welchen Zustand das Licht wirklich hat. Manche steuern damit die Leds in den Tastern. Sonst lauschen die Leds einfach nur intern am eigenen Taster.

        Vielleicht gibt es im Melder eine Einstellung, die ein sofortiges wiederanschalten verhindert. Ich hege da auch so einen Verdacht. Musst mal die Applikation studieren und die Anleitung. RTFM

        Soweit meine eigenen Kenntnisse und Erfahrungen.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ja, die 3 Geräte haben bei meinem Test die gleiche GA.

          Gruß
          Wolfgang

          Kommentar


            #6
            Dann hast Du alles richtig AFAIK

            Eben nur noch Melder und Applikation anschauen.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Standardfrage: was steht an (gescheiten) Logikkomponenten zur Verfügung ?
              Was wäre denn da Deine Lösung, bzw. welche Objekte würdest du wie verknüpfen?

              (Bei mir geht zwar inzwischen jedes Licht, etc. - aber mangels hörender GA u.ä. ist noch nicht alles so deterministisch wie es sein müsste. Das kann aber warten, bis der Umzug durch ist...)
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Hoi Chris

                Falls Du mich fragst ...

                Du könntest ja Dein Wiregate als Logikmaschine nutzen.

                Ich mache das mit eibd linknx und einem xml File.

                Eibd läuft eh schon auf der Kiste und linknx sollte auch drauf sein, eventuell noch nicht gestartet.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Klar mache ich das mit dem WireGate (ob Plug-In, Linknx oder MisterHouse ist jedoch noch offen).

                  Mir ging es eher darum, welche Logik (im Sinne von Algorithmus, nicht von Implementierung) dahinter steht. Ein einfacher Treppenhausautomat, nachtriggerbar über Bewegung und schaltbar über Taste?
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Achsooo

                    Keine Ahnung von der Applikation, ist bei mir recht umfangreich.
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Wolfgang,

                      lege für die Taster eine eigene Gruppenadresse an und verbinde diese mit dem Triggerobjekt. (siehe Parametereinstellung)

                      mfg Peter
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Ich meinte die Frage rein so wie ich sie gestellt habe
                        Der geneigte Leser weiss das ich kein grosser Anhänger "dezentraler Intelligenz" bin.. ein bisschen Logik geht und natürlich kann man mit dem PM&Aktor schon einiges machen, gerade die Applikation der Merten ist ja wirklich sehr mächtig, aber naja, da ist halt auch recht schnell Schluss wenns an die Sonderwünsche geht.
                        Deswegen bin ich der Meinung das man sich damit nicht lange aufhalten sollte

                        Konkret, die Anforderung von Wolfgang geht so nicht, was aber geht ist a) mit Master/Slave&Trigger zu arbeiten oder b) der Sperre des PM (oder c..d..e)

                        Bei mir schalten immernoch fast alle PM direkt die Beleuchtung, das ist ein Beispiel für dez. Logik die auch funktioniert.
                        - Taster für Beleuchtung könnte man abmontieren, die sind allesamt überflüssig, den Fall ein vom PM angeschaltetes Licht per Taste ausmachen zu wollen kenne ich nicht.. Und wenns nicht angeht ist der PM falsch parametrisiert oder defekt.
                        Ausnahme: Schlafen-Szene, das ist aber so in aller komplexität ohne zentrale Logik IMHO kaum machbar, da wird aber auch nur der PM gesperrt + 50 andere Dinge + alles aus.
                        - Nachtlicht: HS sendet mit logik (Binärauslöser) 10% Dimmwert dem PM "hinterher", funktioniert wunderbar. Vorteil: fällt die zentrale Logik aus (was noch nie passiert ist) dann wirds immernoch hell.
                        - PM-Sperren: Werden per Logik nach 2h ohne Bewegung (die PM haben ja mehrere, sep. sperrbare Ausgänge) resettet.
                        - Massig Binärauslöser etc. die vom PM angetriggert werden, für Multiroom-Audio, Lüfter, Heizung, Steckdosen etc.pp., aber ohne zentrale Logik geht da garnichts..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X