Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kamin in KNX Steuerung einbinden ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kamin in KNX Steuerung einbinden ?

    Hallo,

    mich nervt es das ich nicht immer mitbekomme, wenn z.B. Holz im Kamin nachgelegt werden muss. Wenn ich z.B. gerade im Büro sitze, bekomme ich das im Wohnzimmer nicht mit.

    Nun denke ich mir in meinem jugendlichen Leichtsinn, ob es nicht z.B. einen Sensor gibt, der quasi hitzeresistent und feuerfest ist, welchen man im Kamin einbauen könnte. Dort stellt man dann eine Temperatur ein und wenn die unterschritten ist, kann man davon ausgehen das man im Kamin nachlegen muss.

    Keine Ahnung ob meine Denkweise da richtig ist und ob das auch in der Praxis gehen würde.

    Meint ihr sowas gibt es und sowas funktioniert ?

    Grüße,
    V.

    #2
    Habe in meinem Holzofen auch Fühler verbaut und an einen ABB Analogeingang angeschlossen:
    http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...04066D0102.PDF

    Der Analogeingang kann nur bis 150 Grad, man kann aber den Widerstand manuell eingeben und es dann mit einer Logik (ich habe Smarthome.py) umrechnen. Fühler habe ich hier gekauft:
    https://www.sensorshop24.de/temperaturfuehler/

    Für Deine Anwedung wäre ggf. ein Rauchgasfühler geeigneter.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort.

      Ja mich würde interessieren ob mein Vorhaben überhaupt alltagstauglich sein kann ?

      Ich hab so einen Ofen: http://www.igelofen-online.de/shop/p...urnace/11/iO7L

      Dazu müsste ich ja auch noch sehen wie ich das ganze überhaupt angeschlossen bekomme. Direkt hinter dem Ofen ist eine geschaltete KNX Steckdose. Mehr ist nicht in der Nähe.

      Grüße,
      V.

      Kommentar


        #4
        Genau meine Frage und ein Super Link. Da ziehe ich och meinen Nutzen draus. Ich plane ähnliches zu erfassen, nur möchte ich bei Kaminbetrieb die Heizung runter und die Lüftung hochfahren. Außerdem ist es einfach Cool, eine Heizquelle aus dem letzten Jahrtausend, auf KNX zu bringen.

        Zitat von visionsurfer Beitrag anzeigen
        Dazu müsste ich ja auch noch sehen wie ich das ganze überhaupt angeschlossen bekomme. Direkt hinter dem Ofen ist eine geschaltete KNX Steckdose. Mehr ist nicht in der Nähe.

        Grüße,
        V.
        KNX Rf oder enocen sind sicher Kandidaten. Wenn du noch gar keine Funktexhnik einsetzt und auch mittelfristig keine Planst, kann man auch etwas anderes Versuchen:

        Den neuen Raspberry Pi Zero mit Wlan und irgendwie geartetem Analogadapter in eine kleine Box und dann mit einem Handyladegerät an die 230V. Ggf. Kann man den sensor direkt an die GIPO anschließen.

        Die Temperatur dann einfach vom LAN abgreifen. Bspw ein existierender Server, ein NAS, ein Router.... Was halt eh schon läuft. Zb. die Kiste, auf der die Visu läuft.

        Kommentar


          #5
          evlt. kann man den MAX31855k direkt an den Pi anschließen... daran können dann Typ K Fühler angeschlossen werden (die gehen bis 1200 Grad)
          kennt sich da wer aus ?
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            So sehr ich eure Gedanken auch verstehen und nachvollziehen kann: Die Verbrennung von Feststoffen ist und bleibt eine Dreckschleuder. Das kann man etwas abmildern, indem man die Zugluft reguliert. Ideal ist eine Lambda-Regelung, die auch die Entstehung von CO stark reduziert. Und wenn man dann noch eine Partikelabscheidung realisieren kann, reduziert man auch diesen schädlichen Output.

            Investiert doch das Geld für die Fühler in eine sinnvolle Kaminregelung. Die gibt es von mehreren Herstellern und sie erhöht auch den Komfort beim Anheizen.

            Manche glauben das Märchen, ein teurer Ofen sei besser als einer aus dem Baumarkt. Manchmal stimmt es, oft aber auch eben nicht. Teuer ist oft schöner, aber technisch sind alles aus dem letzten oder gar vorletzten Jahrhundert.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              puhhh, nun na ja. Ich wollte jetzt nicht per KNX den Schieberegler und die Luftzufuhr regulieren. Der oben genannte Kamin hat einen "Old School" Schieberegler und damit kann ich wunderbar die Luftzufuhr regeln. Das ist nicht das Problem.

              Grundsätzlich geht es hier einfach drum, wie kriege ich in einem anderen Raum mit, das es mal nötig wäre langsam etwas Holz nachzulegen. Das wäre sehr cool, weil mir schon oft passiert ist, das ich das Feuer komplett neu anmachen musste

              Also mein EibPort Server hat auch gleich die EnOcean Technik mit dabei. Ist damit was machbar ?

              Sorry ich muss halt relativ dumm fragen, weil ich kein Ahnung von Pi, Raspberry und Co. habe. Keine Ahnung was da ist.

              Grüße,
              V.

              Kommentar


                #8
                Zitat von visionsurfer Beitrag anzeigen

                Grundsätzlich geht es hier einfach drum, wie kriege ich in einem anderen Raum mit, das es mal nötig wäre langsam etwas Holz nachzulegen. Das wäre sehr cool, weil mir schon oft passiert ist, das ich das Feuer komplett neu anmachen musste
                .
                Eieruhr? *duckundrenn*

                Kommentar


                  #9
                  hehe, ist aber nicht Smart Und komm mir jetzt nicht mit digitaler Eieruhr

                  Kommentar


                    #10
                    Der Rauchgasfühler gibt nur eine sehr ungenaue Information. Du müsstest ein Delta zwischen Brand- und Gluttemperatur ermitteln und zeitgleich die Menge Holz noch richtig schätzen. Wenn Du eine Oberflächentemperatur des Ofens misst, kann es schon zu spät sein, wenn Du reagierst. Und die Abbrandgeschwindigkeit ist sehr stark Holz- und Feuchtigkeitsabhängig. Die Eieruhr, die nach 30-60 min erinnert, mal nach dem Feuer zu sehen, macht da noch am meisten Sinn.

                    Grob als Schätzeisen mag der Fühler mit der Eieruhr vergleichbar sein, nennenswert genauer ist es sicher nicht, dafür gibt es zu viele Unsicherheiten.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi, ich habe es mit einem Temperatur Fühler aussen an der Kamin-Brennkammer gemacht. Und dann die Messwerte auf nen Chart gebracht und dich Beobachtung die Schwellwerte für eine Ampel am Kamin ermittelt: grün (>80°C) ist bei mir gut brennend, gelb (zwischen 55°C und 80°C) ist eher stark glühend, rot (zwischen 40°C und 55°C) heißt nachlegen, und unter 40°C ist blau, was mehr oder minder ausgebrannt bzw. Kalt heißer. Hat ein bisschen gedauert, die Schwellwerte rauszufinden, aber jetzt bin ich zufrieden (und meine Frau auch). Gruß Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Vielleicht wäre auch sowas interessant, siehe Link: http://hwam.de/hwam+vorteile/autopil.../autopilot+ihs





                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          so langsam aber sicher wird vielleicht ein Schuh drauß. Also bisher gefällt mir die Lösung von mumpf am besten. Es soll ja nicht auf den Grad genau. Sondern vom Prinzip klingt das so wie mumpf beschrieben hat, ganz gut. Diese Schwellenwerte kann man mit ein paar mal heizen, ausprobieren und messen. Dann erstellt man sich diese Ampel. Eigentlich coole Idee. Ich könnte mir vorstellen das sowas funktioniert.

                          Nun ist die Frage der technischen Umsetzung ?

                          Also wenn ich das richtig verstehe, klebe ich quasi an meinen Kamin (Bild ist ja oben) so einen Fühler ?

                          Gibt es sowas per Funk ? Z.B. für EnOcean ? Weil irgendwie muss das Teil ja die Werte an meinen EibPort Server liefern, wo das dann abgegriffen werden kann und z.B. in die Visu gebastelt wird ? Und dann halt mit Alarm usw.

                          Weil ansonsten wüßte ich es nicht ?

                          Vorallem gibt es etwas was auch dran hält ? Das Ding wird ja warm. Wie würdet ihr es machen ?

                          Das Teil von raman ist auch schick. Aber ich hab ja schon einen Kamin und wollte keinen neuen kaufen.

                          Grüße,
                          V.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X