Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geht meinem Busmaster die Luft aus?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Geht meinem Busmaster die Luft aus?

    Hallo --

    Ich habe letztens noch einige zusätzliche Sensoren eingefügt, und seit ein paar Wochen nutze ich auch ein Schlüsselbrett mit iButtons. Richtig viel hängt nicht an dem Bus (etwa 15 Sensoren, 2 davon Feuchte, alle anderen nur Temperatur), plus halt 5 Buttons.

    Mir fällt auf, dass mein Bus immer mal wieder für ein paar Minuten (bis zu einer Stunde) verschwindet. Bin ich am Limit meines (alten, blauen) Busmasters? Machen die iButtons einen grossen Unterschied? Ich hatte zwar (vor ewig langer Zeit) mal 25 Temperatursensoren an einem Busmaster, aber halt sehr schön und sauber in einer Linie. Hier habe ich eine Hausinstallation, die halt schon hin- und herverzweigt).

    Falls ich aufrüsten sollte, wie sieht das mit dem Professional Busmaster aus? Braucht der partout ein Wiregate, wegen dieser Aktivierungskiste, oder kann der mit jedem ofws? A priori brauche ich zwar momentan wirklich nicht mehr als die 40 freien Slaves, aber wenn ich mir mit dem Ding Abhängigkeiten zum Wiregate ins Haus hole, werde ich wohl eher einen zweiten blauen kaufen und meinen Bus aufsplitten.

    #2
    Du hast keinen WireGate Server? Sagst aber nicht was Du stattdessen hast? Und möchtest Tipps von uns?

    Bei 1-Wire kommt es vor allem auf die Software an, die Slaves tun das was die Software steuert. Ohne diese Info kann man keine vernünftige Aussage treffen.

    Kommentar


      #3
      StefanW, ich habe momentan ein Wiregate. Ich weiss nur nicht, ob ich ewig eins haben werde, und ich will eigentlich vermeiden, mich an ein Teil zu kletten. Sollte ich irgendwann auf die Idee kommen, einen owfs oder ähnliches auf anderer Hardware laufen zu lassen, möchte ich das ohne grosse Umbauarbeiten machen können.

      Sorry, ich sehe gerade, dass das missverständlich formuliert war.

      Kommentar


        #4
        Nun, das OWFS ist nur die halbe Miete...

        Bitte: Welche Version läuft auf dem WireGate Server? Welche Nummer hat es? Wie ist der jetzige Busmaster konnektiert (dort entsteht die Hälfte aller Fehler). Was bedeutet denn "Bus verschwindet" so ganz genau?

        (der aufmerksame Mitleser stellt sicher fest, dass es immer die gleichen Fragen sind, die ich zu Anfang stelle. Wer also wie ich gerne Zeit sparen möchte, der denkt nicht nur an das Problem, sondern auch an den der es lösen helfen soll und gibt gleich zu Beginn alle relevanten Daten bekannt... )

        Antworten:
        • Es kommt in diesen Tagen Koppler heraus, welche für den Anschluss des Busmasters DS9490R an die Gebäudeinstallation bieten. In insgesamt vier Ausführungen mit verschiedenen Überspannungsvarianten / Diagnose-LEDs und BusBoost. Evt. könnte der Koppler 400 mit BusBoost Dein Problem lösen, weil dieser den Aktionsradius des DS9490R erweitert
        • Der PBM kommt bereits freigeschaltet. Weitere Freischaltungen können komfortabel wie WireGate Server und auch im OWFS vorgenommen werden. Der PBM ist nicht an das WG gebunden.


        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

          Bitte: Welche Version läuft auf dem WireGate Server? Welche Nummer hat es? Wie ist der jetzige Busmaster konnektiert (dort entsteht die Hälfte aller Fehler). Was bedeutet denn "Bus verschwindet" so ganz genau?
          Version 1.2.3 (ich hatte im Zuge der Fehlersuche ein Upgrade gemacht, und sogar rebootet. Vorher lief 1.2). Nummer 733, das VPN ist offen wenn Du reinkucken magst. Ich erwarte natürlich nicht, dass Du hier gross supportest, das Ding ist lang aus der Garantie.

          Der Busmaster hängt mit einem kurzen USB-Kabel direkt am WG und mit einem kurzen Telefonkabel auf Klemmen, an denen der Bus liegt. Der Bus ist grösstenteils Telefonkabel, das parallel zum KNX im Rohr liegt. Auf einigen kurzen Strecken teilt es sich das Kabel mit dem KNX - Nachrüstung halt.

          A priori läuft die Sache tagelang problemlos, und dann fällt alles aus. Alle Einträge auf der Sensorenseite, inklusive die des Busses, sind rot. In der /var/log/syslog gibt's dann auch die Meldung, dass der Busmaster nicht mehr connected ist. Abstecken und anstecken löst es manchmal, manchmal kommt auch nur der Busmaster wieder hoch (in der Syslog wird er erkannt, auf der Sensorenseite nicht immer). Unabhängig vom Troubleshooting ist es nach einer Stunde oder zwei dann wieder gut, Busmaster und Sensoren sind wieder da. Ich kann es an Löchern im RRD erkennen, bzw jetzt bei den Buttons an der plötzlichen Abwesenheit eines sicher anwesenden Buttons.


          Antworten:
          • Es kommt in diesen Tagen Koppler heraus, welche für den Anschluss des Busmasters DS9490R an die Gebäudeinstallation bieten. In insgesamt vier Ausführungen mit verschiedenen Überspannungsvarianten / Diagnose-LEDs und BusBoost. Evt. könnte der Koppler 400 mit BusBoost Dein Problem lösen, weil dieser den Aktionsradius des DS9490R erweitert
          • Der PBM kommt bereits freigeschaltet. Weitere Freischaltungen können komfortabel wie WireGate Server und auch im OWFS vorgenommen werden. Der PBM ist nicht an das WG gebunden.

          Der Koppler hört sich interessant an, kann man da irgendwo was zu lesen?

          PBM - danke. Falls ich mir den hole, will ich mir natürlich unabhängig vom WG die Möglichkeit freihalten, den später mal freizuschalten; auch wenn ich momentan keinen riesigen weiteren Bedarf an 1-wire sehe.

          BTW, grad gesehen, nach dem Upgrade wird die plug-Logdatei heftig mit Warnungen zugemüllt. Beispiel:

          Code:
          2015-11-30 20:25:31.583,ComfoAir_kwl.pl,Warning: Scalar value @dataarray[1] better written as $dataarray[1] at (eval 6526) line 398.
          2015-11-30 20:25:31.597,ComfoAir_kwl.pl,Warning: Subroutine command_senden redefined at (eval 6526) line 304.
          2015-11-30 20:25:31.605,ComfoAir_kwl.pl,Warning: Subroutine checksum_berechnen redefined at (eval 6526) line 553.
          2015-11-30 20:25:31.609,ComfoAir_kwl.pl,Warning: Subroutine readConf redefined at (eval 6526) line 591.
          Kann man das abstellen? Das versperrt mir jetzt ein bisschen die Sicht auf die wirklichen Logeinträge.

          Kommentar


            #6
            Johnny zeigt dein BM viele search und generic erros an? Ich vermute das du hält mit dem alten am Ende bist. Für die ibuttons von denen ich noch keine am bus habe wird eh empfohlen diese an einem separaten linie zu halten. Kannst du das bei dir noch ändern?

            Kommentar


              #7
              Ich habe die Sache jetzt mal eine Zeit im Blick behalten und sehe wirklich einige Errors. Es kommt wohl von den iButtons, wenn die weg sind, ist der Bus friedlich.

              Ich habe mir jetzt mal einen der Koppler bestellt, die StefanW erwähnte. Mal kucken, ob es damit besser wird. Andernfalls muss ich aufteilen, das geht notfalls auch. Die Buttons sollten auch stabil laufen: wenn die Buttons ausfallen und das Haus auf 'abwesend' schaltet, sind immerhin Lichter, Warmwasser, Fernseher etc alles aus. Nicht gut für den WAF, wenn es da Fehlermeldungen gibt

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
                BTW, grad gesehen, nach dem Upgrade wird die plug-Logdatei heftig mit Warnungen zugemüllt. Beispiel:

                Code:
                2015-11-30 20:25:31.583,ComfoAir_kwl.pl,Warning: Scalar value @dataarray[1] better written as $dataarray[1] at (eval 6526) line 398.
                2015-11-30 20:25:31.597,ComfoAir_kwl.pl,Warning: Subroutine command_senden redefined at (eval 6526) line 304.
                2015-11-30 20:25:31.605,ComfoAir_kwl.pl,Warning: Subroutine checksum_berechnen redefined at (eval 6526) line 553.
                2015-11-30 20:25:31.609,ComfoAir_kwl.pl,Warning: Subroutine readConf redefined at (eval 6526) line 591.
                Kann man das abstellen? Das versperrt mir jetzt ein bisschen die Sicht auf die wirklichen Logeinträge.
                die Warnungen habe ich seit kurzem auch - hast Du die wegbekommen?

                Viele Grüße

                Dirk
                Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Nein, habe ich nicht - ich habe aber auch noch wirklich keine Zeit drauf verwandt. Ohne irgendwo nachgewühlt zu haben, schätze ich, dass irgendwelche Warnings bei Perl eingeschaltet wurden. Man müsste halt mal die verschiedenen Softwarestände vergleichen und sehen, ob da was geändert wurde.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo --

                    Ich wollte hier noch mal kurz Feedback geben - seit vorgestern koppelt der 400-Koppler jetzt hier, und es gibt keinerlei Fehler oder Ausfälle mehr. Sieht so aus, als ob mein (sicherlich nicht optimaler Bus) jetzt ausreichend Saft hat

                    Kommentar


                      #11
                      Wunderbar,

                      Zitat von johnnychicago Beitrag anzeigen
                      seit vorgestern koppelt der 400-Koppler jetzt hier, und es gibt keinerlei Fehler oder Ausfälle mehr.
                      schön, dass der BusBoost nebst diversen Filtern die Möglichkeiten nun erweitert.

                      Da Du schon die Version 1.2.3 hast, solltest Du Beta-Tester sein (ich habe keine Liste der Foren-Nichnamen) und dann kannst Du auf die neue Software Version 1.2.5 updaten. Für die Allgemeinheit steht 1.2.5 oder größer nach dem Beta-Test zur Verfügung (wenn nichts dazwischen kommt, nächste Woche).

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X