Zitat von MatthiasS
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
SmartHome im Wohnungsbau bzw. Mehrfamilienhaus - ein weiteres Beispiel
Einklappen
X
-
Gast
Zuletzt geändert von Gast; 03.12.2015, 12:21.
- Likes 1
-
Ja, "Gleichmäßig proportional" ist mit thermischen überhaupt nicht möglich.
Bei konstantem PWM-Wert (PWM-zeit = egal) für die thermischen Antriebe, tendiert der Antrieb immer langfristig gegen AUF oder ZU.
Die übergeordnete RT-Regelung muss dies kompensieren, durch Variation(Stellen) des PWM-Wertes.
Kommentar
-
Zitat von Chriss Beitrag anzeigenthermischen Antriebe, tendiert der Antrieb immer langfristig gegen AUF oder ZU.
Die übergeordnete RT-Regelung muss dies kompensieren, durch Variation(Stellen) des PWM-Wertes.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Das ist aber gerade NICHT proportional.
Wenn ich z.B 70% PWM einstelle.... kann es sein, dass sich der Antrieb über viel PWM Perioden immer weiter aufwärmt... und immer weiter aufgeht.... also NIX mit proportional ! Kommt auf Umgebungstemperaturen,- VL-Temperaturen und sonstwas alles an.
Die übergeordnete RT-Regelung fängt das natürlich ab, indem sie den PWM-Wert nachregelt.
Deswegen funktioniert das natürlcih auch ohne Probleme, wie VolkerM schreibt.
Das Stellglied alleine gesehen (PWM-Wert -> Öffnung-Ventil) ist aber nie und nimmer proportional, und hängt von äußeren Störeinflüssen ab. Nur dass wollte ich aussagen.Zuletzt geändert von Chriss; 03.12.2015, 12:35.
Kommentar
-
MatthiasS Die nervige Stömungsgeräusche der Ventile kenne ich wohl auch und hatte diese als ich meine Regler noch nicht sauber eingestellt hatte. Hast Du schon einmal versucht, die "Begrenzungen des Stellwerts" im Regler selbst vorzugeben? Sauber eingestellt schaffte dies bei mir Abhilfe und ich habe seither nicht ein einziges Strömungsgeräusch mehr wahrnehmen können.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von Chriss Beitrag anzeigenDas ist aber gerade NICHT proportional.
...
Die übergeordnete RT-Regelung fängt das natürlich ab.
Nochmal: Das gesamte Regelsystem und die Abstimmung der Komponenten und Regelgrößen macht ein Gesamtsystem aus. Und für den Fall der Fußbodenheizung erweist sich die Trägheit des Reglers selbst als hilfreich und vollkommen ausreichend. Weiterhin (um auf den Punkt von MatthiasS zurück zu kommen) sind Zwischenstellungen, welche Strömungsgeräusche verursachen können, in allen Regelkreisen mit Zwischenstellungen möglich.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Ja, 100% Ack.
(Habe ja nur geschrieben "(PWM-Wert -> Öffnung-Ventil) ist aber nie und nimmer proportional")
bei thermischen Antrieben.
Das wird oft nicht bedacht. Und ein verbreiteter Irrglaube ist: z.B 50%PWM-Wert pendelt sich bei 50% Ventilöffnung ein...Zuletzt geändert von Chriss; 03.12.2015, 12:51.
Kommentar
-
Zitat von Chriss Beitrag anzeigenJa, 100% Ack.
(Habe ja nur geschrieben "(PWM-Wert -> Öffnung-Ventil) ist aber nie und nimmer proportional")
bei thermischen Antrieben.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Nein, braucht man nicht bei einer FBH.
Aber es war auch nirgends von FBH die Rede...
Ich setze motorische,- proportionale Antriebe bei meine Heizkörpern ein.
Macht durchaus Sinn, da Sie fast stabil den ganzen Tag über in einer Stellung bleiben!
Vorausgesetzt das Regelverhalten des RTR ist entsprechend angepasst.
Ist aber OT, und deshalb bin ich hier jetzt raus...
Kommentar
-
Gast
Zitat von Chriss Beitrag anzeigenIch setze motorische,- proportionale Antriebe bei meine Heizkörpern ein.
Macht durchaus Sinn, da Sie fast stabil den ganzen Tag über in einer Stellung bleiben!
Wer einen Proportionalregler kaufen will der soll das tun, aber die Notwendigkeit kann ich bisher auch nicht erkennen.
Kommentar
-
Zitat von volkerm Beitrag anzeigenWer einen Proportionalregler kaufen will der soll das tun, aber die Notwendigkeit kann ich bisher auch nicht erkennen.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Wer postet als nächstes ein Projekt im MFH-Bau??Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
-
Zitat von PeterPan Beitrag anzeigenWer postet als nächstes ein Projekt im MFH-Bau??Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Grüß euch,
ich hab da etwas: zwei Stiegen mit jeweils 35 Wohnungen, als Beschattung/Sichtschutz Raffstoren.
Da diese gegen Sturm geschützt werden müssen, wurden die Raffstoren mit KNX und zwei Wetterstationen versehen.
1 Hauptlinie als Verbindung zwischen den beiden Stiegen, die Wetterstationen und ein Aktor für die Außenbeleuchtung (Dämmerungsgesteuert) auf der Hauptlinie, die einzelnen Wohnungen sind auf 5 Linien aufgeteilt.
Nicht sehr smart - aber KNX im MFH.....
lg
Norbert
Kommentar
Kommentar