Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmbare Beleuchtung - Empfehlung für Neubau gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmbare Beleuchtung - Empfehlung für Neubau gesucht

    Hallo,

    für unseren Neubau sind etwa 8-10 dimmbare Beleuchtungen vorgesehen.
    Bei einigen handelt es sich um klassische Deckenbeleuchtung. Das eine oder andere soll als Wand- und Stimmungsbeleuchtung ausgelegt werden.
    Da wir neu bauen und die Beleuchtung selbst auch neu anschaffen werden sind wir hier bzgl. der Technik vollkommen offen.
    Was würdet Ihr empfehlen bzgl. Anschaltung zum EIB?
    Folgende Alternativen fallen mir da ein:
    - Standard-Glühlampen mit Universal-Dimmaktoren (3x4fach Uni-Dimmaktor), ggf. später Umstellung auf Dimmbare E-Sparlampen
    - Halogen-Niederspannung z.B. über 10V Schnittstelle dimmbar (dadurch kostengünstigere Dimm-Schaltaktoren)
    - weitere alternativen?

    Wir legen viel Wert auf warme Beleuchtung, bisherige Erfahrungen mit E-Sparlampen waren eher Katastrophal (Flackern, Kalt, Steril).

    Danke schon mal für die Tipps

    Gruss
    Arno

    #2
    Hallo Arno,

    was verstehst Du unter dem Begriff "Beleuchtung"? Brauchst Du 8-10 "Lampenkreise", oder meinst Du 8-10 Lampen (die ggf. alle an einer Schaltstelle liegen)?

    Für eine warme Grundbeleuchtung stellt für mich (noch) die Beleuchtung mittels Niedervolt-Halogen das derzeitige Optimum aus Lichtfarbe, Steuerbarkeit und Energieverbrauch (ggf. mit den neuen Decostars mit geringerem Energieverbrauch) dar.

    Langsam kommen zwar auch die ersten (auch mittels elektronischen KNX-Dimmer) dimmbaren ESLs, aber wenn die Lichtfarbe (und ggf. ein kontinuierliches Spektrum) ein Thema ist, wirst Du nur mit einer Glühlampe glücklich werden...

    Klar kannst Du da mit einigen Schalt-Dimmaktoren und 0-10 V fahren, aber bei der Anzahl wird sich wahrscheinlich schon die Installation von Dali rechnen (zumal die Verkabelung dann einfacher wird).

    Als athmosphärische Zusatzbeleuchtung kannst Du natürlich auch über RGB-Leds nachdenken.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke, die Aussage bestätigt auch meine Tendenz...
      Gemeint sind 10 unabhängige Lampenkreise, von denen 5 in einem "Bereich" (Wohn-Essbreich mit offener Küche) kommen, um unterschiedliche Beleuchtungsszenarien (Stimmung) zu erzeugen.
      Die restlichen landen in anderen Zimmern, zwei davon im Bad.
      LED käme evt. für das Bad in Frage, das ist aber ein anderes Thema.

      DALI habe ich mir bisher nicht angeschaut, da ich gerne bei einer einheitlichen Technologie bleiben würde (wenn ich mir schon KNX antue, dann richtig). Ich werde aber mal im Forum ein wenig recherchieren, ob das was für mich ist.

      Gruss
      Arno

      Kommentar


        #4
        Zum Thema DALI: Mein Haus ist komplett EIB. Während des Neubaus wusste ich von DALI nichts außer den Namen und hatte es als "anderes System" ähnlich wie du bei Seite getan, auch, weil es neben der Elektrik auch noch eine Vielzahl an anderen Themen gab.

        Im Nachhinein wusste ich, dass ich hinsichtlich des Aufwands, der in die Elektroinstallation geflossen ist, besser gefahren wäre, hätte ich EIB und DALI gemischt.

        Daher mein Rat: Schaue es dir an. Besser, du entscheidest dich vorher dagegen, als dich nachher zu ärgern.
        openHAB 4.2

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          wenn ich das so recht bedenke, ist das sogar die bessere Lösung, zumindest was die gedimmten Halogen-Leuchten anbetrifft.
          Auf Kosten pro Kanal gerechnet macht das bei 10 unabhängigen Teilnehmern zwar keinen großen Unterschied mehr aus, was den Verkabelungsaufwand betrifft, könnte das aber erheblich Aufwand einsparen.

          Was für ein Gateway würdet Ihr für den Heimgebrauch empfehlen?

          Gruss
          Arno

          Kommentar


            #6
            Genau - ging mir ähnlich. Mittlerweile habe ich auch DALI implementiert (bzw. vorbereitet) und DALI ist einfach eine gute Ergänzung zu KNX und funktioniert gut.

            Als weiteren Sub-Bus solltest Du Dir auch mal 1-Wire ansehen. Ich finde es super, was Makki da auf die Beine gestellt hat und suche die ganze Zeit nach einer für mich geeigneten "Killerapplikation" um mir endlich mal so'n Gateway anzuschaffen, aber bisher fällt mir noch nicht ein.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              naja... ein Grund für die Entscheidung, KNX einzusetzen und keine anderen, weniger verbreiteten Lösungen war letztlich die Robustheit und Verfügbarkeit. Daher auch letztendlich die Entscheidung für den Homeserver und nicht für Eigenbaulösungen.

              Die 1-wire Lösung ist sicherlich für Sensorik interessant, für die Heizungsregelung beispielsweise, habe ich mich aber eher für eine Kombination mit QUADs und Temperatursensoren entschieden. Klar kann man sich billig einiges zusammenstöpseln. Ist das aber zuverlässig genug für eine wichtige Funktion wie die Heizungsregelung?

              Vllt. gibt es aber die eine oder andere nicht so wichtige Anwendung, die sich damit realisieren lässt.

              Bei DALI sieht die Sache natürlich anders aus. Das sieht mir nach bewährter Technik aus, für die ich in zehn Jahren immer noch Ersatzteile bekomme.

              Gruss
              Arno

              Kommentar


                #8
                Na ja, ich glaube 1-wire funktioniert schon ganz gut (zumindest glaube ich an den engagierten Einsatz des Forums-Kollegen ), aber da kommen wir genau auf den Punkt weshalb ich für z.B. die Einzelraumregelung auch kein 1wire einsetzen werde:

                KNX ist als dezentrales System angelegt - jede Komponente hat seine eigene Intelligenz und kommt (idealerweise) mit einer ausreichenden Anzahl von Grundfunktionen. Eine zusätzliche zentrale Logik sollte meiner Meinung nach nur die erweiterten Funktionen steuern - das Haus sollte also auch ohne diese bewohnbar sein. Ich kann zur Not gerne alles an einem Touch schalten (z.b. natives KNX-Touch wie Busch-Jäger Comfortpanel, oder MT701), zur Not darf auch die Betriebsmodusumschaltung der einzelnen Räume ausfallen (dann heize ich halt mal durch), aber auf keinen Fall darf die Regelung ausfallen, wenn z.B. mal der HS nicht funktioniert. Das war damals der Grund, weshalb ich auch nicht die (wesentlich günstigeren) elektrothermischen Stellantriebe, sondern die elektromechanischen genommen habe.

                Aber das ist alles Philosophie und muß mit einer Ausfallwahrscheinlichkeit gewichtet werden (die leider keiner kennt) - und deshalb muß sich jeder selbst entscheiden, was er tut.

                Ich habe 1-wire auch nur als weiteren Subbus eingebracht als logische Ergänzung. Wenn ich z.B. Estrichfühler im Boden haben wollte (Isch 'arbe gar gein Estrisch), würde ich sicher die Dinger einsetzen, da sie preislich unschlagbar sind.

                Viele Grüße,

                Stefan

                p.s.: ich habe ein ABB Gateway (muß nachschauen, welches), aber ich kenne mich darin nicht genug aus, um eine Empfehlung auszusprechen.
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Ich kann das Gira-Gateway empfehlen. Ist einfach zu bedienen und bietet die Möglichkeit, 16 Gruppen und zusätzlich noch 16 einzelne EVGs anzusteuern. Also bis zu 32 Kreise, wenn davon 16 nur aus einem EVG bestehen. Die Dokumentation auf der Gira-Seite dazu ist auch klasse.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich stand vor nicht all zu langer Zeit vor der gleichen Frage. Bei uns werkeln jetzt KNX und DALI. Wir haben für die herkömmlichen Glühlampen KNX Dimmaktoren, für Effekt Beleuchtung (LED) und Niedervolt Halogen DALI im Einsatz. Ich finde die Kombination aus beiden Systemen perfekt. Für herkömmliche Glühlampen gibt es so gut wie keine DALI Komponenten und wenn, dann sind diese vom Preis nicht interessant.
                    Am wichtigsten ist die Planung der Elektro Installation. Wenn du von vorne herein alle Leuchtenkabel mit 5 Adern planst und diese zur UV / HV führst bleiben die alle Möglichkeiten offen. Den Verkabelungsaufwand kann man auch durch gezielt gesetze Verteilerdosen reduzieren und man bleibt trotzdem flexibel.
                    Bei uns sind (obwohl wir seit gerade mal seit 3 Monaten mit dem Umabau fertig sind) schon einige Lampen vom normalen Schaltaktor auf einen Dimmaktor und dann auf DALI gewechselt. Denn Lampen und Leuchmittel wechseln mit der Zeit
                    Normale Deckenlampen müssten meiner Meinung nach nicht einmal dimmbar sein. Wichtiger und vor allem gemütlicher ist die indirekte Beleuchtung. Wenn diese dimmbar ist, kann man schöne Szenen bauen. Die "normalen" Deckenlampen sind bei uns nur selten in betrieb. Für eine angenehme Beleuchtung reichen z.B. im 50qm großen Wohn / Essbereich die 25 selbstgebauten Cree Q2 LED Spots aus.

                    Kommentar


                      #11
                      Mit den gestellten Anforderungen führt IMHO nicht an DALI & NV-Halogen vorbei. Und die Zukunft gehört sicherlich den LEDs, da ist man auch auf der sicheren Seite..

                      Gateway: Siemens N141/02, (habe selbst beide, auch Vorgängermodell /01) und vollends zufrieden; ohne in die Details zu gehen, die meisten anderen haben so ihre Problem 64 EVG's auch gescheit anzusteuern, da gehen entweder nur 16 Gruppen oder, oder, oder.. Und kein eigebauter Sequenzer wie im N141, bei preisgleichstand für mich eine klare Sache..

                      Mit dem 1-Wire, das überlass ich an der Stelle mal euch, die Argumente wurden ausgetauscht
                      Einzig zu den Stellantrieben: ich unterstelle einem Motorantrieb eine erheblich grössere Ausfallwahrscheinlichkeit..
                      Und selbst wenn irgendwas in der RTR-Kette ausfällt, dann kann auch die Urlaubsvertretung zum HK-Verteiler gehen, den Stellantrieb runterschrauben und gut ists. Dann läuft die Hütte genauso dumm, ineffizient aber zuverlässig VL-gesteuert wie 90% der anderen Häuschen in unserem schönen Lande

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Einzig zu den Stellantrieben: ich unterstelle einem Motorantrieb eine erheblich grössere Ausfallwahrscheinlichkeit..
                        Den elektromotorischen Stellantrieb kann man dafür einzeln tauschen (ohne Aufwand). Im Vergleich dazu ist der Tausch eines Heizungsaktors und die Wirkung bei Ausfall schon viel Größer.

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Und selbst wenn irgendwas in der RTR-Kette ausfällt, dann kann auch die Urlaubsvertretung zum HK-Verteiler gehen, den Stellantrieb runterschrauben und gut ists.
                        Voraugesetzt man hat ein (träge) Fußbodenheizung und ist mit einem guten hydraulichen Abgleich gesegnet. Beides ist bei mir leider nicht der Fall (und läßt sich auch kaum ändern).

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X