Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit USB-Schnittstelle unter Win7x64

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Probleme mit USB-Schnittstelle unter Win7x64

    Hallo KNX-Freunde,

    seit kurzem häufen sich bei mir die Probleme beim Verbinden meines Rechners mit dem Bus über die USB-Schnittstelle.
    Die Fehlerbilder sind recht gemischt:
    • Abbruch der Programmierung wegen Timeouts ("Das Gerät antwortet nicht")
    • die USB-Schnittstelle selbst "antwortet nicht in der erwarteten Zeit" oder
    • "PC ist verbunden, hat aber keine Verbindung zum Bus".

    Mein "Setup" sieht wie folgt aus:

    Frisches Win7x64 Professional unter VirtualMachine (SuSE 13.1) / ohne Netzwerkverbindung
    JUNG 2130USB REG
    ETS5.0.6

    Zur Zeit erhalte ich überhaupt keine Verbindung mehr zum Bus... .
    Neustart von Clients und Hosts hat keinen Effekt

    Auch wenn die Benutzung der ETS5 und eine VM nicht freigegeben ist, ich hatte zunächst keinerlei Probleme damit:
    Lizenz-Dongle wird problemlos erkannt, USB-Interface wird (als solches in der ETS) erkannt.

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder Lösungshinweise? Leider beziehen sich die meisten Fixes auf Win8...

    Schöne Grüße
    -bernhard

    #2
    Kurzes Update.

    Hin und wieder erscheint auch die angehängte Fehlermeldung...
    Vielleicht Hardware defekt?

    Grüßle
    -bernhard
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      #3
      Habe ich auch - ETS 5 und USB verträgt sich nicht......

      Hoffentlich mit dem nächsten Update beseitigt.

      lg
      Norbert

      Kommentar


        #4
        ETS5 und USB geht.. ich muss nur jedesmal den USB-FIX ausführen...
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          ..ich muss nur jedesmal den USB-FIX ausführen...
          JEDES mal?

          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            JEDES mal?
            Ich nutze es nicht oft.. aber jedesmal, wenn ich es probiere kommt "das USB Gerät wird bereits verwendet!", Also USB Fix machen und neu starten..
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Oups Beitrag anzeigen
              Habe ich auch - ETS 5 und USB verträgt sich nicht......

              Hoffentlich mit dem nächsten Update beseitigt.
              Hmm, ich habe da so meine Zweifel. Wenn man anderen Beiträgen in den einschlägigen Foren glauben darf, hat die ETS schon immer Probleme mit seriellen Verbindungen zum Bus gehabt.

              Ich habe zwischenzeitlich neue Erkenntnisse erlangt, habe sie aber noch nicht gepostet, weil ich dem eigentlichen Problem noch nicht vollständig auf die Schliche gekommen bin. Leider muss ich zwischen den ETS-Sessions noch schlafen und arbeiten... . ;-)
              An dieser Stelle deshalb nur kurz meine bisherigen (Zwischen-)Ergebnisse:
              • Mit Fa. JUNG telefoniert und nach der Wahrscheinlichkeit eines HW-Defektes in der Schnittstelle gefragt.
                Antwort: "Fast Null, in den letzten 10 Jahren vielleicht eine defekte Schnittstelle". Win7 und ETS5 laufe in den Labors völlig problemlos. Tipp: ETS-Neuinstallation versuchen, dann die Busverkabelung überprüfen.
              • ETS5.0.6. deinstalliert (auch den gemein versteckten "ETS3-Compatibility-Treiber"). Neustart. Neuinstallation. Völlig überraschend - keine Änderung der Situation.
              • Bus aufgetrennt und lediglich Netzgerät, USB-Schnittstelle und einen Aktor zusammengesteckt. ETS angeworfen. Schnittstelle wurde sofort erkannt und programmierte den Aktor unterbrechungsfrei beim ersten Mal.
                Gut für Win7x64 unter VirtualBox und die JUNG'sche USB-Schnittstelle. Schlecht für meine Hausverkabelung.
              • Bus wiederhergestellt und diesmal den Schaltkasten abgetrennt (Einbauort aller Aktoren). Einen beliebigen Schalter im Haus programmiert - wiederum ohne Probleme. Gut für mein frisch verputztes Haus und meinen Puls.

              Das Problem scheint also im Schaltkasten zu liegen. Die Busverkabelung meines (ehemaligen (!)) Elektrikers ist etwas abenteuerlich gestaltet und könnte eine Ursache sein.
              Sicher weiss ich das aber erst, wenn ich sie ersetzt habe.


              Was den USB-fix für die Schnittstelle betrifft:
              Ich habe hier schon mehrmals gelesen - und auch auf der Seite von Weinzierl - dass dieser "Treiber" unter Win7 zwar installiert werden kann, aber keine Auswirkungen hat.
              Offenbar behebt er *nur* und ausschliesslich ein Problem das unter Win8 auftritt.
              Ich habe diese Software deshalb nie ausprobiert.

              Die Meldung über das "bereits verwendete USB-Gerät" erscheint bei mir auch hin und wieder. Dies lässt sich (bei mir) allerdings durch ab- und aufstecken des USB-Steckers lösen. Die ETS muss dabei nicht geschlossen werden.

              Schöne Grüße
              -bernhard

              Kommentar


                #8
                Morgen!

                also zu dem Thema kann ich nur sagen, dass ich dieses Phänomen bei sehr untschiedlichen Testumgebungen habe....

                Bei mir zu Hause (mit unterschiedlichen Laptops)
                bei fast allen Kundenanlagen (mit meiner Baustellen -USB-Schnittstelle)
                bei meinen Schulungskoffern, hier haben auch die Kursteilnehmer mit ihren eigenen Laptops Probleme
                bei den Testaufbauten in einer Schulungsstätte (mit Schulungsrechnern, und Schnittstellen unterschiedlicher Hersteller)

                Insgesamt ist das Problem nicht an einer Installation, einer Rechnerumgebung, oder Schnittstellen-Marke fest zu machen.
                Für mich bleibt hier als einzige Fehlerquelle die ETS selbst.

                Gelegentlich funktioniet es ja (anderen USB-Port nutzen, ETS neu starten) - meist mag es aber dauerhaft nicht.

                Ich bin daher (wenn ich die ETS 5 nutze) auf KNX-RF umgestiegen.

                Sehr unhübsch, daher hoffe ich auf das ETS-Update, welches ja bald kommen soll.

                lg
                Norbert

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für diesen aufschlussreichen Beitrag, Norbert!

                  Am Beispiel ETS sieht man eindrucksvoll, dass es offensichtlich wirtschaftlicher ist, Bedienoberflächen grafisch aufzuhübschen als gravierende Funktionsmängel zu beseitigen. Ich habe bisher deutlich mehr Zeit in Programmier- und Verbindungsversuche investiert als in das Zusammenklicken von Funktionalität. Gut, dass ich mich nicht selbst bezahlen muss.

                  Fairerweise muss erwähnt werden, dass auch andere Hersteller die Bugs ihrer Softwareprodukte wie Mehrwertmerkmale durch die Versionsnummern ziehen...

                  Schöne Grüße
                  -bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Und noch schnell ein Update hinterher.

                    An der Busverkabelung des Schaltschrankes hat es nicht gelegen.
                    Trotz EMV-gerechter Leitungsverlegung gibt es keine Kommunikation mit dem Bus, solange die Aktoren Teilnehmer sind.

                    Kommentar


                      #11
                      Also soweit ich weiß, kommt das ganze vom neuen Falcon Treiber.
                      Lt. Aussage Konnex kommt nächste Woche ein ETS5 Update, in welchem auch der Falcon Fehler behoben soll.

                      was ich nicht verstehe, das so ein Update Monatelang dauert, ich würde ja nix sagen wenn es alternativ zur ets noch ein anderes Programm geben würde, und ehrlich gesagt finde ich diese Vorgehensweise der Konnex schon Geschäftsschädigend, denn Fehler dieser Art müssen normalerweise sofort gefixt werden, nicht irgendwann.
                      Zuletzt geändert von wburst; 04.12.2015, 17:24.

                      Kommentar


                        #12
                        Habe mir aus genau diesem Grund eine IP-Schnittstelle zum programmieren zugelegt. Es ging garnichts mehr. Die USB-Geräte waren von JUNG u.P., ABB REG und Weinzierl USB-Stick. Kombination Win 10 und 8.1 mit ETS 5. Immer dieses Pop-Up mit "Gerät antwortet nicht innerhalb einer bestimmten Zeit" oder "diese Schnittstelle wird schon von irgend etwas anderes verwendet" oder so ähnlich. Dann USB-Stecker raus und wieder rein und es ging für eine Programmieraktion. Danach wieder futsch.
                        Übel. Ein Update ist hier mal an der Zeit.

                        Nacht.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi, hatte bis heut morgen das gleiche Problem mit den USB-Schnittstellen (HAGER/GIRA) als ich ein Binäreingang von MDT ans BUS gehangen hab. Plötzlich fand der Rechner die USB-Schnittstelle nicht mehr oder Gerät antwortet nicht in einer bestimmten Zeit ... Auch den USB Port wechseln brachte keine Besserung. Habe dann den MDT BE wieder vom BUS getrennt und alles klappte wieder reibungslos.

                          Zuletzt geändert von Golfer; 08.12.2015, 17:56. Grund: Tipfehler

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Golfer Beitrag anzeigen
                            Hi, hatte bis heut morgen das gleiche Problem mit den USB-Schnittstellen (HAGER/GIRA) als ich ein Binäreingang von MDT ans BUS gehangen hab. (...) Habe dann den MDT BE wieder vom BUS getrennt und alles klappte wieder reibungslos.
                            Hallo zusammen,

                            Guter Anlass für ein weiteres Update!
                            Ich habe zwischenzeitlich wieder Zugriff auf den gesamten Bus - nachwievor mit den beschriebenen Problemen und Fehlermeldungen, wie in diesem Thread schon mehrfach beschrieben.
                            Allerdings habe ich weitere Erkenntnisse gesammelt: um herauszufinden, warum keine Kommunikation mehr mit den Aktoren im Schaltschrank möglich war, habe ich Gerät für Gerät vom Bus abgehängt. Nach einigen Kombinationsversuchen konnte ich ein einzelnes Gerät identifizieren, mit dem ich auch "solo" (also lediglich Netzteil, USB-Schnittstelle) nicht kommunizieren konnte.
                            Bei diesem Gerät (in meinem Fall ein 2316REGHE) brach während des letzten Programmierenvorgangs die Verbindung zum USB-Interface ab. Seitdem hatte ich die eingangs beschriebenen Probleme.

                            Zwar kann ich es meßtechnisch nicht beweisen, weil mir die entsprechenden Meßmittel fehlen - aber ich vermute, dass Aktoren durch Verbindungsabbrüche während des Programmiervorgangs in unzulässige Betriebsmodi versetzt werden können und Signale auf den Bus senden, die zumindest die Kommunikation mit der USB-Schnittstelle unmöglich machen.

                            Glücklicherweise liess sich das Problem mit Hilfe des "Safe state" lösen: nachdem ich das Gerät in diesen Zustand versetzt hatte, konnte ich das Gerät einzeln wieder erreichen und neu programmieren.
                            Danach hatte ich wieder Zugriff auf den gesamten Bus.

                            Weitere 2h gratis Bugtracking für Konnex :-(

                            Grüßle
                            -bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Na was haben wir denn da? EIN UPDATE.
                              Irgend welche Besserungen der USB-Schnittstellenproblematik zu erkennen? Hab meine alte nicht mehr zur Verfügung (USB-Schnittstelle meine ich).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X